zum Hauptinhalt

Ach, liebe Leserinnen und Leser, diese Hitze! Wir dachten schon, sie sei auch Londons Bürgermeister Boris Johnson zu Kopf gestiegen, als er diese Woche in der britischen Tageszeitung „Telegraph“ von seinem Berlin-Besuch schwärmte und unsere Stadt in den azurblauen Himmel lobte.

Raus bist du!

Noch bis Sonntag läuft die Strandvölkerball-WM samt Einmarschritualen und Knäckebrotverkostung.

Von Ruth Eisenreich

Sie kämpfen für den Trotzkismus, gegen den Euro oder für den Tierschutz: Welche Kleinparteien in Berlin zur Bundestagswahl antreten.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Foto: dpa

Matthias Platzeck tritt nach Schlaganfall und Genesungsurlaub am Montag seinen Dienst wieder an – als Ministerpräsident und Flughafen-Aufsichtsratschef. Es geht ihm besser. Trotzdem verdichten sich Signale, dass er den Wechsel vorbereitet, spätestens zur Landtagswahl 2014. Vorher will er noch einiges schaffen.

Von Thorsten Metzner

Berlin - In der Nacht zum Freitag, als die Luft endlich milder wird, geht es auf der A100 noch einmal richtig heiß her. 230 Grad hat die dampfende Asphaltmasse, die auf den Fahrbahnen um den Tunnel Rathenauplatz platt gewalzt wird.

Kita - oder doch besser Vorschule? Über eine Pflicht wird derzeit heftig debattiert.

Eine Kitapflicht für alle Berliner Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr? Da machen die Christdemokraten nicht mit. Der CDU-Generalsekretär Kai Wegner forderte stattdessen, die Vorschulklassen an den Grundschulen wieder einzuführen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

"Wir hatten es uns auch einfacher vorgestellt": Mit diesem Slogan werben die Piraten um Wähler. Karin Christmann aber verzeiht nicht jedem Politiker, der so herumhängt.

Von Karin Christmann
Der meterlange Ast liegt auf dem Gehweg.

Am Mittwochabend stürzte auf dem Helmholtzplatz in Prenzlauer Berg ein riesiger Ast auf den Gehweg. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Politiker sehen darin aber erst den Anfang, da Berlins Nachkriegsbäume altersschwach werden.

Von Christian Tretbar
Rennstrecke mit Tradition. Seit April 1913 finden in Mariendorf Trabrennen statt.

Rückzugsdrohungen des Eigentümers schüren Ängste um die Zukunft der Trabrennbahn Mariendorf. An diesem Sonnabend beginnt die Derbywoche. Sportler und Politiker hoffen, dass das nicht das letzte Großereignis auf der 100 Jahre alten Anlage ist.

Von Lars von Törne
Ausschnitt aus dem Giftatlas. Die ganze Karte gibt's weiter unten.

Wie viele Schadstoffe aus Industrie- und Energieunternehmen gelangen in die Berliner Luft, ins Wasser und in den Boden? Der große Berliner Gift-Atlas der Samstagsbeilage "Mehr Berlin" zeigt, in welchen Betrieben die größten Mengen Schadstoffe anfallen - von Kohlendioxid bis zu Schwermetallen. Werfen Sie einen Blick auf die Karte!

Von Stephan Wiehler

Junge Künstler präsentieren ihre Werke zwei Wochen lang an den großen Plakatwänden der Stadt. Das soll irritieren und ein Bewusstsein für die Flächen schaffen. Wir haben die Künstlerin Rebecca Raue getroffen, während ihre Bilder an der Stralauer Straße in Mitte aufgehängt wurden.

Von Leonie Langer
Auf dem Holzweg. Die Ausstellung mit Alltagsfotos aus 160 Jahren zeigt, dass Mobilität seit jeher Kinder fasziniert. Dieses Familienfoto stammt aus den 1950er Jahren.

Es gibt Bilder, die jeder kennt: zerstörte deutsche Städten nach dem Zweiten Weltkrieg, der Bruderkuss zwischen Erich Honecker und Leonid Breschnew oder der Fall der Berliner Mauer. Aber wie sah das Alltagesleben während der DDR aus? Eine Ausstellung mit Privatfotos seit 1848 zeigt den Alltag von Kindern.

Von Claus-Dieter Steyer
Per Bus erreichbar. Das immerhin funktioniert noch für den Bahnhof Zoo.

Der Senat fordert weiterhin, dass Fernzüge am Bahnhof Zoo halten sollen - das aber will die Bahn nicht. Immerhin gebe es einen dichten Regionalverkehr zwischen Charlottenburg und Ostbahnhof. Die Bahn will sogar noch weitere Fahrten verlagern.

Von Klaus Kurpjuweit

Wenn Züge an einer Station halten, an der anderen aber nicht, dann ist auch die Freude geteilt. Nun will sich der Senat Freunde schaffen, indem sie den Bahnhof Zoo als Fernbahnhof ins Gespräch bringen. Elisabeth Binder glaubt, dass jeder Bahnhof seine Zeit hat.

Von Elisabeth Binder

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben 19 öffentliche Trinkwasserspender im Stadtgebiet aufgestellt, zuletzt im Westpark am Gleisdreieck. Neben Unternehmen würden sich auch Händlergemeinschaften und private Sponsoren um die Aufstellung kümmern, sagt eine BWB-Sprecherin.

Ein 33-jähriger Mann hat in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag sechs Passanten und zwei Polizeibeamte in der Nähe des Görlitzer Parks in Kreuzberg verletzt. Zunächst schlug der 33-Jährige drei Fußgängern in der Görlitzer Straße mit der flachen Handfläche ins Gesicht.

Stop, aber bald wieder Go: Am Montagabend sollen die Bauarbeiten auf der A100 beendet sein - spätestens.

Die Bauarbeiten am Autobahndreieck Funkturm gehen nach Angaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in die letzte Etappe: Seit dem 10. Juni war der Verkehr rund um den Funkturm stark eingeschränkt.

Unter Berlins Foodbloggern gibt es absolute Profis. Im Internet öffnen sie ihre Wundertüten mit Rezepten, Selbsterfahrungen, Tipps.

Von Lars von Törne

2019 sollen die ersten Züge durch den 2,2 Kilometer langen neuen Tunnel der U 5 fahren, der die Lücke im Netz zwischen dem Alexanderplatz und dem Brandenburger Tor schließen wird. Doch schon heute ist für Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) klar, dass man mit den veranschlagten Baukosten in Höhe von 433 Millionen Euro nicht auskommen wird.