Der Junge war mit seiner Mutter im Schillerpark spazieren, als der Hund ihn anfiel. Die Polizei fand den Halter des Tieres in der Armenischen Straße - betrunken. Der Hund floh unter ein Polizeiauto und konnte erst von einem Hundeführer gebändigt werden.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 17.07.2013

Rund 5000 Asylbewerber werden in diesem Jahr insgesamt in der Stadt ankommen, deutlich mehr als im Vorjahr. Es fehlen Heime, um die Ankommenden menschenwürdig unterzubringen – das könnte die NPD für ihre Hetze nutzen.
Berliner Frauen sind im Durchschnitt wesentlich länger krank als Männer. Das hat jetzt die Techniker Krankenkasse festgestellt. Sie gehört zu den größten Krankenkassen der Stadt.
Wenn es dämmert, greift Meik Kurz zu Schere und Schaufel. Nach Feierabend pflegt er die Beete am Schöneberger Winterfeldtplatz - ohne Lohn.
Wieder haben Unbekannte Neubauten in Berlin attackiert, dieses Mal in Mitte. Die Linksextremisten haben Farbflaschen und vermutlich Steine auf die kürzlich fertiggestellten „Choriner Höfe“ geworfen.

Arbeiten am Haus und teures Jagdzubehör ließ sich Geschäftsführer Wolfgang-Michael Schwarz bezahlen. Um jährlich rund 10 000 Euro soll er die Stadtwerke seit 2008 betrogen haben. Erst im Juni waren die Vorfälle aufgedeckt worden.

Die Funkstreife nahm den Einbruch auf, ermittelte, befragte Zeugen und schrieb den Bericht für die Staatsanwaltschaft. Mit dem "Berliner Modell" sollte alles in einer Hand liegen, funktionierte aber in der Praxis nicht. Deshalb wird die Polizei nach 15 Jahren reformiert.

Stadtentwicklungssenator Michael Müller ist dienstlich in Johannesburg, wo er die Metropolis-Konferenz besucht. Im Interview spricht er über Bürgerbeteiligung, Solaranlagen und steigende Mieten.

Anwohner und Passanten fühlen sich im Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg zunehmend von Kriminellen bedrängt. Ein Begleitdienst soll das Sicherheitsgefühl erhöhen, schlägt eine Initiative vor.
Prozess wegen Mordversuchs gegen 44-Jährigen.
Schon nach zehn Jahren war Zeit für etwas Neues im Marriott-Hotel.

Drei Kinoklassiker bei den Ufa-Filmnächten.
Zur Abstimmung am 3. November steht ein Gesetzentwurf der Initiative „Berliner Energietisch“.
Andreas Conrad freut sich nicht nur auf die Fußball-EM in Berlin.

Wie eine Plage zur Delikatesse wurde.
Der Kampf um drei große Linden in der Crellestraße bringt das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg in die Bredouille. Einerseits wolle man die Anwohner nicht durch eine Nacht- und Nebel-Aktion provozieren, sagte Stadtrat Oliver Schworck (SPD).
PLATANEN WERDEN GESTUTZT An der Puschkinallee werden bis Mitte August die Platanen beschnitten – ein laut Bezirksamt Treptow-Köpenick „planmäßiger Nachschnitt“ nach der starken Auslichtung vor zwei Jahren. Zwei Firmen mit je zwei Kolonnen sollen teilweise auch am Wochenende arbeiten.