zum Hauptinhalt
Schon tagsüber ist viel los auf der Oderberger Straße in Prenzlauer Berg.

Selbst am Tag sei es zu laut, heißt es bei Anwohnern der Kastanienallee und Oderberger Straße. Sie fordern die Behörden zum Handeln auf. Die bleiben ruhig – mit überraschender Begründung.

Von Christian Hönicke
Die Lehrer Laura Nickel und Max Teske wurden mit dem Preis für Zivilcourage gegen Antisemitismus, Rechtsradikalismus und Rassismus im Hotel Adlon Kempinski ausgezeichnet. Mit dabei: Kai Wegner und Lea Rosh.

Zum 17. Mal wurden Spenden für den „Raum ohne Namen“ gesammelt, der zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas gehört. Im Rahmen des Dinners wurden auch Preise vergeben.

Von Katharina Kalinke
Joe Chialo (CDU), Berliner Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, spricht während einer Feier im Berliner Abgeordnetenhaus für bereits eingebürgerte Berliner.

Joe Chialo (CDU) sprach im Abgeordnetenhaus vor bereits eingebürgerten Berlinern. Er rief sie dazu auf, sich für ein demokratisches Land und ein friedliches Miteinander zu engagieren.

Kolumne – Mein guter Rat

In unserer 200. Folge blickt unsere Kolumnistin Dörte Elß auf einige Loriot-Sketche und ihre Lehren: Verpackungsmüll lässt sich vermeiden und die Hoffnung auf das große Geld mit Gewinnspielen führt nicht ins Glück.

Eine Kolumne von Dörte Elß
Streifenwagen der Berliner Polizei fährt mit Blaulicht zu einem Einsatz. (Symbolbild)

Um einen Juwelier in Berlin auszurauben, fuhren Unbekannte in Steglitz mit dem Auto durch die verschlossene Tür. Sie nahmen Schmuck mit. Der Wagen geriet in Brand.

Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens. (Symbolbild)

Drei Männer und eine Frau sollen fünf Frauen zur Prostitution gezwungen haben. Die Tatverdächtigen hätten eine der Frauen dafür betäubt, hieß es. Jetzt durchsuchte die Polizei mehrere Häuser.

Personen in einer Wohnungslosen-Tagesstätte. (Archivbild)

Wie es mit der 24/7-Unterkunft für Obdachlose weiter geht, ist offen. Ein neuer Standort soll kurzfristig anderweitig vermietet worden sein. Die Stadtmission zeigt sich enttäuscht.

Von Anna Thewalt
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister Berlin, spricht auf einer Pressekonferenz im Roten Rathaus.

Wegners Besuch in Berlins Partnerstadt Istanbul war vom 6. bis zum 9. Dezember geplant. Die Reise soll jetzt aber „zu einem späteren Zeitpunkt“ stattfinden.

Ein Mann zündet sich einen Joint an. (Symbolbild)

Eine Kontrolle vor einem Haus in der Manteuffelstraße brachte die Polizei auf die Spur: Es handelte sich um sogenannte Koks-Taxis. In der ermittelten Wohnung fanden die Beamten einen Tresor.

Wegner und Oelrich ließen sich von Projektleiter Frank Zägel die Funktion der neuen Produktionsanlage erläutern.

Zur Einweihungsfeier kam der Regierende Kai Wegner (CDU) in die Pharmazentrale. Wegen Klagen und einer gestoppten Studie steht der Konzern derzeit unter Druck.

Von Simon Schwarz
Im Luxuskaufhaus Quartier 207 könnte die neue Zentral- und Landesbibliothek entstehen.

Der Stiftungsrat unterstützt die Bemühungen der ZLB für einen Umzug in die Friedrichstraße. Die Galeries Lafayette zieht Ende 2024 aus dem Quartier 207 aus.

Unternehmerin Diana zur wurde zur Fintech-Influencerin (Finfluencerin) des Jahres gewählt.

In elf Kategorien sind die besten Finanz-Start-ups in der „Alten Münze“ gekürt worden. Erstmals fand die Verleihung in Berlin statt. Auch Finanzunternehmen aus der Hauptstadt durften sich freuen.

Von Tanja Buntrock
Der Zug einer Demonstration von ver.di zum Streik im Einzelhandel zieht am KaDeWe vorbei.

Am Black Friday und Cyber Monday wird im Einzelhandel in Berlin und Brandenburg gestreikt. Verdi hat die Beschäftigten zur Arbeitsniederlegung aufgerufen.

Fahrgäste fahren im Bus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). (Symbolbild)

Zwei BVG-Busse werden kurz hintereinander angegriffen und die Scheiben eingeworfen. Ein Fahrgast wird verletzt. Zuletzt gab es wiederholt ähnliche Vorfälle.

Von Sophie Krause
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister Berlin

Die derzeitige Ausgestaltung der Schuldenbremse sei gefährlich, sagt der CDU-Politiker. Er geht damit auf Distanz zu Parteichef Friedrich Merz.

Konzerthaus Berlin und Schillerdenkmal. (Archivbild)

Verdi fordert die Beschäftigten des Konzerthauses Berlin zur Arbeitsniederlegung auf. Hintergrund sind die Tarifverhandlungen über die Bezahlung der Landesbeschäftigten.

Von Daniel Böldt
Die High-Deck-Siedlung liegt im Berliner Ortsteil Neukölln.

Nach einem Raub im August hat die Polizei zwei Wohnungen in der Neuköllner High-Deck-Siedlung durchsucht. Die Verdächtigen gehören zu einer Großfamilie, die mit der Hisbollah sympathisiert.

Von Pascal Bartosz
Eine Vision für Berlin – das Transport System Bögl mit Magnetschwebetechnologie, hier mit Haltestelle an der Nordseite des Berliner Hauptbahnhofes. Copyright für das Bild: GRAFT Architekten

Eine Magnetbahn für Berlin? Der Landesrechnungshof erteilt dem CDU-Vorstoß eine Absage – und verweist auf das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimafonds des Bundes.

Von Alexander Fröhlich
Bei dem Volksentscheid am 26. September 2021 hatten gut 59 Prozent der Wählerinnen und Wähler für die Vergesellschaftung von Immobilienunternehmen mit mehr als 3000 Wohnungen in Berlin gestimmt.

Zwei Jahre nach der Abstimmung über die Vergesellschaftung von privaten Wohnungsunternehmen in Berlin wird klar: Das Land kann das Vorhaben nicht alleine stemmen.

Von Alexander Fröhlich
Das Berliner Landeskriminalamt ist unter anderem für Ermittlungen in rechten Straftaten zuständig.

Die Polizei ermittelt gegen einen früheren Kommissariatsleiter und einen weiteren Beamten wegen Strafvereitelung. Sie sollen Hunderte Fälle jahrelang liegen gelassen haben.

Von Madlen Haarbach
 Die Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz.

Eine 16-Jährige ist in Berlin-Lichtenberg von einem Unbekannten rassistisch beleidigt worden. Er soll versucht haben, ihr das Kopftuch abzunehmen. Der Staatsschutz ermittelt.

Der Berliner Rechnungshof kritisiert den Senat.

In seinem Jahresbericht rügt der Rechnungshof vor allem den geplanten Klimafonds. Aber auch im Doppelhaushalt sieht er ein Problem – und in der Hauptstadtzulage.

Von Alexander Fröhlich
Tatverdächtiger

Im Juni sollen Unbekannte Gäste und Mitarbeiter einer Bar in Prenzlauer Berg queerfeindlich beleidigt und sie mit Reizgas verletzt haben. Nach einem sucht die Polizei nun mit Bildern.

Cheyenne Savannah Ochsenknecht und Nino Sifkovits aus der Dokuserie „Unser Hof - mit Cheyenne und Nino“.

Vor zwei Jahren zog Cheyenne Ochsenknecht raus aus Berlin und aufs Land in Österreich. Eine neue Dokuserie begleitet sie und ihren Mann bei der Arbeit auf dem Bauernhof.

Von Annika Schönstädt
Um die Maskenpflicht ging es im Fall des AfD-Polizisten André G.

Ein Beamter wurde verurteilt, der Tagesspiegel berichtete mehrfach, der Staatsschutz ermittelte deshalb sogar gegen einen Redakteur. Vor Gericht offenbarte der Polizist seine Gedankenwelt.

Von Alexander Fröhlich
Rassismus gegen Muslime wird vor allem an den Berliner Schulen zu einem Problem.

Seit dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel beklagen viele Menschen eine Zunahme von Antisemitismus in Berlin. Nun weist eine Beratungsstelle auf eine andere Art von Rassismus hin.

bildung,lesen,vorlesen *** education,reading,storytelling mmq-xkc,model released, Symbolfoto

In Deutschland gibt es zu wenige Kitaplätze für Kinder unter drei Jahren. Das schadet vor allem Familien mit wenig Geld oder nichtdeutscher Muttersprache. Und Alleinerziehenden.

Von Christopher Schade
Der Schriftzug «Nie wieder ist jetzt» wird zum 85. Jahrestag der Pogromnacht an das Brandenburger Tor projiziert.

Antisemitismus muss mit der Stärke des Rechts beantwortet werden, finden Berlins Sozialsenatorin und der Antisemitismusbeauftragte. Sie fordern, die Bekämpfung zum Staatsziel zu machen.

Ein Gastbeitrag von
  • Cansel Kiziltepe
  • Samuel Salzborn
Haus eins auf dem Campus der Berliner Union Film-Studios in Tempelhof, die heute als „Atelier Gardens“ firmieren. Das Haut hat vier Büroetagen à 350 Quadratmeter. Die Mietpreise starten bei zwanzig Euro pro Quadratmeter. Je höher es hinaufgeht, desto teurer wird es.

Wo früher Klassiker der Unterhaltung gedreht wurden, will ein Projektentwickler soziales und regeneratives Unternehmertum zur Blüte bringen.

Von Reinhart Bünger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })