
Hunderte von Natur-, Denkmal-, Klima- und Umweltschutzgesetzen können dazwischenkommen, bevor der erste Spatenstich getan ist. Im Bergmannkiez waren es brütende Ringeltauben – die es aber gar nicht gab.
Hunderte von Natur-, Denkmal-, Klima- und Umweltschutzgesetzen können dazwischenkommen, bevor der erste Spatenstich getan ist. Im Bergmannkiez waren es brütende Ringeltauben – die es aber gar nicht gab.
An der Fassade des Axe-Springer-Hauses ist derzeit eine große Videoinstallation zu sehen. Sie zeigt Fotos der von der Hamas entführten Geiseln. Damit soll ein Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt werden.
Für die Stadtschnellstraße Tangentialverbindung Ost wurde jetzt der entsprechende Antrag bei der zuständigen Behörde eingereicht. Verkehrssenatorin Manja Schreiner wolle das Projekt „endlich voranbringen“.
Während sich die Lage im und um den Görlitzer Park immer weiter verschärft, verharrt die Politik in Schockstarre. Damit muss schnell Schluss sein.
Mehrere frühere Berliner DDR-Bahnhöfe sind in die Denkmalliste aufgenommen worden. Sie wurden einst zur Erschließung der Wohngebiete in Hellersdorf geplant.
In einer Galerie in Berlin-Mitte sollte demnächst eine Ausstellung über muslimisches Leben in der Hauptstadt gezeigt werden. Nun wurde sie abgesagt. Der Grund: Aktuell wolle man ohne Gegenpol kein muslimisches Leben ausstellen.
Der Regierende Kai Wegner (CDU) und Innensenatorin Iris Spranger (SPD) besiegeln ein „Memorandum of Understanding“. Wegner sieht „Riesenchance“, die Opposition einen „Irrweg“.
Es ist Mittwoch, also: Bergfest! Wer das feiern will, hat heute Abend ganz spontan Möglichkeiten dazu: Lesungen, Ausstellungen und Konzerte finden heute in Berlin statt.
Tausende Wohnungen entstehen in Berlin-Spandau. Eine neue Feuerwache ist in Planung. Und was ist mit der Polizei? Gewerkschaft und Senat äußern ihre Ansichten.
Senatschef Kai Wegner hat gleich zu Amtsbeginn klargemacht, öfter auf Auslandsreise gehen zu wollen. Dieses Vorhaben setzt er jetzt um. Ein Überblick zu den Plänen des Regierenden.
Im Pankower Bürgerpark sollte Gökdeniz A. auf die kleine Anissa aufpassen, doch stattdessen erstach er das Mädchen. Jetzt muss er in Jugendhaft. Sein Motiv bleibt unklar.
Ein Architektenteam aus Österreich hat den Wettbewerb für das Eingangsgebäude des Technikmuseums gewonnen. Ein Photovoltaikdach soll das Ausstellungshaus künftig versorgen.
Beim Aussteigen aus der Tram wird ein 72-Jähriger angegriffen und ausgeraubt. Jetzt fahndet die Polizei öffentlich nach dem Tatverdächtigen.
30,2 Millionen Euro hat Berlin im Jahr 2022 von Rasern kassiert – deutscher Rekord. Doch umgerechnet auf jeden Einwohner liegt Berlin mit acht Euro weit hinter dem Bundesdurchschnitt.
Zwei Monate nach dem Sicherheitsgipfel ist am Görli so gut wie nichts passiert. Selbst der grundsätzlich solidarische Kiez wirkt mittlerweile überlastet.
Wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung läuft gegen das Unternehmen aus Stahnsdorf seit September ein Insolvenzverfahren. Unklar ist dabei, ob Filialen endgültig schließen werden.
Ob Maßregelvollzug, Flüchtlingsamt oder Gebäudebewirtschaftung: Die Vertretung der Beschäftigten fürchtet, dass mehr Kollegen die Behörden verlassen, als neu gewonnen werden.
Das Bundesprogramm „Sprint 20“ soll Museen und Theater zu niedrigen Verbräuchen animieren. Berliner „Museum der Moderne“ und „Deutsches Technikmuseum Berlin“ erhalten Fotovoltaikanlagen. Ältere Häuser könnten wieder mit natürlichen Brennstoffen beheizt werden.
Yoga statt Afterhour, Vernunft statt Exzess: Oliver Koletzki hat in diesem Jahr einiges an seinem Leben verändert. Der DJ über sein neues Album, Mainstream-Techno und das Berliner Nachtleben.
An der Neuen Krugallee in Treptow-Köpenick können Mieter seit Monaten ihren Gasherd nicht nutzen. Erst in der Adventszeit will die Deutsche Wohnen das Problem gelöst haben.
Ein etwa 40-Jähriger soll am Montagabend in Gesundbrunnen zwei junge Männer aufgrund ihres Äußeren beschimpft und attackiert haben. Er und seine zwei Begleiter flohen anschließend.
Nach einem Auffahrunfall an der Karl-Marx-Straße fährt der Gegner davon. Der Geschädigte nimmt die Verfolgung auf – und verliert am Weigandufer die Kontrolle über seinen Wagen.
Über das „Geschützte Marktsegment“ werden Wohnungen an Wohnungslose vermittelt. Doch während es immer mehr Betroffene gibt, hat sich das Kontingent seit 23 Jahren nicht verändert.
Vergangene Woche nahm die Berliner Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen einen Pflegedienst auf: Mitarbeiter sollen Patienten vernachlässigt haben. Patientenschützern kritisieren vor allem eines.
In Lichtenberg ist bei einem Gefangenentransport der Polizei zu einem Unfall gekommen. An einer Kreuzung kollidierte der Polizeiwagen mit einem Auto. Dessen Fahrer wurde schwer verletzt.
Das Forum der Religionen will in Schulen gegen Diskriminierung aufklären, beschäftigt aber eine Mitarbeiterin, die antisemitische Stereotype verbreitet. Der Senat fordert Nachschulungen.
Gökdeniz A. soll im Februar Anissa erstochen haben. Der 20-jährige Bekannte der Familie sollte im Pankower Bürgerpark auf das Kind aufpassen. Jetzt soll im Prozess das Urteil fallen.
Der Dienstag beginnt windig in der Hauptstadtregion. Zeitweise kann es auch stürmische Böen geben. Erst am Donnerstag soll sich der Wind etwas beruhigen. Gleichzeitig kühlt es ab.
Adrian Tillmann aka Ritter Lean kommt aus Berlin-Wilmersdorf. In seiner Musik spielen Hedonismus, aber auch Tiefgang und die Auseinandersetzung mit Traumata eine Rolle.
Clara Herrmann, Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, sieht einen Zaun um den kriminalitätsbelasteten Park kritisch. Sie fordert Geld für „nachhaltige Lösungen“.
Das Kraftwerk Reuter-West verursacht ein Zehntel der Berliner CO₂-Emission. Aber es ist unverzichtbar für die Wärmeversorgung. Deshalb wird schrittweise neu gebaut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster