zum Hauptinhalt

„Es tut uns wirklich leid, aber Sie müssen es mit Laufen versuchen.“ Diese Auskunft bekamen Passagiere am Montagabend von der Flughafenauskunft Tegel – die Zufahrtstraße zum Airport war nämlich dicht, Aktivisten blockierten rund eine Stunde lang die Straße.

Von Annette Kögel

Es ist auch ein menschliches Drama, wie im Fall von Matthias Platzeck die Gesundheit einen Spitzenpolitiker zum Aufhören zwingt: Warnsignale gab es in der politischen Karriere des 59-Jährigen, der seit 1990 allen Landesregierungen in Brandenburg angehörte, schon einige. Platzeck war in Phasen der Hochbelastung immer wieder ausgefallen, allerdings nie lange.

Trockenrasen. Trotz ein paar Regengüssen ist das Grün ausgedörrt im Monbijoupark. Das Grillen wird dem Bezirksamt nun zu heiß.

Ärger ums Grillen gibt es schon lange im Monbijoupark in Mitte. Jetzt greift das Bezirksamt durch und untersagt das Ganze. Im Park gab es immer wieder Ärger mit aggressiven Besuchern, weshalb sich sogar das Ordnungsamt nur noch mit Verstärkung hinein traut - diese Besucher sind aber nicht der Grund für das Grillverbot.

Ein neues BVG Beschleunigungsprogramm zufolge sollten Ampelanlagen Bussen und Straßenbahnen die Vorfahrt gewähren

Eine Tram kann bis zu 250 Fahrgäste innerhalb von wenigen Sekunden über eine Kreuzung fahren. Würde jede Fahrgast das mit seinem Auto tun, würde das mehrere Minuten dauern. Doch damit möglichst viele Berliner auf die Tram umsteigen, muss sie besonder schnell sein - doch mit der Ampelschaltung auf Vorrang hakt es in Berlin.

Von Klaus Kurpjuweit
Anstehen unter sengender Sonne: Am Strandbad Wannsee konnte es bis zu einer Stunde dauern, bis die Schwimmwilligen hinein gelassen wurden.

Brennende Sonne, nächtliche Gewitter: Die Stadt brodelte am Wochenende auch ohne Hitzerekord. Lesen Sie hier, wie die Gluthitze in Berlin war - und die nächste Hitze steht schon vor der Tür!

Von
  • Stefan Jacobs
  • Annette Kögel

WAS KOMMT Gewitter in der Nacht zu Montag galten als sicher, aber danach gehen die Prognosen auseinander. Während manche nur Schauer erwarten, rechnen andere mit vielen heftigen Güssen: Bis Dienstag könnten laut Wetterdienst Meteogroup über 50 Liter auf den Quadratmeter fallen.

DIE STUDIEWegen der Erderwärmung hat der Senat mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) Strategien zum Umgang mit dem Klimawandel entwickelt. Der „Stadtentwicklungsplan Klima“ mache detaillierte Prognosen möglich.

Die Spuren von 800 Jahren.

Auf der Suche nach frühen Spuren jüdischen Lebens in Berlins Mitte finden die Archäologen statt der Synagoge eine Luther-Kachel.

Von Falko Hennig

Beim Projekt „3XGrün“ der Baugemeinschaft Görschstraße in Pankow dominiert der natürliche Rohstoff.

Von Udo Badelt

Philipp Koch, Daniel Rozynski und Christoph Roedig stammen aus Düsseldorf und haben sich an der TU Braunschweig kennengelernt, wo sie zum Thema „mehrgeschossiger Holzbau“ geforscht haben. Jeder von ihnen hat sein eigenes Büro (Atelier PK, Roedig Schop Architekten und Rozynski Sturm Architekten), gemeinsam haben die Büros das Holzhaus 3XGrün entworfen.

WOHNEN AM PARK Das Wohnhaus Majakowskiring 71 in Pankow steht gegenüber dem Schlosspark Niederschönhausen, hat eine geschwungene Kubatur und fällt auf durch seine hellen Oberflächen, das weiße Sichtmauerwerk und die schmalen Fensterprofile. (Bewerbernummer 133) SCHMETTERLINGSHAUS Die drei Einfamilienhäuser im Boris-Pasternak-Weg 12–14 in Pankow sind ein Beispiel für nachhaltiges und kostengünstiges Bauen, das dennoch architektonisch anspruchsvoll ist, als Alternative zum Fertighaus.

Nach und nach werden die Säle in Schloss Branitz saniert. Jetzt wurde der morgendliche Speiseraum fertig.

Von Claus-Dieter Steyer