Trotz der extremen Hitze haben rund 1500 Menschen am Samstag in Berlin für mehr Solidarität mit dem Whistleblower Edward Snowden demonstriert. Der Protest war Teil eines bundesweiten Aktionstages.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 27.07.2013

Andreas Kieling ist Jäger, Förster, Tierfilmer, Fotograd, Buchautor und TV-Abenteurer. Für seine spektakulären Naturfilme taucht er mit Grizzlybären in Alaska und Walhaien in Australien. Aber auch die Natur in Brandenburg findet Kieling sehr reizvoll, sagt er im Interview.

Selten kommt man der Brandenburger Wildnis so nah wie bei Kanutouren durchs Untere Odertal. Um die zugewucherten Seitenarme der Oder zu erkunden, bieten Kanuverleiher geführte Touren an.

Schon am Sonntag soll mit dem Stau am Funkturm Schluss sein. Dann gehen nach sieben Wochen die Bauarbeiten an der A100 am Funkturm zu Ende. Die Arbeit ging sogar schneller als gedacht - dafür gibt es eine satte Prämie.

Noch bis Sonntag läuft die Strandvölkerball-WM samt Einmarschritualen und Knäckebrotverkostung.
Schwitzen will gelernt sein. Ein Gespräch mit einer Saunagängerin im Sommer.
Stefan Stuckmann zeichnet auf, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.

Matthias Platzeck tritt nach Schlaganfall und Genesungsurlaub am Montag seinen Dienst wieder an – als Ministerpräsident und Flughafen-Aufsichtsratschef. Es geht ihm besser. Trotzdem verdichten sich Signale, dass er den Wechsel vorbereitet, spätestens zur Landtagswahl 2014. Vorher will er noch einiges schaffen.
Herr Wewering, was ist die stärkste Erinnerung, die Sie mit der Trabrennbahn verbinden?Mein erster Sieg beim Traber-Derby 1981 und die Siegerehrung mit Richard von Weizsäcker, der damals Regierender Bürgermeister war.
Kritiker: Aufsichtsrat soll völlig neue Spitze berufen.
Ach, liebe Leserinnen und Leser, diese Hitze! Wir dachten schon, sie sei auch Londons Bürgermeister Boris Johnson zu Kopf gestiegen, als er diese Woche in der britischen Tageszeitung „Telegraph“ von seinem Berlin-Besuch schwärmte und unsere Stadt in den azurblauen Himmel lobte.
Berlin - In der Nacht zum Freitag, als die Luft endlich milder wird, geht es auf der A100 noch einmal richtig heiß her. 230 Grad hat die dampfende Asphaltmasse, die auf den Fahrbahnen um den Tunnel Rathenauplatz platt gewalzt wird.
Sie kämpfen für den Trotzkismus, gegen den Euro oder für den Tierschutz: Welche Kleinparteien in Berlin zur Bundestagswahl antreten.