zum Hauptinhalt
Ausbaufähig. Um stadtweit, wie hier in der Tiergartenstraße, neue Radwege anzulegen, fehlt das Geld.

Die Landesregierung will beim Ausbau von Fahrradwegen sparen und widerspricht damit eigenen Zielen. Das provoziert Widerstand auch in den eigenen Reihen: SPD und CDU wollen den Plan von Finanzsenator Nußbaum stoppen.

Von Lars von Törne
Land in Sicht: Philip D. Murphy, seit 2009 Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland, beendet seinen Einsatz nach vierjähriger Amtszeit im Juli.

Vier Jahre lebte er in Berlin, litt mit Hertha und wunderte sich über die örtlichen Party-Gepflogenheiten. Jetzt nimmt US-Botschafter Philip Murphy Abschied und nimmt mehr mit zurück in die Vereinigten Staaten, als bloß seine Koffer.

Von Elisabeth Binder
Auma Obama (Mitte links) inmitten der afrikanischen Designer

Auma Obama, Halbschwester des US-Präsidenten, will den Blick auf afrikanische Mode verändern. Auf der Fashion Week trat sie als Schirmherrin des „African Fashion Day“ auf - und kritisiert, wenn europäische Designer in der afrikanischen Kultur räubern.

Von Lisa Strunz
Mode im Blick: Die taiwanesische Designerin Jamie Wei Huang stattet ein Model aus.

Auf der Premium suchen Chinesen individuelle Mode, die bei ihnen nicht produziert wird. Doch das Zusammenkommen mit den Ausstellern bedarf der Übersetzung - "Matchmaker" sollen beim Business helfen.

Von Jan Schröder
Wussten Sie, dass der gute alte Dynamo immer noch Pflicht ist? Den meisten Radfahrern ist das sicher nicht bewusst.

Kaum ein Radfahrer kennt noch diese Pflicht: Ist das Rad schwerer als elf Kilo, muss es einen Dynamo haben - wer auf akku-betriebene Lampen setzt, riskiert ein Bußgeld. Vielen gilt diese Regelung als unzeitgemäß - bald könnte sie der Geschichte angehören.

Bernd Matthies stellt sich entschlossen hinter alles, was es in Berlin so gibt.

Von Lars von Törne

Als Plattform für Mode, Kunst und Musik wurde 2007 die Projektgalerie gegründet. Immer zur Fashion Week wird sie an unterschiedlichen Orten präsentiert, nun im Ybdd-Showroom von Architektin und Designerin Yasemine Benhadj-Djilali.

Glänzend strahlt die Kuppel. Eher trübe sehen die Bilanzen der Jüdischen Gemeinde aus. Um sie gibt es Streit. Foto: dpa

Die juristische Auseinandersetzung zwischen der Jüdischen Gemeinde und dem Land Berlin geht in die nächste Instanz. Die Kulturverwaltung hat beim Oberverwaltungsgericht Beschwerde gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts eingelegt.

Von Claudia Keller

Die Ergebnisse beim Mittleren Schulabschluss sind besser geworden. Vor allem in Mathematik gab es wesentlich weniger Durchfaller. Das hat aber nicht unbedingt mit besseren Kenntnisse zu tun.

Von Susanne Vieth-Entus

Das Molinari & Ko. im Bergmannkiez schließt neuerdings schon um 20 Uhr. Weil die Chefinnen mehr Zeit für ihre Gäste haben wollen.

Von Stella Hombach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })