zum Hauptinhalt

Klaus Landowsky ist zurück. Er hat seinen Einfluss geltend gemacht, um Frank Henkel und Monika Grütters als neue Führung der Berliner CDU aufzustellen. Seine mutmaßliche Verstrickung in den Berliner Bankenskandal scheint vergessen.

Auf einmal tauchte auf der Fahrbahn der Tauentzienstraße eine ältere Frau auf. Der junge Fahrer eines BVG-Busses konnte nicht mehr ausweichen und erfasste die Rentnerin. Sie erlag nach wenigen Stunden den Unfallverletzungen.

234649_0_cf266ff4

In der Grünanlage am Fernsehturm treffen sich Jugendliche zu Saufgelagen, im Neptunbrunnen werden Bierkästen kaltgestellt. Diese Situation wollen Bezirkspolitiker jetzt mit einem Alkoholverbot bekämpfen. Ist das angemessen? Was meinen Sie?

Mit einer Berliner Bundesratsinitiative wollen die Grünen den Neubau von Kohlekraftwerken verhindern. In einem entsprechenden Antrag schlagen die Grünen vor, dass künftig nur noch Kraftwerke mit mindestens 58 Prozent elektrischem Wirkungsgrad genehmigt werden dürfen.

Das Finanzpaket für die Banken wird immer konkreter, das gilt auch für die Folgen für die einzelnen Bundesländer. Für Berlin könnte die Bundesgarantie Neubelastungen im dreistelligem Millionenbetrag bedeuten. Finanzsenator Sarrazin kündigt bereits ein neues Sparprogramm an.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Archäologen haben am Schloßplatz in Mitte eines der ältesten Häuser Berlins gefunden. Das Landesdenkmalamt datiert ein Bauholz auf das Jahr 1183, wie eine Sprecherin der Senatsstadtentwicklungsverwaltung am Mittwoch mitteilte.

Motorradbullen

Für die Berliner Motorradstaffel wurden jetzt Moto-Guzzi-Maschinen in Italien bestellt Bislang fuhr sie BMW aus dem hiesigen Werk – aber die sind mittlerweile offenbar zu teuer.

Von Sabine Beikler

Gestern gab es ein paar symbolische Pinselstriche, der Presslufthammer ratterte. Es war der Auftakt für die Sanierung der 1,3 Kilometer langen East Side Gallery an der Mühlenstraße.

Der Streit im Öffentlichen Dienst scheint kein Ende zu nehmen: Die Gewerkschaften planen weitere Streikaktionen, aber der Senat bleibt hart. Er stellt lediglich Verhandlungen für 2009 in Aussicht.

Von Sigrid Kneist
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })