zum Hauptinhalt

Die Gewinnzahlen der 29. Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

Der Weggang des niederländischen Botschafters Marnix Krop aus Berlin stelle das Protokoll des Auswärtigen Amtes vor eine große Herausforderung, bekannte die Staatsekretärin des Auswärtigen Amtes Emily Haber bei einem kleinen Abschiedsessen zu Ehren des Diplomaten. Üblicherweise werde ein Botschafter mit einer gewissen Zeremonie am Flughafen verabschiedet, doch man habe erfahren, dass er doch tatsächlich plane, Deutschland gemeinsam mit seiner Frau auf dem Fahrrad zu verlassen.

Sven Heinemann an der Holteistraße in Friedrichshain.

439 000 Bäume stehen an Berlins Straßen – und vielen Bürgern ist das noch nicht genug. Damit die Stadt noch grüner wird, ruft der Senat zur Mithilfe auf. Paten erzählen von ihren Motiven und ihrem Exemplar.

Von Nantke Garrelts

Der Junge war mit seiner Mutter im Schillerpark spazieren, als der Hund ihn anfiel. Die Polizei fand den Halter des Tieres in der Armenischen Straße - betrunken. Der Hund floh unter ein Polizeiauto und konnte erst von einem Hundeführer gebändigt werden.

Von Jörn Hasselmann
Bis zu 10 000 Euro soll der ehemalige Geschäftsführer der Brandenburger Stadtwerke veruntreut haben.

Arbeiten am Haus und teures Jagdzubehör ließ sich Geschäftsführer Wolfgang-Michael Schwarz bezahlen. Um jährlich rund 10 000 Euro soll er die Stadtwerke seit 2008 betrogen haben. Erst im Juni waren die Vorfälle aufgedeckt worden.

Von Matthias Matern
Nach 15 Jahren soll das "Berliner Modell" der Polizei reformiert werden.

Die Funkstreife nahm den Einbruch auf, ermittelte, befragte Zeugen und schrieb den Bericht für die Staatsanwaltschaft. Mit dem "Berliner Modell" sollte alles in einer Hand liegen, funktionierte aber in der Praxis nicht. Deshalb wird die Polizei nach 15 Jahren reformiert.

Von Jörn Hasselmann

Der Kampf um drei große Linden in der Crellestraße bringt das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg in die Bredouille. Einerseits wolle man die Anwohner nicht durch eine Nacht- und Nebel-Aktion provozieren, sagte Stadtrat Oliver Schworck (SPD).

PLATANEN WERDEN GESTUTZT An der Puschkinallee werden bis Mitte August die Platanen beschnitten – ein laut Bezirksamt Treptow-Köpenick „planmäßiger Nachschnitt“ nach der starken Auslichtung vor zwei Jahren. Zwei Firmen mit je zwei Kolonnen sollen teilweise auch am Wochenende arbeiten.