
In Villers-Cotterêts, eine Zugstunde von Paris entfernt, hat Frankreichs Staatspräsident einen Tempel für die französische Sprache eröffnet. Das Projekt wirft Fragen auf.
In Villers-Cotterêts, eine Zugstunde von Paris entfernt, hat Frankreichs Staatspräsident einen Tempel für die französische Sprache eröffnet. Das Projekt wirft Fragen auf.
Laut Zeugen soll ein männlicher Jugendlicher am Samstagabend die Bombe an der Reuterstraße, Ecke Sonnenallee abgeworfen haben. Linksextremisten hatten zuvor zum Protest aufgerufen.
Aus Regierungskreisen heißt es, Guido Beermann (CDU) strebe eine Position in der freien Wirtschaft an. Ministerpräsident Woidke (SPD) würdigte die Arbeit des 57-Jährigen am Samstag.
Was wäre Berlin ohne seine Trinkkultur? Und ohne seinen Erfindergeist? Beides gipfelte in drei besonderen Getränke-Erfindungen, die manch eine:r liebt – und manche eine:r hasst.
Mit einem geführten Stadtspaziergang kann man die Hauptstadt ganz neu entdecken – etwa bei einer 360-Grad-Tour von Stadtreisen.
In der Nacht zu Samstag haben Unbekannte den Geldautomaten in einem Einkaufszentrum in Neu-Höhenschönhausen gesprengt. Sie flüchteten ohne Beute.
Das traditionelle Tannengrün zum Fest kommt bald in den Verkauf. Die Erzeuger rechnen in diesem Jahr mit sparsamer Kundschaft und einem Trend zum kleinen Baum.
Bei einem Sturz in ein Silo ist in Oberschöneweide ein Mensch verletzt worden. Zur Rettung ließ die Berliner Feuerwehr per Drehleiter eine Wanne herab.
Auch am Freitag hat die Berliner Polizei wieder zahlreiche Vorfälle im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt registriert. Unter anderem traf es diesmal die ARD.
Ende November will die „Letzte Generation“ erneut die Straße des 17. Juni blockieren. Beim ersten Mal kamen Hunderte Aktivisten. Derweil muss die Gruppe einen Rückzugsort aufgeben.
Bei der Berliner Polizei gingen in den vergangenen Jahren mehrere Waffen und andere Einsatzmittel verloren oder gelten als vermisst. Besonders eine Direktion ist betroffen.
Die Internetseite und zahlreiche Social-Media-Kanäle des Netzwerks sind trotz Verbots immer noch abrufbar. Das Innenministerium teilt mit, man arbeite „mit Hochdruck“ daran, Abschaltungen durchzusetzen.
Lange vor Heiligabend eröffnen in Berlin die ersten Weihnachtsmärkte. Das Angebot reicht vom großen Rummel über Lichtkunst bis zu kleinen Kunsthandwerksmärkten.
Der Eisenbahnwaggon war im Oktober 2019 zwischen den Bahnhöfen Charlottenburg und Bellevue ausgebrannt. Angeklagt sind der Zugführer, der Betriebsleiter und ein Techniker.
Schwarz-Rot plant ein Sondervermögen fürs Klima. Ein Gutachten hält das Vorhaben für rechtens. Doch Experten sehen Unklarheiten mit Blick auf die Schuldenbremse.
Nach den Ferien kehren Jugendliche zurück in den Unterricht, die teils rund um die Uhr antisemitischer Hetze ausgesetzt waren. Ein Papier soll helfen, Kommunikationsbrücken zu bauen.
Jeden Sonnabend können Sie sich durch die vergangene Berlin-Woche rätseln. Diesmal geht es unter anderem um Brandenburger Tierchen, gekippte Verkehrsprojekte und das Brandenburger Tor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster