zum Hauptinhalt
Das Atelierhaus in der Oranienburger Straße 77 / Berlin Mitte - direkt im Monbijoupark. Zur Zeit wird das Haus renoviert.

Lehrgärten, ein Gewächshaus und eine große Küche - als Contemporary Food Lab könnten die alten Atelierhäuser im Monbijoupark zwischenzeitlich genutzt werden. Der Abriss im August steht allerdings schon fest.

Immer mehr Menschen in Berlin arbeiten in Teilzeit, in befristeten Arbeitsverhältnissen, als geringfügig Beschäftigte oder als Leiharbeiter. Fast jede zweite Neueinstellung ist befristet. Der Anteil der Teilzeitbeschäftigten stieg in Berlin von 1996 bis 2012 von 17 auf 28 Prozent.

Der Stadt Berlin fehlen es an gut ausgebildeten Arbeitnehmern. Die Berliner sind indes immer häufiger prekär beschäftigt: Das geht aus der jährlichen Unternehmerbefragung "Betriebspanel Berlin" hervor. Bis 2030 werde sich an dem Fachkräftemangel nur wenig ändern.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Kinder und Jugendliche haben immer bessere Zähne – auch wenn nur knapp 60 Prozent völlig kariesfrei sind. Dies geht aus dem Bericht zur „Mundgesundheit im Schuljahr 2011/2012“ vor, den Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) am Dienstag veröffentlichte.

Von Hannes Heine

Haben Wiederkäuer überhaupt Grips? Die fressen und glotzen doch nur den ganzen Tag. So denkt der Mensch – und täuscht sich. Beim Kuh-Seminar auf der Bio-Ranch Zempow in Brandenburg jedenfalls sieht nicht das Viehzeug doof aus.

Von Ariane Bemmer
Auf heißem Asphalt. Beim Konzert der „Söhne Mannheims“ auf dem Gendarmenmarkt bevölkerten Fans ohne Tickets die Nebenstraßen. Foto: Breuel-Bild/Juri Reetz

Sie rückten mit Decken, Campingstühlen und Picknickkörben an, bevölkerten die Bänke und Tische in Restaurants: die Kiebitze vom Gendarmenmarkt. Am Montagabend traten auf dem Platz die Söhne Mannheims auf, begleitet vom Filmorchester Babelsberg.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })