zum Hauptinhalt

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben 19 öffentliche Trinkwasserspender im Stadtgebiet aufgestellt, zuletzt im Westpark am Gleisdreieck. Neben Unternehmen würden sich auch Händlergemeinschaften und private Sponsoren um die Aufstellung kümmern, sagt eine BWB-Sprecherin.

Ein 33-jähriger Mann hat in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag sechs Passanten und zwei Polizeibeamte in der Nähe des Görlitzer Parks in Kreuzberg verletzt. Zunächst schlug der 33-Jährige drei Fußgängern in der Görlitzer Straße mit der flachen Handfläche ins Gesicht.

Stop, aber bald wieder Go: Am Montagabend sollen die Bauarbeiten auf der A100 beendet sein - spätestens.

Die Bauarbeiten am Autobahndreieck Funkturm gehen nach Angaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in die letzte Etappe: Seit dem 10. Juni war der Verkehr rund um den Funkturm stark eingeschränkt.

Unter Berlins Foodbloggern gibt es absolute Profis. Im Internet öffnen sie ihre Wundertüten mit Rezepten, Selbsterfahrungen, Tipps.

Von Lars von Törne

2019 sollen die ersten Züge durch den 2,2 Kilometer langen neuen Tunnel der U 5 fahren, der die Lücke im Netz zwischen dem Alexanderplatz und dem Brandenburger Tor schließen wird. Doch schon heute ist für Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) klar, dass man mit den veranschlagten Baukosten in Höhe von 433 Millionen Euro nicht auskommen wird.

Ab Januar 2014 soll Schluss sein mit den anonymen HIV-Schnelltests.

Etwa 15 000 Menschen in Berlin leben mit dem HI-Virus, aber nicht alle Infizierten wissen davon. Deshalb bieten der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin und weitere ehrenamtliche Träger seit Jahren einen anonymen Schnelltest an. Weil das Geld ausgeht, soll diese Leistung ab Januar 2014 eingestellt werden.

Werbearbeit leisten: Claudia Liebers ist auf Unterschriften-Jagd zum Volksbegehrens "Neue Energie für Berlin" auf dem Alexanderplatz in Berlin.

SPD und CDU reagieren auf die Initiative für einen landeseigenen Strombetrieb mit eigenem Gegenentwurf. Der soll nun im Hauruckverfahren durchs Parlament gehen - und das ist nicht das einzige Problem des Energietischs.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin ist ein Magnet. Die Bevölkerung wächst. Fast 50000 Menschen mehr als Anfang des Jahres lebten Ende 2012 in der Hauptstadt

Von Ralf Schönball
Himmelspyramide. Aus der Ferne sieht der Blaue Obelisk noch gut aus.

Beschossen, beworfen, bekleckert: Der Blaue Obelisk wurde einst aufgestellt, um den Theodor-Heuss-Platz aufzuwerten und um an die Opfer von Flucht und Vertreibung zu gedenken. Heute ist er Ziel von Zerstörungswut. In Berlin ist das kein Einzelfall.

Von Andreas Conrad
Streik der Schleusenwärter. Der Bund als Eigentümer habe einen Abbau von einem Drittel der bundesweit 12 000 Arbeitsplätze angekündigt.

Ab Donnerstag streiken die Schleusenwärter und Berlins Schleusen bleiben drei Tage dicht. Bis Mittwoch aber lief der Betrieb wie immer. Wir haben einen Schleusenwärter bei seiner Arbeit begleitet und gemerkt - es ist vor allem stressig.

Von
  • Claus-Dieter Steyer
  • Thomas Lackmann

Carolin Saage hat beobachtet, fotografiert und miterlebt, was sich in der Bar 25 abspielte. Als Hausfotografin der Bar war sie die Einzige, die hier Bilder machen durfte. Drei Jahre nach der Schließung erscheint nun ihr Fotobuch mit Bildern, die Augenblicke eines Erwachsenenspielplatzes einfangen.

Von Leonie Langer

Im Pankower Fassadenstreit gibt es eine Lösung: Bis Ende September sollen goldene und silberne Bleche die Front des Geschäftshauses am Garbatyplatz aufhellen.

Von Thomas Loy
Junior royal.

Die einen freuen sich und gratulieren, die anderen sind gleich wieder im Mecker-Modus. An den Kneipentischen, auf Facebook – überall unterhalten sich die Menschen über Kates und Williams kleinen König, und manche unken: Solch ein Hype um den kleinen Prinzen – und an all die anderen armen Kinder im Rest der Welt denkt niemand!

Von Annette Kögel