
Es wird schrill und bunt in Berlin: Jeff Koons, der zu den populärsten Künstlern der Gegenwart zählt, zeigt im Zuge der Reihe "Kult des Künstlers" seine "Celebration"-Serie in der Neuen Nationalgalerie.
Es wird schrill und bunt in Berlin: Jeff Koons, der zu den populärsten Künstlern der Gegenwart zählt, zeigt im Zuge der Reihe "Kult des Künstlers" seine "Celebration"-Serie in der Neuen Nationalgalerie.
HAUPTBAHNHOFMit der Idee, die Schienenachsen des zentralen Kreuzungsbahnhofs in Berlin mit Glasdächern und zwei Bügelbauten zu errichten, zogen Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg die Bahn und den Bund als Bauherren für das ambitionierte Projekt auf ihre Seite. Um den weltweit beachteten Glaskoloss gab’s allerdings Streit wegen verkürzter Dächer und veränderter Decke im Untergeschoss.
Neben verstorbener Schülerin wurde auch ein Mann infiziert. Dem erkrankten Baby geht es schon besser
Erneut ein tragischer Unfall mit Todesfolge: Ein Mann hat sich am Donnerstag beim Einsteigen in eine Straßenbahn die Finger eingeklemmt und geriet unter die anfahrende Tram.
In 6 Tagen schließt der Flughafen Tempelhof. Der Hamburger Architekt Volkwin Marg sorgt sich um das einmalige Denkmal und sieht einen idealen Ort für ein Luftfahrtmuseum
Jörg Hähnel hatte die Ermordung Rosa Luxemburgs öffentlich gerechtfertigt. Jetzt muss er 4500 Euro zahlen
Ein Lastwagen ist in Tempelhof umgekippt. Kilometerlange Staus im Berufsverkehr
Ohne Körperbeherrschung geht gar nichts in den Messehallen unterm Funkturm: Seit Freitag rutschen Skater über Geländer, fliegen Tänzer durch die Luft, klettern Jugendliche die Wände hoch. Zum zehnten Mal findet bis Sonntag die Jugendmesse You in Berlin statt.
Prozess um Überfall auf U-Bahnhof Blissestraße
Stefan Jacobs sieht Licht am Ende des Festivals
Pächter der Kolonie Württemberg in Wilmersdorf hoffen auf Pleite des Bauherrn, der sie verdrängen will
Rund jeder zehnte Berliner Haushalt mit Gasheizung ist bereits von der Gasag zu einem anderen Anbieter gewechselt. „Im bundesweiten Vergleich ist das die größte Wechselquote“, sagte Gasag-Sprecher Klaus Haschker.
Potsdam/Berlin - Die Preußische Schlösserstiftung kann ihre rigorose Parkordnung offenbar nicht konsequent durchsetzen. Ein Potsdamer Arzt sollte 35 Euro zahlen, weil er sein Fahrrad durch den Park Sanssouci geschoben hatte, obwohl das verboten ist.
Junge Kreuzberger hier, Polizisten da. Können die sich gegenseitig vertrauen? Ja, beim Bergsteigen
öffnet in neuem Tab oder Fenster