
Eine Kitapflicht für alle Berliner Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr? Da machen die Christdemokraten nicht mit. Der CDU-Generalsekretär Kai Wegner forderte stattdessen, die Vorschulklassen an den Grundschulen wieder einzuführen.
Eine Kitapflicht für alle Berliner Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr? Da machen die Christdemokraten nicht mit. Der CDU-Generalsekretär Kai Wegner forderte stattdessen, die Vorschulklassen an den Grundschulen wieder einzuführen.
Die Geschäftsführerin des Tierparks und kaufmännischer Vorstand des Zoologischen Gartens, Gabriele Thöne, tritt zurück. Der Förderverein fordert jetzt einen personellen Neustart für die Leitung der beiden Einrichtungen.
"Wir hatten es uns auch einfacher vorgestellt": Mit diesem Slogan werben die Piraten um Wähler. Karin Christmann aber verzeiht nicht jedem Politiker, der so herumhängt.
Am Mittwochabend stürzte auf dem Helmholtzplatz in Prenzlauer Berg ein riesiger Ast auf den Gehweg. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Politiker sehen darin aber erst den Anfang, da Berlins Nachkriegsbäume altersschwach werden.
Die Berliner Anwältin Anja Sturm verteidigt die mutmaßliche NSU-Terroristin Beate Zschäpe vor Gericht. Dafür wurde die Juristin von manchen Kollegen massiv kritisiert - jetzt zieht sie die Konsequenzen.
Rückzugsdrohungen des Eigentümers schüren Ängste um die Zukunft der Trabrennbahn Mariendorf. An diesem Sonnabend beginnt die Derbywoche. Sportler und Politiker hoffen, dass das nicht das letzte Großereignis auf der 100 Jahre alten Anlage ist.
Wie viele Schadstoffe aus Industrie- und Energieunternehmen gelangen in die Berliner Luft, ins Wasser und in den Boden? Der große Berliner Gift-Atlas der Samstagsbeilage "Mehr Berlin" zeigt, in welchen Betrieben die größten Mengen Schadstoffe anfallen - von Kohlendioxid bis zu Schwermetallen. Werfen Sie einen Blick auf die Karte!
Der Verkehrsbetrieb besetzt einige U-Bahnhöfe wieder mit Personal. Mitarbeiter sollen Infomaterial verteilen und Auskünfte geben. Noch ist das aber nur ein Test - und für die Sicherheit soll das Personal auch nicht zuständig sein.
Junge Künstler präsentieren ihre Werke zwei Wochen lang an den großen Plakatwänden der Stadt. Das soll irritieren und ein Bewusstsein für die Flächen schaffen. Wir haben die Künstlerin Rebecca Raue getroffen, während ihre Bilder an der Stralauer Straße in Mitte aufgehängt wurden.
Faszination für Trashiges und Vorlieben für B-Movies - nach diesem Motto präsentiert Oliver Kalkofe ab Freitag „Die schlechtesten Filme aller Zeiten“ auf Tele 5. Gedreht hat er die Moderation dafür in der Videothek "Filmkunst" am Boxhagener Platz – dort wird nun gefeiert.
Es gibt Bilder, die jeder kennt: zerstörte deutsche Städten nach dem Zweiten Weltkrieg, der Bruderkuss zwischen Erich Honecker und Leonid Breschnew oder der Fall der Berliner Mauer. Aber wie sah das Alltagesleben während der DDR aus? Eine Ausstellung mit Privatfotos seit 1848 zeigt den Alltag von Kindern.
Der Senat fordert weiterhin, dass Fernzüge am Bahnhof Zoo halten sollen - das aber will die Bahn nicht. Immerhin gebe es einen dichten Regionalverkehr zwischen Charlottenburg und Ostbahnhof. Die Bahn will sogar noch weitere Fahrten verlagern.
In Australien schon als Nationalheld gefeiert, gelangt der in Brandenburg geborene Entdecker Ludwig Leichhardt nun zu neuem Ruhm. Nun erreicht ein Nachbau seines Kaffenkahns erstmals Berlin und wird in den Schwielochsee gelassen.
Heiß, heißer, Berlin: Für die Hauptstadt rechnen die Meteorologen am Wochenende mit tropischen Temperaturen. Am Samstag steigt das Thermometer auf deutlich über 30 Grad - und am Sonntag könnte es sogar noch wärmer werden.
Nichts ist süßer als Zucker - das weiß auch der australische Künstler Joseph Marr seit seiner Kindheit. Erinnerungen an verbotene Süßigkeiten haben ihn inspiriert, Kunst aus seinem Verlangen zu machen. Die Ausstellung seiner süßen Skulpturen liegt nun in Berlins bekanntestem Club.
Wenn Züge an einer Station halten, an der anderen aber nicht, dann ist auch die Freude geteilt. Nun will sich der Senat Freunde schaffen, indem sie den Bahnhof Zoo als Fernbahnhof ins Gespräch bringen. Elisabeth Binder glaubt, dass jeder Bahnhof seine Zeit hat.
Unter Berlins Foodbloggern gibt es absolute Profis. Im Internet öffnen sie ihre Wundertüten mit Rezepten, Selbsterfahrungen, Tipps.
Sanierung des Schlosses läuft bis 2017 – bei laufendem Besucherverkehr.
Von Genussmenschen für Genießer:Neues und neu Entdecktes.
Wie Berliner Eltern über eine Kitapflicht denken.
Termine für Gourmets.
HEUTE MITFlorian Glauert, Restaurant Duke im Ellington-Hotel.
DIE PROFI-WERKSTATT Zwölf Monate, zwölf der besten Küchenchefs Berlins und Brandenburgs: Exklusive Workshops zum Sondertarif bietet unsere Reihe für Hobbyköche und Feinschmecker. August ist die Zeit für eine Gartenparty mit sommerlich-leichtem Tischbuffet.
Warum flüstern die Leute, wenn sie in der Nähe ist?
2019 sollen die ersten Züge durch den 2,2 Kilometer langen neuen Tunnel der U 5 fahren, der die Lücke im Netz zwischen dem Alexanderplatz und dem Brandenburger Tor schließen wird. Doch schon heute ist für Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) klar, dass man mit den veranschlagten Baukosten in Höhe von 433 Millionen Euro nicht auskommen wird.
Leser diskutieren die Liebeserklärung des Londoner Bürgermeisters an Berlin – und die Antwort eines Tagesspiegel-Autors.
Ein 33-jähriger Mann hat in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag sechs Passanten und zwei Polizeibeamte in der Nähe des Görlitzer Parks in Kreuzberg verletzt. Zunächst schlug der 33-Jährige drei Fußgängern in der Görlitzer Straße mit der flachen Handfläche ins Gesicht.
bei Grabungen in Mitte.
Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben 19 öffentliche Trinkwasserspender im Stadtgebiet aufgestellt, zuletzt im Westpark am Gleisdreieck. Neben Unternehmen würden sich auch Händlergemeinschaften und private Sponsoren um die Aufstellung kümmern, sagt eine BWB-Sprecherin.
Die Bauarbeiten am Autobahndreieck Funkturm gehen nach Angaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in die letzte Etappe: Seit dem 10. Juni war der Verkehr rund um den Funkturm stark eingeschränkt.
Wohin am Wochenende?
Unsere Autorin ist US-Amerikanerin und zu Gast in Berlin. Zwei Gratis-Einrichtungen aus der Heimat vermisst sie besonders.
öffnet in neuem Tab oder Fenster