
Wie lang darf ein Schulweg sein, damit er für Fünf- oder Sechsjährige zumutbar ist? Darüber gibt es Streit. Das Gericht schlägt sich meist auf die Seite der Eltern. Das will sich der Bezirk Mitte nicht mehr länger ansehen.
Wie lang darf ein Schulweg sein, damit er für Fünf- oder Sechsjährige zumutbar ist? Darüber gibt es Streit. Das Gericht schlägt sich meist auf die Seite der Eltern. Das will sich der Bezirk Mitte nicht mehr länger ansehen.
Die Landesregierung will beim Ausbau von Fahrradwegen sparen und widerspricht damit eigenen Zielen. Das provoziert Widerstand auch in den eigenen Reihen: SPD und CDU wollen den Plan von Finanzsenator Nußbaum stoppen.
In der S-Bahn der Linie 75 hat am Mittwoch ein Mann, wie jetzt bekannt wurde, mehrere Fahrgäste und Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes mit Pfefferspray verletzt. Unter ihnen war auch eine Schwangere.
Was will Berlin mit dem Spreepark? Das fragen sich viele, nachdem die Zwangsversteigerung gestoppt wurde. Der Senat sagt, er will sich Möglichkeiten schaffen.
Ohne die hiesigen Designer bekäme die Mercedes-Benz Fashion Week längst keine so guten Noten. Zum Glück gibt es Kaviar Gauche & Co.
Vier Jahre lebte er in Berlin, litt mit Hertha und wunderte sich über die örtlichen Party-Gepflogenheiten. Jetzt nimmt US-Botschafter Philip Murphy Abschied und nimmt mehr mit zurück in die Vereinigten Staaten, als bloß seine Koffer.
Kaum eine Stadt in Europa zieht so viele Touristen an wie Berlin. Aber warum? Am besten kann diese Frage natürlich ein Ortsfremder beantworten: wie unsere aus Russland stammende Tagesspiegel-Praktikantin Indira Valeeva, die sich in die Stadt verliebt hat – wenn auch erst auf den zweiten Blick.
Zu trostlos, zu wenig grün: Das Erscheinungsbild des Ku'damms müsse unbedingt aufgehübscht werden, meinte Gottfried Kupsch. Von Studenten der TU ließ er Entwürfe neuer Blumenkübel erstellen, vier kamen in die engere Auswahl. Günstig sind sie allerdings nicht.
Berlin hat eines der letzten unbebauten Filetgrundstücke in Mitte an die Firma von Jette Joop verkauft. Bei der Opposition stieß die Direktvergabe auf Kritik. Entscheidungen des Gremiums seien generell vertraulich, kontert die Senatsverwaltung für Finanzen.
Der Juli ist die heiße Zeit der Kita-Anträge, denn das neue Betreuungsjahr beginnt im August. Wegen der hohen Nachfrage kommen einige Berliner Bezirke nicht mehr hinterher. Friedrichshain-Kreuzberg zeigt, wie es gehen kann.
In der Mode bröckeln die Umsätze. Und in Onlinestores fehlt es an Glanz. Immer öfter gehen Designer und E-Commerce-Unternehmen daher Allianzen ein. Das verändert zunehmend die Branche.
Der flüchtige Nidal R. ist am Mittwoch von Intensivfahndern gefasst worden - in Mannheim. Offenbar wollte sich Berlins bekanntester Intensivtäter nach der jüngsten Tat am Sonntag in Schöneberg, wo er nach einem Unfall geflüchtet war, ins Ausland absetzen.
Auma Obama, Halbschwester des US-Präsidenten, will den Blick auf afrikanische Mode verändern. Auf der Fashion Week trat sie als Schirmherrin des „African Fashion Day“ auf - und kritisiert, wenn europäische Designer in der afrikanischen Kultur räubern.
Auf der Premium suchen Chinesen individuelle Mode, die bei ihnen nicht produziert wird. Doch das Zusammenkommen mit den Ausstellern bedarf der Übersetzung - "Matchmaker" sollen beim Business helfen.
Die Arbeiten auf der Stadtautobahn am Dreieck Funkturm kommen zügig voran – aber bevor es besser wird, wird es erst einmal schlimmer: Seit Donnerstagfrüh ist ein weiterer Fahrstreifen auf der A 100 gesperrt. In Richtung Norden muss mit schweren Behinderungen gerechnet werden.
Kaum ein Radfahrer kennt noch diese Pflicht: Ist das Rad schwerer als elf Kilo, muss es einen Dynamo haben - wer auf akku-betriebene Lampen setzt, riskiert ein Bußgeld. Vielen gilt diese Regelung als unzeitgemäß - bald könnte sie der Geschichte angehören.
Das Flüchtlingscamp am Oranienplatz ist umstritten und politisch nur geduldet. Doch wer sind eigentlich die Menschen, die hier seit Monaten leben? Was tun und hoffen sie? Ein Besuch.
Tägliche Modeseiten.
Bernd Matthies stellt sich entschlossen hinter alles, was es in Berlin so gibt.
Der Rentner hielt eine Hand hinter das Ohr, hörte angestrengt zu und seufzte. Mit 74 Jahren saß er erstmals vor Gericht.
Meine Abschlusskollektion ist gleichzeitig auch meine Debütkollektion. Ich entwerfe doch nichts, nur um im Keller damit die Motten zu füttern!
Als Plattform für Mode, Kunst und Musik wurde 2007 die Projektgalerie gegründet. Immer zur Fashion Week wird sie an unterschiedlichen Orten präsentiert, nun im Ybdd-Showroom von Architektin und Designerin Yasemine Benhadj-Djilali.
Berlins bekanntester Intensivtäter ist von der Polizei verhaftet worden. Dies geschah am Mittwoch in Mannheim, teilte Polizeisprecher Stefan Redlich mit.
Die juristische Auseinandersetzung zwischen der Jüdischen Gemeinde und dem Land Berlin geht in die nächste Instanz. Die Kulturverwaltung hat beim Oberverwaltungsgericht Beschwerde gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts eingelegt.
Harald Juhnke, Brigitte Mira, Rolf Eden, Brigitte Grothum, Frank Zander – alles Westberliner Ikonen. Für mich gehört in diese Reihe auch Horst Urbschat.
Der mutmaßliche Angriff einer Familie während einer Radtour in Schmöckwitz auf einen 51-Jährigen hinterlässt bei den Ermittlern etliche offene Fragen. Das Motiv ist völlig unklar.
Ferdinand Worel ist erst 21- aber schon Profi bei den Maltesern. Was ihm das bringt? Zum Beispiel, dass man viel voneinander lernt, auch im Sanitätseinsatz bei Musikfestivals.
Die Ergebnisse beim Mittleren Schulabschluss sind besser geworden. Vor allem in Mathematik gab es wesentlich weniger Durchfaller. Das hat aber nicht unbedingt mit besseren Kenntnisse zu tun.
„Professorin“ gilt für Männer und Frauen.
Das Molinari & Ko. im Bergmannkiez schließt neuerdings schon um 20 Uhr. Weil die Chefinnen mehr Zeit für ihre Gäste haben wollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster