zum Hauptinhalt
berlin_cool_02.jpg

Der Liedermacher hat sich in seinen Texten immer wieder auch an seiner Heimat gerieben. Seine Prognose für die Zukunft aber ist geprägt von reiner Zuversicht. Ein Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von Reinhard Mey

Dass U- und S-Bahn in Berlin mit einigen Problemen zu kämpfen haben, ist nichts Neues. In diesem Jahr scheint sich daran nicht viel geändert zu haben.

Die ersten Weihnachtsmärkte haben im November schon geöffnet.

Festlich in Stimmung kommen? Da hat Berlin nicht nur auf den Weihnachtsmärkten einiges zu bieten – hier kommen fünf alternative Tipps.

Von Mariya Merkusheva
Ein Beamter in einem Berliner Bezirksamt sieht sich benachteiligt und klagt deshalb vor dem Verwaltungsgericht gegen die „Hauptstadtzulage“.

Höhere Besoldungsgruppen erhalten keine Zulage von 150 Euro. Der Kläger ist nicht der Einzige, der sich davon benachteiligt sieht.

Screenshot aus einem auf Instagram verbreiteten Video vom Polizeieinsatz in der Neuköllner Sonnenallee. / 17.11.2023

„Die Hamas wird Sie umbringen“: Damit drohte ein 24-Jähriger Polizisten bei propalästinensischen Demonstrationen. Nun befindet er sich in Untersuchungshaft.

Von Alexander Fröhlich

Die historisch gewachsene Wartefrist sei nicht sachlich begründbar, so Gesundheitssenatorin Ina Czyborra. Sie stehe im Widerspruch zu religiösen Bestattungsriten.

ARCHIV - 01.11.2022, Berlin: Die Container am Columbiadamm auf dem Tempelhofer Feld sind Unterkünfte für Geflüchtete. (zu dpa: Linke warnt vor «Gerechtigkeitsproblem» bei Flüchtlingsverteilung) Foto: Lena Lachnit/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Für Tausende Flüchtlinge, die derzeit in Hostels und Hotels in Berlin leben, muss der Senat bald eine andere Unterkunft suchen. Doch über zusätzliche Container auf dem Tempelhofer Feld streitet Schwarz-Rot weiterhin.

Von
  • Daniel Böldt
  • Christian Latz
Alexander King ist am Dienstag aus der Berliner Linken-Fraktion ausgetreten.

Seit Dienstag ist der frühere Linken-Politiker Alexander King nicht mehr Teil der Berliner Fraktion. Trotz Kritik aus der Linkspartei will er sein Mandat im Abgeordnetenhaus vorerst behalten.

Der erste Schnee des Jahres und Minustemperaturen haben auf den Straßen in Berlin und Brandenburg zu Unfällen geführt. Die Meteorologen rechnen mit einer länger anhaltenden Witterung.

Erneut gerät das Lichtenberger Lokal „Morgen wird Besser“ in das Visier von Judenhassern. Im Keller stößt der Besitzer nach einem Einbruch auf einen Davidstern und eine Neonazi-Parole.

Von Julius Geiler
Der Mond neben der „Goldelse“.

Wegen der Energiekrise wurde die Beleuchtung von rund 200 Objekten in der Stadt abgestellt. Nun schaltet der Senat ab Dezember das Licht für mehrere Sehenswürdigkeiten wieder an. Jedoch nur die wichtigsten.

Von Christian Latz
Auch der M29 fährt seltener.

Vor einer Woche hat die BVG bekannt gegeben, dass sie wegen Personalmangels den Busverkehr ab 10. Dezember noch stärker einschränken muss. Nun liegen die detaillierten Pläne vor.

Von Jörn Hasselmann
Klassisch: Gänsekeule mit Klößen

Eine Familie aus Berlin-Kladow organisiert seit zehn Jahren ehrenamtlich ein schönes Fest für 40 Obdachlose: mit Gans, Geschenken und Wärme. 2023 fällt’s aus. Kann jemand 2024 helfen?

Von André Görke
Ein Polizeiauto (Symbolbild).

Die Polizei hat einen 25-Jährigen gefasst. Er soll erst eine Rentnerin überfallen haben, wurde aber von der Staatsanwaltschaft freigelassen, und soll dann eine Frau vergewaltigt haben.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Ken Münster
Baustadtrat in Berlin-Lichtenberg Kevin Hönicke (SPD).

Kevin Hönicke ist als Lichtenberger Baustadtrat freigestellt, ermittelt wird wegen etwaigen Verrats von Dienstgeheimnissen. Jetzt werden Einzelheiten bekannt.

Von Hannes Heine
Mitglieder der „Letzten Generation“ protestierten am Dienstagmorgen und blockierten eine Straße.

Das gab es lange nicht mehr: Klimaaktivisten haben am Dienstag bei Eiseskälte die Puschkinallee blockiert, einige klebten sich fest. Die Polizei ließ die Aktion ins Leere laufen.

Von Alexander Fröhlich
Nie zuvor hat Rias so hohe Zahlen ermittelt.

Seit dem Überfall der Hamas auf Israel ist die Zahl antisemitischer Vorfälle in Berlin extrem gestiegen. Das verändert das öffentliche Leben, berichtet die Berliner Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus.

Von Nora Ederer

Berlin hat in den vergangenen Jahren viele neue Kitaplätze geschaffen. Eine Studie kommt nun zu der Einschätzung, dass das nicht reiche. Und es wird noch ein Problem benannt.

28.11.2023, Berlin: ·"Streik bis zum Sommer·" steht auf einem Schild. Die Gewerkschaft GEW rief alle Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder zum 1. bundesweitem Bildungsstreiktag auf. Foto: Hannes P. Albert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ein weiteres Mal streikten am Dienstag Erzieher und Lehrkräfte für mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen. In den zwei Verhandlungsrunden gab es bisher keine Einigung.

Seit vielen Jahren wird am Molkenmarkt gebaut – und seit vielen Jahren wird darüber diskutiert, wie hier gebaut werden soll.

Zur Bebauung der historischen Mitte Berlins gibt es viel Streit: Historisch, modern, für Betuchte, für Sozialhilfeempfänger – was soll dort entstehen? Ein Architekt hätte da einen Vorschlag.

Ein Gastbeitrag von Christoph Kohl
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })