
Der Senat hat seine erste Sparliste nach lauten und sicher auch leisen Protesten auch im Bereich der Wissenschaft überarbeitet. Einige Posten fallen auf.

Der Senat hat seine erste Sparliste nach lauten und sicher auch leisen Protesten auch im Bereich der Wissenschaft überarbeitet. Einige Posten fallen auf.

Roland Kaiser und der vielleicht nächste Kanzler: Auf dem roten Teppich der alljährlich vom ZDF übertragenen Show der „Bild“-Hilfsorganisation „Ein Herz für Kinder“ posieren viele Promis.

Die Volleyballerinnen zeigen beim Schweriner SC eine engagierte Leistung. Nach großem Kampf müssen sich die Brandenburgerinnen aber mit einem Punkt begnügen.

Zwei Wochen nach dem Pokal-Viertelfinale stehen sich die BR Volleys und Lüneburg in der Liga gegenüber. Diesmal lassen die Gastgeber keinen Satzgewinn der Gäste zu.

Als Polizisten am späten Freitagabend ins Märkische Viertel gerufen wurden, roch es schon im Hausflur stark nach Cannabis. Für einen Mann endete die angetroffene Runde in Haft.

Ein Hyundai, ein Audi und ein VW sind in der Nacht zum Sonnabend zum Opfer von Flammen geworden. Ein Renault, der in der Nähe stand, wurde ebenfalls beschädigt.

Wahlhelfer für die Bundestagswahl im Februar sind gefragt, aber wohl nicht leicht zu finden. Ob eine höhere Aufwandsentschädigung lockt?

Mehrere Tausend Menschen sind in Berlin für die Legalisierung von Abtreibungen auf die Straße gegangen. An dem Protestbündnis beteiligten sich den Veranstaltern zufolge mehr als 100 Organisationen.

Ein Mann streitet sich nachts mit einer Menschengruppe. Dabei wird er mit einem Messer gestochen und mit Reizgas besprüht.

Ein großes Bündnis lud für Samstag zur Großdemo nach Berlin, Tausende folgten dem Aufruf. Sie forderten die Legalisierung von Abtreibungen und ein Ende der Beratungspflicht. Es gab eine Festnahme.

Ein 23 Jahre alter Mann geriet in der Nacht zum Sonnabend mit einer Gruppe junger Menschen in Streit. Zwei von ihnen griffen ihn dann unvermittelt an.

CDU und SPD haben sich in der Kultur, beim Verkehr und der Bildung auf viele Änderungen an den Sparbeschlüssen geeinigt. Viele Einrichtungen dürften aufatmen. Nun liegt die ganze Liste vor.

Im dritten Auswärtsspiel innerhalb von acht Tagen ist ein Kraftverlust bei Hertha nichts zu sehen. Doch die Annäherung an die Tabellenspitze gelingt erneut nicht.

Energie Cottbus hat mit dem Auswärtssieg in Mannheim die Tabellenführung verteidigt. Ein Erfolg im anstehenden Ost-Derby könnte den Aufsteiger der Herbstmeisterschaft näher bringen.

In Brandenburg geben SPD und BSW ein klares Votum zur geplanten Koalition ab. Andere Möglichkeiten für ein stabiles Bündnis gibt es praktisch nicht. Kommende Woche soll die Regierung im Amt sein.

Stadtfeste, Selbsthilfegruppen, Feuerwehr: Das alles wäre kaum möglich ohne Ehrenamt - rund 800.000 Menschen in Brandenburg engagieren sich. Regierungschef Woidke sagt, warum sie so wichtig sind.

Nach einer frühen Führung unterliegen die Berliner in der 2. Liga bei Greuther Fürth mit 1:2. Auch in Überzahl gelingt der Ausgleich nicht mehr.

Potsdams Fußballerinnen ziehen bei der Begegnung der Abstiegskandidatinnen den Kürzeren. Zwei Verletzungen haben daran ihren Anteil.

Detlef Tabbert ist bislang Bürgermeister von Templin, wo Ex-Kanzlerin Merkel aufwuchs. Jetzt wird der Bahn-Fan Verkehrsminister und verrät, dass er auch auf einen Schrittzähler setzt.

Ein Jahr haben sich CDU und SPD für die Haushaltskonsolidierung Zeit gelassen – nur um am Ende den Finanzpolitikern den Großteil der Entscheidungen zu überlassen. Ein schweres Versäumnis.

Tiere, die zu Weihnachten verschenkt werden, landen am Ende oft im Tierheim. Die Berliner Einrichtung will das verhindern. An diesem Wochenende lädt das Haus Besucher außerdem zu einem Fest ein.

Die Linke in Brandenburg will sich trotz der Wahlniederlage nicht unterkriegen lassen. Der Landesvorstand hofft auf neue Aufbruchstimmung für die Bundestagswahl.

Während die AfD auf ihrem Parteitag ihre Kanzlerkandidatin bestimmt, protestieren vor der Geschäftsstelle rund 200 Menschen gegen die Partei.

Kunst, handgemachtes Spielzeug oder Gedichte für den guten Zweck: Die schönsten Geschenke von und für Berliner und Berlinerinnen.

Einlasskontrollen gehören bei Berliner Gerichten seit Jahren zum Alltag. Trotzdem kommt allerhand zutage, wenn Besucher ihre Taschen leeren müssen. Mitunter wird es gefährlich.

Fachpolitiker der Koalition haben die Sparpläne des Senats noch einmal überarbeitet. Drastische Kürzungen bei Kultur und Verkehr haben sie zum Teil zurückgenommen. Gespart wird an anderer Stelle.

Die Partie zwischen dem VfB Stuttgart und Union Berlin wird von einem medizinischen Notfall überschattet. Der betroffene Fan liegt im Krankenhaus.

Ein nasses zweites Adventswochenende steht den Menschen in der Hauptstadtregion bevor. Auch danach herrschen trübe Aussichten.

Die einen freuen sich über ihren „Stallgeruch“ - andere sehen eine Ernennung von Hanka Mittelstädt zur Ministerin kritisch. Zunächst legt die Agrarwirtin ein Vorstandsamt in der Branche nieder.

Die Bühnen und Lichtspielhäuser bieten viel an diesem Wochenende. Wo man zwischen all den Events auch gut essen gehen kann, lesen Sie hier.

Eltern sind von den Zuständen in Berlin zunehmend belastet, immer mehr ziehen weg. Experten fordern mehr große Wohnungen und bessere Betreuungsbedingungen in Kitas und Schulhorten.

Berlins Regierungschef Kai Wegner warnt die CDU mit Blick auf die Bundestagswahl vor zu viel Selbstsicherheit – und empfiehlt, sich bei den Koalitionsmöglichkeiten nicht unnötig einzuschränken.

0:2 liegt der VfB Stuttgart gegen den 1. FC Union Berlin zurück - und freut sich am Ende über ein 3:2. Der Rückstand liegt auch an Nationaltorwart Alexander Nübel.

Aktuelle Daten zeigen, dass die Zahl von Gewaltdelikten weiter zunimmt. Betroffen sind insbesondere Frauen. Auch die Zahl der Täter, die gegen Gewaltschutzanordnungen verstoßen, steigt.

Das Märkische Viertel hat einen schlechten Ruf, spätestens seit Sido in „Mein Block“ über seine Junkie-Nachbarn rappte. Unsere Autorin wuchs in der Siedlung auf und hat andere Erfahrungen gemacht.

SPD und BSW in Brandenburg wollen den Zugang der Bundeswehr in Schulen reglementieren. Der Verteidigungsminister wünscht sich, dass Jugendoffiziere uneingeschränkt eingeladen werden.

Ein Ausstieg aus der Braunkohle in Brandenburg bis 2038, möglicherweise schrumpfende Ressourcen für den Klimaschutz: Der Bund für Umwelt und Naturschutz sieht den Koalitionsvertrag kritisch.

Nach dem enttäuschenden Pokalspiel in Köln hat Hertha keine Zeit für Trübsal. In Fürth wollen sich die Berliner in der Tabelle weiter oben festbeißen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster