
Die unter mysteriösen Umständen gestoppte Zwangsversteigerung des Berliner Spreepark-Areals wirft viele Fragen auf. Antworten könnte ein Geheimprotokoll geben, das der Redaktion zugespielt wurde...
Die unter mysteriösen Umständen gestoppte Zwangsversteigerung des Berliner Spreepark-Areals wirft viele Fragen auf. Antworten könnte ein Geheimprotokoll geben, das der Redaktion zugespielt wurde...
Ein tödlicher Einsatz am Neptunbrunnen, ein Leserbrief gegen die Chefs: Polizisten berichten von einer angespannten Stimmung in Stadt und Behörde.
Ein Düsseldorfer Richter hält Wohnungskündigung wegen zu viel Qualms für rechtmäßig. In Berlin hat es so etwas zwar noch nicht gegeben, aber die Sensibilität ist gestiegen. Ist die Wohnung als eines der letzten Rückzugsgebiete für Raucher in Gefahr?
Berlin und Sportfans sind begeistert davon, dass Steffi Graf Schirmherrin eines neuen Tennis-Turniers werden will. Das könnt schon ab 2015 in Charlottenburg-Wilmersdorf stattfinden - auf ausgerolltem Rasen und kurz vor Wimbledon.
Seit 13 Jahren windet sich eine namenlose Straße durchs Berliner Regierungsviertel, die als Abkürzung beliebt ist. Jetzt soll sie abgerissen werden, Autos müssen einen Umweg über die Kronprinzenbrücke fahren.
Lothar Heinke würde gern mal wieder die Rolltreppe im S-Bahnhof benutzen, stellt aber fest, dass er darauf wohl noch eine ganze Weile warten muss. Im schlimmsten Fall bis 2043.
Die Gewinner dieser Fashion Week sind die jungen Designer. Nachdem die großen Unternehmen wegblieben, haben sie die Show geschmissen und das Image der deutschen Mode für das nächste Jahr geprägt. Trends gehen dabei zu tragbarer Mode und ökologischer Nachhaltigkeit.
Oben staunen die Touristen, auf halber Höhe trinken Stammgäste ihr Pils. Am Wochenende ist der Funkturm noch ein letztes Mal geöffnet, bevor er saniert wird. Genau die richtige Zeit für einen Besuch.
Rund um die Fashion Week wurden nicht nur Frauen und Männer auf den Laufstegen kritisch beäugt. Bei glanzvollen Partys wie dem 25. Geburtstag von „Elle“ oder der „Vogue“-Nacht standen die Outfits der Gäste im Mittelpunkt.
Der Berliner Modemacher Michael Sontag erzählt vom Workshop „Ethno Fashion“, den er in Bangladesch durchgeführt hat.
Bobby Kolade gewinnt den Nachwuchspreis des Berliner Senats.
Mit Michael Michalsky endet die Fashion Week.
Ein Krankenhaus, mitten in Berlin, unfallchirurgische Station, gegen Mitternacht. Draußen tobt das Leben, drinnen auch – nur anders: Herr D.
Von wegen Ferien: Berliner Comicfans können in den kommenden Tagen und Wochen ein halbes Dutzend Zeichner live erleben und exklusive Zeichnungen bekommen. Den Anfang macht an diesem Sonnabend der italienische Zeichner Giovanni Rigano, der die vor allem bei jüngeren Lesern beliebte Reihe „Monster Allergy“ zeichnet, aber auch die nicht ganz jugendfreie Vampiragentenreihe „Daffodil“.
Bezirksamt beendet Pilotprojekt mit der BSR für mehr Sauberkeit. Angeblich gab es Protest wegen Halteverbots – was Anwohner bestreiten.
Die Restaurierung des Stifts Neuzelle an der Oder geht voran. Diesen Sommer gibt es Barockklänge in romantischer Kulisse.
Tägliche Modeseiten.
Na, das sind doch herrliche Aussichten! In Berlin kann man nicht nur auf den Fernsehturm klettern, um den Blick auf die Stadt zu genießen. Eine Auswahl in Bildern - von Wannsee bis Köpenick.
Stefan Stuckmann zeichnet auf, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
Micael Dahlén plädiert für Anfänge. Immer wieder.
Peter Welz,40, hat sich schon in frühen Skulpturen mit dem Verhältnis von bewegter Figur und Raum beschäftigt. In der Installation „Ecce Homo“ (1997–99) bilden Betonstelen eine rhythmische Achse, die vom Betrachter Bewegung und Perspektivwechsel verlangen.
IN IHREM CLUBHAUSDie Vorbereitungen laufen auf Hochtouren in Sabine Lisickis Tennisclub LTTC Rot-Weiß (das Kürzel steht übrigens für „Lawn-(Rasen)-Tennis Turnier-Club“). Im Heimatverein in Grunewald fiebern die Mitglieder dem Wimbledon-Finale an diesem Sonnabend (15 Uhr) entgegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster