zum Hauptinhalt
233654_3_081009_schwarzbuch_dpa.JPG

Planlos, voreilig, überflüssig: Mit gleich vier Beispielen ist Berlin im neuen "Schwarzbuch" vertreten. Dem Steuerzahler sind Schäden von mehr als 30 Millionen Euro entstanden. Zu den angeprangerten Fehlplanungen zählt auch ein aktuelles Lieblingsprojekt des Senats.

Die Nominierung von Frank Henkel als CDU-Landesvorsitzender und Monika Grütters als erste Stellvertreterin bekommt Rückendeckung vom ehemaligen Regierenden Bürgermeister von Berlin, Eberhard Diepgen. Eine schnelle Entscheidung sei notwendig gewesen, so Diepgen.

In einem Prozess rief der Verteidiger Rainer Elfferdings dem vorsitzenden Richter "Scheiß Nazi Pack" hinterher und landete selber vor Gericht. Sein Aussage: Er stehe dazu und halte es nach wie vor für richtig. Das Gericht verurteilte ihn zu einer Geldstrafe.

Fünf weitere Schulen wollen sich an dem Pilotprojekt Gemeinschaftsschule beteiligen. Gymnasien sind nicht dabei. Die fehlende Akzeptanz bei Kindern mit Gymnasialempfehlung bleibt ein Problem.

Von Susanne Vieth-Entus
233591_3_081009_tempelhof_TR.JPG

Ende Oktober schließt der Flughafen Tempelhof. Als vorgeschobener politischer Westposten war er oft Ziel von Entführungen aus dem Osten. Die Fluggesellschaft LOT landete stets unplanmäßig auf dem Rollfeld und erregte immer Aufmerksamkeit.

Eine Studie zeigt: Berlin hat im Vergleich mit allen anderen europäischen Hauptstädten in Europa am wenigsten Verkehrstote zu beklagen. Paris und Oslo landen auf Platz zwei, am gefährlichsten fährt man in Riga.

Von Stefan Jacobs
Leipger Platz

Die Finanzkrise hat Berlin erreicht und macht Projektentwicklern zu schaffen. Denn die Banken geben kaum noch Kredite für neue Bauvorhaben heraus. Die Folge: Unternehmer müssen auf eigene Reserven zurückgreifen. Für manches Projekt wird es eng.

Von Ralf Schönball

MEHR VERFAHRENDie Justiz muss immer häufiger wegen gewaltverherrlichender und pornografischer Musik ermitteln. 2007 gab es 13 Verfahren gegen Rap- und Hip-Hop-Musiker – sechs Mal mehr wie in den Jahren zuvor.

In Berlin sollen in Zukunft keine Parkplätze mehr gebaut werden dürfen. Was halten Sie von den Plänen der Senatsverwaltung? Schreiben Sie uns Ihre Meinung über die Kommentarfunktion.

Von Gerd Nowakowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })