
Einige große Themen der letzten Jahre sind nun entschieden – am 1. August 2013 treten die Änderungen in Kraft. Wir haben für Sie zusammengestellt, was sich ab Donnertag alles ändert.
Einige große Themen der letzten Jahre sind nun entschieden – am 1. August 2013 treten die Änderungen in Kraft. Wir haben für Sie zusammengestellt, was sich ab Donnertag alles ändert.
Für die Innenverwaltung dient ihr Einsatz zum „Schutz vor Störungen“, für den Berliner Piraten Martin Delius ist „das Ganze ein Skandal“. Es geht um die Anwesenheit von Zivilpolizisten bei Versammlungen und Demonstrationen von Gegnern des neuen Großflughafens BER in Schönefeld.
Viele der 187 ehemalige Schlecker-Filialen stehen in Berlin leer. In Prenzlauer Berg nutzen zwei Künstler die Fläche nun als Ausstellungsraum. So lange kein neuer Mieter gefunden ist, dürfen sie bleiben.
Im Malteserladen gibt es gespendete Kleider, Bücher und Accessoires. Wer am Marheinekeplatz shoppt, hilft sozialen Projekten in der Stadt.
Es bewegt sich etwas gegen die Wohnungsnot in Berlin. Der Senat hat Platz für neue Wohnungen in verschiedenen Bezirken Berlin geschaffen. Wann die Wohnungen tatsächlich gebaut werden, ist allerdings noch unklar.
Wegen eines Stromausfalles stürzten fast alle Computer in der Berliner Verwaltung ab. Lediglich die Polizei und Feuerwehr blieben davon verschont. Es ist der größte IT-Ausfall seit mehr als 30 Jahren. Daten sind nicht verloren gegangen.
Tempelhof verfällt, doch eine Stilllegung käme teuer. Jetzt wird darüber diskutiert, wie sich die Instandsetzung des Flughafengebäudes finanzieren lässt. Auch der Neubau der Landesbibliothek ist wieder im Gespräch. Doch lässt sich Tempelhof wirtschaftlich betreiben?
Busse und Bahnen erhöhen wieder einmal die Tarife - um insgesamt 2,8 Prozent. Während der Einzelfahrschein nun 2,60 Euro kostet, werden Stammkunden weniger stark belastet. Fahrgastverbände bemängeln, dass die S-Bahn zu Unrecht von der Preiserhöhung profitiert.
Die "R"-Versionen der Ducati Superbikes waren schon immer wahre Traum-Bikes. Jüngstes Mitglied ist die Ducati 1199 Panigale R, die von Ducati Corse für die Superbike-WM eingesetzt wurde. Das Flaggschiff kommt mit zahlreichen technischen Weiterentwicklungen aus der Rennabteilung Ducati Corse daher. Die Ausstattung geht über die des "S"-Modells entscheidend hinaus.
Während seiner Wahlkampftour reist der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück von Wohnzimmer zu Wohnzimmer, um die Menschen näher kennenzulernen. Auch der Berliner Till Gericke hat ihn in seine Kreuzberger WG eingeladen.
Ihre Entscheidung kam überraschend, aber zum Ende September ist sie wirksam. Die zurückgetretene Zoo-AG-Chefin Gabriele Thöne spricht über ihren Rückzug und nötige Reformen für beide Tiergärten.
Rund 70 Aktivisten aus der linken Szene haben Montag Abend die Zufahrt zum Flughafen Tegel mehrere Stunden blockiert, um die Abschiebung eines Flüchtlings zu verhindern. Doch es gab kein Flüchtling im Flugzeug, und die Maschine ist mit zwei Stunden Verspätung nach Katar gestartet.
2010 wurde die Berliner DC-3 bei einer Bruchlandung schwer beschädigt. Jetzt wurde aus England eine zweite Maschine nach Schönefeld geflogen, die als Ersatzteillager dienen soll. Noch aber fehlen 300 000 Euro für die Arbeiten.
Die Show „Aquarella“ schippert an zwei Wochenenden im August erneut über die Spree: mit sieben Dampfern, drei Feuerwerken, Illuminationen und Lasershows. Nachmittags gibt es ein Programm für Kinder.
Das denkmalgeschützte Flughafengebäude auf dem Tempelhofer Feld verfällt zusehends. Nun beziffern Gutachter die Kosten für die Sanierung auf fast eine halbe Milliarde Euro.
Premiere für den „Zukunfts-Dialog“des Fördervereins von Tierpark und Zoo: Am morgigen Donnerstag ab 18 Uhr dreht sich im Schloss Friedrichsfelde alles um das Thema Service-Qualität. Durch die neue Veranstaltungsreihe sollen laut Förderverein die Berliner und alle, die dem Tierpark nahestehen, besser eingebunden werden.
Bernd Matthies ist erleichtert über Klaus Wowereits Feierlaune.
Auf Brandenburgs designierten Regierungschef warten eine Menge Herausforderungen. Das liegt nicht allein am BER. Denn die Landes-SPD steht vor einer Schicksalswahl.
Yoga und Techno? Das geht! Alina fügt zusammen, was nicht zusammenpasst. Das ist vor allem ziemlich schweißtreibend.
Mittlerweile werden in der ganzen Stadt diverse Yoga-Stile angeboten. Ashtanga ist ein dynamisches, kraftvolles Yoga, bei dem die Positionen über bestimmte Bewegungsabläufe verbunden werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster