
Ein 39-Jähriger steht seit Montag vor Gericht. Zuerst soll er seine Mutter erstickt und dann ihre Leiche in einen Wohnwagen geschafft haben. 21 Monate lang bezog er danach ihre Rente.

Ein 39-Jähriger steht seit Montag vor Gericht. Zuerst soll er seine Mutter erstickt und dann ihre Leiche in einen Wohnwagen geschafft haben. 21 Monate lang bezog er danach ihre Rente.

Bisher haben die Angeklagten im Prozess um Jonny K. bestritten, für die tödlichen Verletzungen des junges Mannes verantwortlich zu sein. Ein Gutachter hat jetzt festgestellt: Zu viel Alkohol kann bei der Mahrzahl der Beschuldigten nicht als Ausrede dienen.

Alexander Fromm ermuntert andere Menschen zu Comic-Selbstporträts. Wolfgang Thierse und Umberto Eco machten schon mit, Angela Merkel und Neil Young fehlen noch.

Unter den Flüchtlingen am Oranienplatz herrscht eine aufgeheizte Stimmung. Seit einer Woche gibt es Berichte, dass es einen sexuellen Übergriff im Umfeld des Camps gegeben haben soll. Dazu kommen interne Spannungen zwischen den Asylbewerbern.

Ärger ums Grillen gibt es schon lange im Monbijoupark in Mitte. Jetzt greift das Bezirksamt durch und untersagt das Ganze. Im Park gab es immer wieder Ärger mit aggressiven Besuchern, weshalb sich sogar das Ordnungsamt nur noch mit Verstärkung hinein traut - diese Besucher sind aber nicht der Grund für das Grillverbot.
Er war bewaffnet, aber auch betrunken und offenbar etwas verwirrt: Vor einem knappen Jahr erschossen Beamte einen Mann im Wedding, zehn Schüsse gaben sie ab. Juristisch aufgearbeitet ist der Fall bis heute nicht. Ein Rechtsanwalt will das jetzt ändern - und die beiden Polizisten vor Gericht bringen.

In S- und U-Bahnhöfen ist auf Fahrstühle und Rolltreppen oft kein Verlass. Manche Treppen sind wochenlang außer Betrieb, die häufigste Ursache: Vandalismus. Besonders problematisch ist, dass das Personal in den Bahnhöfen so ausgedünnt ist.

Eine Tram kann bis zu 250 Fahrgäste innerhalb von wenigen Sekunden über eine Kreuzung fahren. Würde jede Fahrgast das mit seinem Auto tun, würde das mehrere Minuten dauern. Doch damit möglichst viele Berliner auf die Tram umsteigen, muss sie besonder schnell sein - doch mit der Ampelschaltung auf Vorrang hakt es in Berlin.

Nach seinem dreiwöchigen Genesungsurlaub wegen eines Schlaganfalls tritt Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck seinen Dienst wieder regulär an. Er bleibt vorerst Regierungschef, doch offenbar nicht mehr lange.

Brennende Sonne, nächtliche Gewitter: Die Stadt brodelte am Wochenende auch ohne Hitzerekord. Lesen Sie hier, wie die Gluthitze in Berlin war - und die nächste Hitze steht schon vor der Tür!
Der Streit um das Berliner Ensemble geht weiter: Rolf Hochhuth hat seine Entschlossenheit bekräftigt, „die sofortige Räumung des BE per einstweiliger Verfügung zu veranlassen“. Nach Auskunft der Kulturverwaltung ist aber bislang kein entsprechender Antrag im Landgericht eingegangen.
Hatice Akyün badet wieder mal am falschen See.
Beim Projekt „3XGrün“ der Baugemeinschaft Görschstraße in Pankow dominiert der natürliche Rohstoff.
DIE STUDIEWegen der Erderwärmung hat der Senat mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) Strategien zum Umgang mit dem Klimawandel entwickelt. Der „Stadtentwicklungsplan Klima“ mache detaillierte Prognosen möglich.
WOHNEN AM PARK Das Wohnhaus Majakowskiring 71 in Pankow steht gegenüber dem Schlosspark Niederschönhausen, hat eine geschwungene Kubatur und fällt auf durch seine hellen Oberflächen, das weiße Sichtmauerwerk und die schmalen Fensterprofile. (Bewerbernummer 133) SCHMETTERLINGSHAUS Die drei Einfamilienhäuser im Boris-Pasternak-Weg 12–14 in Pankow sind ein Beispiel für nachhaltiges und kostengünstiges Bauen, das dennoch architektonisch anspruchsvoll ist, als Alternative zum Fertighaus.

Auf der Suche nach frühen Spuren jüdischen Lebens in Berlins Mitte finden die Archäologen statt der Synagoge eine Luther-Kachel.
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann.
WAS KOMMT Gewitter in der Nacht zu Montag galten als sicher, aber danach gehen die Prognosen auseinander. Während manche nur Schauer erwarten, rechnen andere mit vielen heftigen Güssen: Bis Dienstag könnten laut Wetterdienst Meteogroup über 50 Liter auf den Quadratmeter fallen.
Philipp Koch, Daniel Rozynski und Christoph Roedig stammen aus Düsseldorf und haben sich an der TU Braunschweig kennengelernt, wo sie zum Thema „mehrgeschossiger Holzbau“ geforscht haben. Jeder von ihnen hat sein eigenes Büro (Atelier PK, Roedig Schop Architekten und Rozynski Sturm Architekten), gemeinsam haben die Büros das Holzhaus 3XGrün entworfen.
Seit 50 Jahren empfängt Bodo Wulfert die Gäste im Hotel Savoy. Eigentlich hätte er gerne Literatur studiert.
Nach und nach werden die Säle in Schloss Branitz saniert. Jetzt wurde der morgendliche Speiseraum fertig.
auf Nikolskoe am Wannsee.

Der schweißtreibendste Job des gestrigen Hitzetages? Erstellte man eine Liste der Berliner Top Ten, lägen Papa Schlumpf und Schlumpfine ziemlich weit an der Spitze.
öffnet in neuem Tab oder Fenster