
Mit 24 erlitt Lauren Wasser das Toxische Schocksyndrom, ausgelöst durch einen Tampon. Elf Jahre später zählt sie zu den weltweiten Topmodels – und bekommt in Berlin einen Award verliehen.
Mit 24 erlitt Lauren Wasser das Toxische Schocksyndrom, ausgelöst durch einen Tampon. Elf Jahre später zählt sie zu den weltweiten Topmodels – und bekommt in Berlin einen Award verliehen.
Die Industrie- und Handelskammer und die Handwerkskammer befürworten die Senatsabsage an die Umgestaltung des Halleschen Ufers zur Promenade. Kritik kommt von Klimabeirat des Bezirks.
Ein 22-Jähriger soll 19 Züge besprüht haben. Bei der Wohnungsdurchsuchung findet die Polizei unter anderem rund 160 Spraydosen sowie Bargeld. Der Verdächtige versuchte zu fliehen.
Die Berliner Polizei begleitete die Demo vom Neptunbrunnen bis zum Potsdamer Platz mit einem Großaufgebot. Nach der Abschlusskundgebung mit 9000 Teilnehmenden löste sich die Menge schnell auf.
Der Großteil der Berliner versucht, Wasser zu sparen. Eine neue Befragung zeigt nun die Verbrauchsgewohnheiten der Bezirke auf – und Fehlannahmen bei den Kosten.
Ein Video zeigte Polizeibeamte, die Plakate von Hamas-Geiseln abrissen. Die Staatsanwaltschaft hat das Verfahren nun eingestellt.
Die US-Autogröße Tesla hebt die Gehälter der Angestellten in Grünheide an. DIe Anhebung steht nach Unternehmensangaben nicht im Zusammenhang mit den Forderungen der IG Metall.
Die CDU hatte den Erfolg von Präventionsprojekten angezweifelt. SPD-Chef Saleh hingegen will sie stärken und ausbauen. Die Projekte wollen künftig enger zusammenarbeiten.
Pestizide in Winterjacken, Chlor in Windeln: Schadstoffe in Kinderprodukten machen immer wieder Schlagzeilen. Was können wir denn überhaupt noch kaufen? Biologin und Produkttesterin Ann-Kathrin Ortmann erklärt im Interview, worauf Eltern achten sollten.
„Raffi und sein pinkes Tutu“ heißt das Erstlingswerk des in Berlin lebenden Entertainers. Mit Raffi geht es auch in der Fortsetzung weiter...
Sicherheitsbehörden kritisieren: Innenministerin Nancy Faeser habe sie mit dem Verbot von Hamas und Samidoun überrascht. Es gab keine Razzien, das Verbot bleibe damit weitgehend folgenlos.
Linksradikale aus der teilbesetzten „Rigaer 94“ sorgen mit einem Statement für Aufruhr in der Szene. Zwei Kundgebungen im Vorfeld der Großdemo für Palästina blieben weitgehend friedlich.
Ein Senior wurde bei einem Unfall am Donnerstag verletzt. Er kam gerade aus dem Einkaufszentrum und wollte den Parkplatz überqueren, als ihn ein Auto erfasste.
Zwei Müllcontainer am Institut für Islamische Theologie der Humboldt-Universität haben gebrannt. Ob die Tat politische Motive hatte, ist bislang unklar.
Die Eintrittpreise für Clubs sind seit der Pandemie massiv gestiegen. Mit einer neuen Partyreihe will der Berliner Club „About Blank“ dem etwas entgegensetzen.
Die Berliner Polizei bereitet sich auf eine Palästina-Großdemo am Samstag vor, zu der Zehntausende erwartet werden. Sicherheitsbeamte warnen vor einer Zuspitzung der Lage.
Vor der FU in Berlin versammeln sich Menschen zu einer pro-palästinensischen Kundgebung. Auch Gegendemonstranten erscheinen. Die Polizei stellt sich zwischen die Gruppen.
Bei der Winterhilfsaktion „Suppe mit Sinn“ können Restaurantgäste in rund 40 Lokalen spezielle Mahlzeiten ordern. Von den Einnahmen geht dann je ein Euro an die Berliner Tafel.
In viereinhalb Jahren wurden die Kinder der Berliner Panda-Dame Meng Meng erwachsen. Im Dezember sollen Pit und Paule nach China ziehen. Ihre Mutter ist bereit für neuen Nachwuchs.
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hält die gemeinsame Linie der Länder bei der Migrationsdebatte für bemerkenswert. Sie fordern deutlich mehr Geld von der Bundesregierung.
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat einen 25-jährigen Italiener angeklagt. Er soll an den Krawallen bei einer pro-palästinensischen Demonstration am 18. Oktober beteiligt gewesen sein.
Berlins Justizsenatorin Badenberg will jüdisches Leben besser schützen. Zur Innenministerkonferenz sollen deshalb auch Israels Botschafter und der Präsident des Zentralrats der Juden kommen.
Mark Seibert soll im Dezember kommissarisch die Führung des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten übernehmen. Er war zuvor bereits für die Unterbringung ukrainischer Kriegsflüchtlinge tätig.
2000 Beschäftigte sollen kommenden Montag und Dienstag dem Aufruf der Gewerkschaft folgen und ihre Arbeit niederlegen. Die Verhandlungen sind festgefahren.
Eine Motorradfahrerin steht gerade an einer roten Ampel, als eine Autofahrerin auf sie auffährt. Die 52-Jährige wird im Krankenhaus behandelt.
Bis Heiligabend sind es noch sieben Wochen, aber in Lichtenberg startet die Weihnachtszeit bereits diesen Freitag. Dabei war lange war nicht klar, ob der Weihnachtsmarkt dieses Jahr stattfinden kann.
Der Senat wird die Tempo-30-Regelung auf der Leipziger Straße und der Martin-Luther-Straße offenbar weitgehend aufheben – weil sich die Luftwerte verbessert haben. Doch um 120 Meter wird noch gestritten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster