Klaus Landowsky ist zurück. Er hat seinen Einfluss geltend gemacht, um Frank Henkel und Monika Grütters als neue Führung der Berliner CDU aufzustellen. Seine mutmaßliche Verstrickung in den Berliner Bankenskandal scheint vergessen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 16.10.2008

Zur Eröffnung des umstrittenen islamischen Gotteshauses in Pankow-Heinersdorf gab es Glückwünsche aus der Politik - aber auch Protest. Die Bezirks-CDU ist über den Umgang mit den neuen Nachbarn offenbar gespalten.
Auf einmal tauchte auf der Fahrbahn der Tauentzienstraße eine ältere Frau auf. Der junge Fahrer eines BVG-Busses konnte nicht mehr ausweichen und erfasste die Rentnerin. Sie erlag nach wenigen Stunden den Unfallverletzungen.
Zum Abschluss der Streikwoche haben die Beschäftigten von Land und Bezirken ihren Protest noch einmal vor das Rote Rathaus getragen. 9000 Bedienstete verliehen der Forderung nach mehr Lohn und Gehalt Nachdruck.

Zu viele herzlose Menschen setzen ihre Haustiere aus. Die Folge: Im Tierheim Hohenschönhausen gibt es zu viele Neuzugänge und zu wenig Plätze. Gerade ältere und scheue Tiere finden nur schwer neue Halter.

In der Grünanlage am Fernsehturm treffen sich Jugendliche zu Saufgelagen, im Neptunbrunnen werden Bierkästen kaltgestellt. Diese Situation wollen Bezirkspolitiker jetzt mit einem Alkoholverbot bekämpfen. Ist das angemessen? Was meinen Sie?

Alles auf Abriss im Berliner Ortsteil Siemensstadt: Drei Schornsteine des denkmalgeschützten Kraftwerks Reuter werden derzeit Meter für Meter von einem Roboter abgetragen.
Es ging wieder voran. Die schöne neue Welt der Einbauküchen und Küchengeräte in den Jahren des Wirtschaftswunders machte Laune, besonders im Hansaviertel.
Die Änderung des Abfallgesetzes stößt nicht bei allen auf Zustimmung: Kritiker sehen die Gefahr einer Monopolbildung.
Mit einer Berliner Bundesratsinitiative wollen die Grünen den Neubau von Kohlekraftwerken verhindern. In einem entsprechenden Antrag schlagen die Grünen vor, dass künftig nur noch Kraftwerke mit mindestens 58 Prozent elektrischem Wirkungsgrad genehmigt werden dürfen.
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck hat in der Landtagsdebatte nach einem Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus gerufen - und dafür Beifall von der Linken geerntet.
Am 1. April 1966 begann in Tempelhof das Düsenantriebszeitalter im Linienflug.

Der Abschied rückt unerbittlich näher: In 15 Tagen schließt der Flughafen Tempelhof. Dann könnten dort wieder Schafe weiden - so wie damals.
Das Finanzpaket für die Banken wird immer konkreter, das gilt auch für die Folgen für die einzelnen Bundesländer. Für Berlin könnte die Bundesgarantie Neubelastungen im dreistelligem Millionenbetrag bedeuten. Finanzsenator Sarrazin kündigt bereits ein neues Sparprogramm an.
Archäologen haben am Schloßplatz in Mitte eines der ältesten Häuser Berlins gefunden. Das Landesdenkmalamt datiert ein Bauholz auf das Jahr 1183, wie eine Sprecherin der Senatsstadtentwicklungsverwaltung am Mittwoch mitteilte.
Der Berliner Unternehmer Peter Dussmann ist schwer erkrankt. Nun übernimmt seine 57-jährige Frau seine Position im Aufsichtsrat der Dussmann-Verwaltungs AG.

Für die Berliner Motorradstaffel wurden jetzt Moto-Guzzi-Maschinen in Italien bestellt Bislang fuhr sie BMW aus dem hiesigen Werk – aber die sind mittlerweile offenbar zu teuer.
Gestern gab es ein paar symbolische Pinselstriche, der Presslufthammer ratterte. Es war der Auftakt für die Sanierung der 1,3 Kilometer langen East Side Gallery an der Mühlenstraße.
Lothar Heinke gratuliert der Stadt zum – aufgepasst – 825. Geburtstag
Die Berliner CDU kommt einfach nicht zur Ruhe: Kreischef Steffel wirft Kreischef Braun parteischädigendes Verhalten vor, andere halten eine schnelle Wahl Henkels zum neuen Landeschef für regelwidrig.
Der Streit im Öffentlichen Dienst scheint kein Ende zu nehmen: Die Gewerkschaften planen weitere Streikaktionen, aber der Senat bleibt hart. Er stellt lediglich Verhandlungen für 2009 in Aussicht.