Was ist nur mit den Berlinern passiert? Kein Gepampe, kein Genörgele - ausschließlich glückliche und freundliche Menschen! Doch wir sollen uns nicht zu schnell freuen, die Hornhaut am Herzen brauchen wir in Berlin schon früh genug wieder.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 08.07.2013
Flugzeuge starten in Tempelhof schon lange nicht mehr – dafür kommen ab 2015 die Rennwagen. Aber es werden nicht irgend welche Rennautos sein: Die "Formel E" kommt nach Berlin, Elektro-Rennautos. Und unter den zehn Städten, in denen die Formel E ausgetragen wird, wird die Hauptstadt auch eine ganz besondere Rolle einnehmen.

Innerhalb von 24 Stunden werden in Kreuzberg und Wilmersdorf zwei Geldautomaten mit brachialer Gewalt aufgesprengt. Die unbekannten Täter entkommen in beiden Fällen ohne Beute - und hinterlassen verwüstete Automatenräume.

Jetzt wird klarer, wie die 38-jährige Bergsteigerin aus Potsdam in Pakistan gestorben ist. Offenbar rutschte die Frau versehentlich in eine Gletscherspalte - an einer Stelle, die Experten zufolge eigentlich als ungefährlich gilt.

Ein Berliner Kunststudent provoziert mit Malerei und im Netz – bis die Polizei in seiner Wohnung auftaucht. Anlass war ein Porträt des Diktators, an dem er seit Jahren malt.

Im Jahr 2015 wird auf dem Tempelhofer Feld ein Autorennen von Elektroautos ausgetragen. Senat und Bürgerinitiative sind sich ausnahmsweise mal einig, dennoch gibt es aber Kritik.

Warmes Wetter und feuchte Böden beschleunigen das Insektenwachstum – vor allem in Flutgebieten. Schuld sind aber nicht nur die Flut selbst, auch der viele Niederschlag trug zur Vermehrung der Stechfliegen bei. Der Notfahrplan der Bahn gilt derweil weiterhin.

Planer nennen sie „weiche Trennung“, doch an jener 700 Meter langen Kante am Gleisdreieck können Radfahrer hart fallen. Die Stufe sollte den Rad- zum Fußgängerbereich hin abgrenzen. Nun wird sie für 10 000 Euro wieder beseitigt.

Die landeseigene Klinikkette Vivantes muss weniger Schadenersatz für die ausgefallene Geburten-Doku zahlen, als angenommen. Der Senat hatte die Dreharbeiten nicht gewollt.

Ein jüdisches Ehepaar aus New York kämpft seit Jahren um das von den Nazis enteignete Familienerbe. Doch der Bund lehnt eine Entschädigung ab und stützt sich dabei auch auf ein Gutachten aus der NS-Zeit.
Still und leise diskutiert die Politik über das ICC. Die Kosten für eine Sanierung werden 400 Millionen Euro geschätzt. Maßgebliche Kräfte in der SPD bringen daher einen Abriss ins Gespräch. Das baufällige Gebäude könnte aber auch Jahrzehnte ohne Einsturz überdauern.
Aus unserem neuen Zehlendorf-Blog: Wie eine Baustelle zur Schaustelle wird. Kreative verwandeln leere Läden des denkmalgeschützten U-Bahnhofs.

Absage für Strecke nach Kleinmachnow.
DER GLAUBE Für Muslime gehört das Fasten während des Ramadan zu den fünf Säulen des Islam – neben dem Glaubensbekenntnis, den täglichen Gebeten, der Armensteuer und der Pilgerfahrt nach Mekka. Kinder, Senioren, Kranke und Schwangere sind vom Fasten befreit.
DER VERGESSENE NACHBAR In direkter Nachbarschaft des ICC haben die Bauplaner ordentlich zu tun. Der ZOB soll ab 2014 für mehr als drei Millionen Euro saniert werden, gegenüber auf dem ICC-Parkplatz entsteht bald ein neues Hotel.
Warum ein Gottesdienst am Gendarmenmarkt umzog.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann.
Wie hat der Lisicki-Entdecker die Niederlage von Wimbledon verkraftet?Das mit dem Entdecker ist etwas übertrieben, aber es hat mir natürlich auch wehgetan.
Zu drei Bränden musste die Feuerwehr Sonntag früh ausrücken.
Radfahren in Grünanlagen ist nicht überall, aber auf vielen breiten Hauptwegen erlaubt. So beispielsweise im Tiergarten, im Volkspark Friedrichshain und im Schlosspark Charlottenburg.
Hatice Akyün ist ganz verunsichert, wenn sie in ihren Fahrradkorb guckt.