zum Hauptinhalt
Das Fischen klappt bereits. Jetzt muss Dietmar Woidkle nur noch die Brandenburger für sich einfangen. Foto: dpa/Nestor Bachmann

Auf Brandenburgs designierten Regierungschef warten eine Menge Herausforderungen. Das liegt nicht allein am BER. Denn die Landes-SPD steht vor einer Schicksalswahl.

Von Thorsten Metzner

Premiere für den „Zukunfts-Dialog“des Fördervereins von Tierpark und Zoo: Am morgigen Donnerstag ab 18 Uhr dreht sich im Schloss Friedrichsfelde alles um das Thema Service-Qualität. Durch die neue Veranstaltungsreihe sollen laut Förderverein die Berliner und alle, die dem Tierpark nahestehen, besser eingebunden werden.

Im Land wird Matthias Platzeck von Dietmar Woidke ersetzt. Aber wer folgt ihm im Aufsichtsrat des BER?

Platzecks designierter Nachfolger, Dietmar Woidke, wird nicht im Aufsichtsrat sitzen. Aber auch Berlin und Bund lehnen den Chefposten ab. FDP-Generalsekretär Patrick Döring will einen überparteilichen Fachmann.

Von
  • Christian Tretbar
  • Sabine Beikler

Der Investor des Wohnturms an der East Side Gallery, Maik Uwe Hinkel, will als Agent für einen ausländischen Geheimdienst tätig gewesen sein, aber nicht als Stasi-IM. Experten und Opfer bezweifeln seine Darstellung.

Von
  • Thomas Loy
  • Ralf Schönball
Unmittelbar nach dem Brand: Immer wieder bleiben frühere Gäste und Anwohner vor dem Eingang stehen, staunen über die Zerstörungswut der Flammen und trauern dem Festsaal nach.

Nach dem Brand im Festsaal Kreuzberg werden die Pläne für einen Wiederaufbau nun konkreter: Spätestens Ende August wird ein Förderverein gegründet sein, bei deutschlandweiten Benefiz-Partys soll Geld gesammelt werden. Auch Crowdfunding könnte bei der Finanzierung helfen.

Von Nikolas Kappe
Sky erhöht die Preise für Kneipenbesitzer. Das stellt viele vor finanzielle Probleme.

Unter Berlins Sky-Wirten steigt der Widerstand gegen die neuen Preise des Senders. Für viele rentiert sich ein Abonnement nicht mehr. In Hannover haben bereits 40 Wirte das Abonnement gekündigt. Berliner Kneipenbesitzer treffen sich jetzt.

Von Andreas Conrad
Dietmar Woidke, derzeit Innenminister von Brandenburg, übernimmt ab 28. August das Amt des Ministerpräsidenten.

Es gilt als brandenburgisch-bodenständig. Matthias Platzeck beschreibt ihn als so, wie ein Politiker sein sollte. Er denke, bevor er spreche. Menschennähe müsse man ihm nicht erklären. Dietmar Woidke tritt in große Fußstapfen und wird sich beweisen müssen.

Von Thorsten Metzner
Im früheren Max-Reinhardt-Gymnasium in Berlin-Hellersdorf sollen künftig rund 400 Flüchtlingen unterkommen.

Nun könnte es ganz schnell gehen: Die geplante Unterkunft für Flüchtlinge in Hellersdorf dürfte bald fertig sein, die Baugutachten sollen am Dienstag vorliegen. Dann würden die Flüchtlinge das Heim demnächst beziehen. Nur über den genauen Termin gibt es noch Rätselraten.

Von Hannes Heine

„Es tut uns wirklich leid, aber Sie müssen es mit Laufen versuchen.“ Diese Auskunft bekamen Passagiere am Montagabend von der Flughafenauskunft Tegel – die Zufahrtstraße zum Airport war nämlich dicht, Aktivisten blockierten rund eine Stunde lang die Straße.

Von Annette Kögel

Es ist auch ein menschliches Drama, wie im Fall von Matthias Platzeck die Gesundheit einen Spitzenpolitiker zum Aufhören zwingt: Warnsignale gab es in der politischen Karriere des 59-Jährigen, der seit 1990 allen Landesregierungen in Brandenburg angehörte, schon einige. Platzeck war in Phasen der Hochbelastung immer wieder ausgefallen, allerdings nie lange.