Ein Bezirk auf der Suche nach seinen Einwohnern: Wo sind sie nur geblieben, die 30 000 plötzlich fehlenden Menschen in Charlottenburg-Wilmersdorf? Das will der Bezirk jetzt wissen - und trotz Vetos des Datenschutzbeauftragten Namen auf Klingelschildern überprüfen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 10.07.2013
Weil er auf ein falsches Gleis geleitet worden war, verfehlte am Mittwochnachmittag ein Intercity-Zug der Bahn sein Ziel im Hauptbahnhof. Die Ursache der Panne ist noch unklar.

Im Berliner Stadtteil Hellersdorf eskalierte ein Treffen zu einem Flüchtlingsheim. Die NPD mobilisiert, der Senat ist entsetzt. Und neuer Streit droht - es werden mehr Flüchtlinge in der Stadt erwartet. Kreuzberg will Flüchtlingscamp nicht auflösen.
Wegen der Projektion "United Stasi of America" an die Wand der US-Botschaft am Pariser Platz ermittelt jetzt die Berliner Polizei gegen den Lichtkünstler Oliver Bienkowski. Ob die Aktion aber überhaupt strafbar war, ist fraglich.

Am Flughafen Tempelhof wird heute schon von Radlern und anderen Sportlern gerast. Nun soll ein Formel-E-Autorennen dazukommen - mit 272 PS starken Elektrowagen. Nachdem die Rennstrecke an der Avus 1998 stillgelegt wurde, könnte Berlin eine neue Attraktion für sich gewinnen.

Lehrgärten, ein Gewächshaus und eine große Küche - als Contemporary Food Lab könnten die alten Atelierhäuser im Monbijoupark zwischenzeitlich genutzt werden. Der Abriss im August steht allerdings schon fest.

Loretta in Kohlhasenbrück war gestern, jetzt kommt die „Söhnel-Werft“: Der Ausflugslokal am Teltowkanal wird umgebaut und bekommt ein hauseigenes Gebräu.

Der Stadt Berlin fehlen es an gut ausgebildeten Arbeitnehmern. Die Berliner sind indes immer häufiger prekär beschäftigt: Das geht aus der jährlichen Unternehmerbefragung "Betriebspanel Berlin" hervor. Bis 2030 werde sich an dem Fachkräftemangel nur wenig ändern.

Im Tegeler Forst ist was los. Alle 50 Meter steht ein Halteverbotszeichen am Straßenrand. Ein Kuriosum, dessen Entstehung heute keiner genau erklären kann.
Tauben faszinieren ihn am meisten. Wie die in den Himmel fliegen, so frei, und doch wieder heimkommen.
Kinder und Jugendliche haben immer bessere Zähne – auch wenn nur knapp 60 Prozent völlig kariesfrei sind. Dies geht aus dem Bericht zur „Mundgesundheit im Schuljahr 2011/2012“ vor, den Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) am Dienstag veröffentlichte.
Berlin - In einem leerstehenden Haus hatte sie Schutz gesucht. Ein paar Nächte wollte die Frau bleiben, die im Januar plötzlich auf der Straße stand.
Die „Egypt Air“-Maschine kommt aus Kairo, an Bord sind viele Männer, junge und alleinreisende. Nur wenige Frauen und Familien sind hier, auf dem Flughafen Schönefeld, anzutreffen.
Haben Wiederkäuer überhaupt Grips? Die fressen und glotzen doch nur den ganzen Tag. So denkt der Mensch – und täuscht sich. Beim Kuh-Seminar auf der Bio-Ranch Zempow in Brandenburg jedenfalls sieht nicht das Viehzeug doof aus.
In Berlin werden immer mehr Tierversuche durchgeführt. 2012 wurden 436 000 Tiere in der Forschung eingesetzt und dabei oft getötet.
Potsdam - Brandenburgs Jugendministerin Martina Münch (SPD) hat nach neuen Misshandlungsvorwürfen einen vorläufigen Belegungsstopp für die drei Heime der Haasenburg Gmbh verfügt und Beschäftigungsverbote gegen drei Mitarbeiter erteilt. Sie stünden im Verdacht, zumindest zwei Jugendliche körperlich und seelisch misshandelt zu haben.
Trotz bester Lage zwischen Altstadt, Bahnhof, Havel: Seit 20 Jahren verfällt das ehemalige Hauptpostamt.
Am Neptunbrunnen ist am Dienstag ein 48-Jähriger Opfer einer brutalen Attacke geworden. Gegen 16.

Sie rückten mit Decken, Campingstühlen und Picknickkörben an, bevölkerten die Bänke und Tische in Restaurants: die Kiebitze vom Gendarmenmarkt. Am Montagabend traten auf dem Platz die Söhne Mannheims auf, begleitet vom Filmorchester Babelsberg.
Mit Ruinen kennen sie sich aus in Spandau. Berlins größte befand sich in Haselhorst, direkt hinterm BMW-Werk.
Joachim Huber gratuliert Lichtenberg und ruft Rest-Berlin zum Appell.