
400 Menschen haben vor dem Brandenburger Tor der Opfer des Angriffs der Hamas auf Israel gedacht. Zu hören waren auch Aufnahmen der Sirenen vom Morgen des 7. Oktober.
400 Menschen haben vor dem Brandenburger Tor der Opfer des Angriffs der Hamas auf Israel gedacht. Zu hören waren auch Aufnahmen der Sirenen vom Morgen des 7. Oktober.
Die Krise der österreichischen Signa wirkt sich auch auf Berlin aus. Vom Planungs- und Baustopp betroffen sind auch die Karstadt-Standorte am Hermannplatz und in Wedding.
Zum 34. Jahrestag des Mauerfalls nehmen Kronprinz Haakon und seine Frau Mette-Marit in Berlin an einer Andacht teil. Auch ein Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz ist geplant.
Ab Mittwoch sollen Meldebescheinigungen in Berlin online und gebührenfrei ausgestellt werden. Ganz im Zeitplan ist der schwarz-rote Senat damit nicht.
Ein Mann ist im Juli 2023 in einen Backshop in Prenzlauer Berg eingebrochen. Nun sucht die Polizei einen Verdächtigen mit Bildern – und dem Hinweis auf ein zurückgelassenes Gefährt.
Die Straßenbahnlinie 60 soll von Johannisthal in den Bezirk Neukölln verlängert werden, beschließt der Senat. Auch zur Tram durch den Görlitzer Park und zum Blankenburger Süden gibt es Neuigkeiten.
Statt wie bislang etwa 71 Millionen Euro vom Bund kann Berlin 2024 rund 142 Millionen Euro erwarten. Die Finanzverwaltung ist dennoch nicht zufrieden.
Mit dem Klima-Sondervermögen schafft sich Berlin finanziellen Spielraum für dringend nötige Investitionen. Aber was, wenn das viele Geld am Ende nicht möglichst sinnvoll eingesetzt wird? Die Gefahr besteht.
Die öffentlichen Parkplätze innerhalb des Berliner S-Bahnrings nehmen eine Fläche von rund 370 Fußballfeldern ein. Wie viele es genau sind, hat der Senat nun messen lassen.
Bis zum 17. November können sich Schülerzeitungsredaktionen für den „Berliner Schülerzeitungswettbewerb 2023/24“ bewerben. Zu gewinnen gibt es viele Geld- und Sachpreise.
Grenzüberschreitendes Verhalten gegenüber Kindern gibt es in so mancher Kita. Die Organisatoren des Programms „Mutausbruch“ wollen Einrichtungen helfen, dieses Verhalten zu erkennen und zu vermeiden.
Eine Pflegekraft brachte mit Hinweisen das Verfahren gegen einen Herzmediziner der Berliner Charité ins Rollen. Nun ist sie im Prozess die wichtigste Zeugin.
Im kommenden Sommer soll in Berlin zum zweiten Mal für Frieden und den Erhalt der Clubkultur getanzt werden. Diesmal steht das Musikereignis ganz im Zeichen der Liebe.
Da die erste Reinigung am Brandenburger Tor nach der Farbattacke von Klimaschützern nicht funktionierte, ist das Wahrzeichen am Montag nochmal eingerüstet worden. Die Reinigung soll mehrere Wochen dauern.
In Berlin-Kladow fehlt es an Angeboten für Jugendlichen. Jetzt wird nachts eine weitere Sporthalle zum Chillen, Treffen und für Sport geöffnet.
Der Tagesspiegel und die Telekom starten das überregionale Medienprojekt „Tagesspiegel macht Schule – digital“, das die Vermittlung von Medienkompetenz zum Ziel hat. Bis zum 24. November können sich Schulklassen bewerben.
Wenn Fantasy-Charaktere in die U-Bahn steigen, findet entweder eine Fan-Convention statt – oder es handelt sich um künstliche Intelligenz. Dahinter steckt der Künstler Demonflyingfox.
Der israelische Historiker Alex Danzig wurde am 7. Oktober von der Hamas verschleppt. Sein Sohn war nun zu Gast im Berliner Haus der Wannsee-Konferenz.
Ein Mann soll auf der Fahrt nach Berlin eine Frau mitgenommen und ihr dann den Pass abgenommen haben. Die Frau ließ sich unter Druck auf zwei Treffen mit Freiern ein.
Die Pakete waren an Juweliere adressiert, kamen dort aber nicht an. Stattdessen packte sie der zuständige Zusteller aus und behielt den Inhalt für sich.
Mit einem fünf Milliarden Euro schweren Sondervermögen will der Senat das Klima schützen. Doch wie das Geld vergeben werden soll, sei intransparent und nicht mit Fachleuten abgestimmt, so die Kritik.
Das Taxi- und Mietwagenunternehmen veröffentlicht den ersten Uber Deutschland-Atlas. Der verrät, wohin sich die Kunden am liebsten kutschieren lassen – und wo die freundlichsten Fahrgäste leben.
Seit drei Jahren wird gebaut, nun verschiebt sich die Eröffnung der Carbonbrücke an der deutsch-polnischen Grenze erneut. Pendler und Ausflügler müssen weiter mehr Fahrzeit einplanen.
Ein Zuschauer hat beim Fußballspiel CFC Hertha gegen TuS Makkabi den Hitlergruß gezeigt und die Makkabi-Fans als „Dreckspack“ beschimpft. Jetzt wurde er angeklagt.
Raffaele Sorrentino war Concierge im Hotel Adlon. Inzwischen erfüllt er in sieben Großstädten die Kundenwünsche. Und einem ganz speziellen bereitete er in diesem Jahr die größte Freude.
Wer in Berlin spätabends oder nachts arbeitet, soll künftig keine Parkgebühren mehr zahlen müssen. Der Senat will die Ausstellung von Parkvignetten für Schichtarbeiter vereinfachen.
Am Pariser Platz treffen sich die Teilnehmer der Diversity-Konferenz erstmals wieder persönlich. Zwei erste Gesprächsrunden stimmen auf inspirierende Impulse zum Thema Diversität und Inklusion ein.
Eine Radfahrerin wurde nach einem Unfall in der vergangenen Woche ins Krankenhaus eingeliefert. Nun ist sie gestorben.
Als die Hamas den Terror nach Israel bringt, weilen Pankower Jugendliche wenige Kilometer von Gaza entfernt auf einem Austausch in Aschkelon. Der Gruppenleiter über Raketenalarm und Eltern-Chats.
Schlechte Aussichten für Vereine und Freizeit-Eisläufer: Das Eisstadion Neukölln bleibt auch diesen Winter geschlossen. Im Wedding ist noch unklar, wann das Eisstadion öffnen kann.
Nach einer Cyber-Attacke auf das KaDeWe ermittelt die Polizei wegen eines Erpressungsversuchs. Ob sensible Kundendaten ausgespäht wurden, ist bislang nicht bekannt.
Nach monatelangen Vorbereitungen ist die Bundespolizei am Dienstagmorgen gegen ein Schleuser-Netzwerk vorgegangen. Es gab Festnahmen und Durchsuchungen an mehreren Orten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster