
Ab sofort dürfen Berliner Schulen nur noch innerhalb eines engen Budgets Reisekostenzuschüsse für ihre Lehrkräfte beantragen. Doch es gibt Alternativen, die Klassenfahrten auch bei ausgeschöpften Töpfen möglich machen.
Ab sofort dürfen Berliner Schulen nur noch innerhalb eines engen Budgets Reisekostenzuschüsse für ihre Lehrkräfte beantragen. Doch es gibt Alternativen, die Klassenfahrten auch bei ausgeschöpften Töpfen möglich machen.
Kritik an der Koalition und der eigenen Partei: Die queere Arbeitsgemeinschaft der SPD fordert, dass bei queeren Jugendzentren und anderen Projekten nicht gespart wird.
Die Berliner feiern nach zwei Niederlagen wieder einen Sieg in der DEL. Gegen Nürnberg belohnen sie sich aber erst spät für ihre Bemühungen.
Bis 2022 war er Bundesschatzmeister bei der FDP. Nun entscheidet sich Harald Christ für einen Parteiaustritt - nicht zuletzt wegen des umstrittenen „D-Day“-Papiers der Liberalen.
Berlins größtes Bordell Artemis, das zugleich ein Saunaclub ist, gibt es schon fast 20 Jahre. Vor einigen Jahren wollten die Betreiber expandieren. Über diese Pläne muss nun ein Gericht entscheiden.
Alba Berlin rutscht immer tiefer in die Krise. Gegen Ludwigsburg entscheidet eine ganz schwache erste Halbzeit. Das Team wirkt lange Zeit verunsichert.
Die Ausstellung wurde neu gestaltet, genauso wie der Eingangsbereich. Nun kann das Zille-Museum im Berliner Nikolaiviertel wieder besucht werden. Zur Wiedereröffnung kamen prominente Gäste.
Am 15. November war eine Seniorin im Ortsteil Buckow mit einem Autofahrer kollidiert und wurde lebensgefährlich verletzt. Am Sonntag erlag sie ihren Verletzungen im Krankenhaus.
Beim Kooperationspartner 1. VfL Potsdam zeigen die Füchse ihre Qualitäten und setzen sich so schon früh ab. Trainer Jaron Siewert kann so Stammkräfte für die kommenden Aufgaben schonen.
Wegen der neuen Etatzwänge könnten an einigen Berliner Schulen zwei Drittel der bisherigen Klassenreisen entfallen. Schulleiter sprechen von „Knechtung“ durch die starre Handhabung.
Spätestens mit dem ersten Advent läuft das Weihnachtsgeschäft richtig an. Auch für Weihnachtsmänner und Engel startet die Saison. In Berlin werden ihre Kostüme unter die Lupe genommen.
Ein technischer Defekt verhindert den pünktlichen Anpfiff des Heimspiels von Alba Berlin. Die Fans vertreiben sich die Zeit im Dunkeln mit Weihnachtsliedern.
Am Samstagabend soll ein Mann in einem Café an der Raumerstraße Ecke Senefelder Straße mehrfach „Heil Hitler“ gerufen und randaliert haben. Polizisten nahmen seine Personalien auf.
Ein Streit zwischen zwei Männern auf dem Parkplatz eines Discounters in Berlin-Altglienicke gerät außer Kontrolle. Einer von beiden muss mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden.
Zwei Männer bedrohen den Mitarbeiter einer Tankstelle mit einem Messer und klauen Geld aus der Kasse. Beide können unerkannt fliehen.
Im Mai starb der 83-jährige Orazio Giamblanco, der seit einem Angriff eines Neonazis 1996 in Brandenburg schwer behindert war. Seine Familie leidet weiter.
Bei einem Brand in Oranienburg werden am Morgen mehrere Menschen verletzt. Die Polizei vermutet Brandstiftung und hat einen Verdächtigen.
Wegen der Berliner Sparpläne ist Schluss mit dem monatlichen Aktionstag vieler Museen. Viele Menschen wollen die letzte Chance noch einmal nutzen.
Der kleine Laden direkt am Kleistpark ist so etwas wie das Wohnzimmer Schönebergs. Nun hat der Chef den Laden verkauft – und niemandem etwas gesagt.
Rettungseinsatz in Altglienicke: Ein 42-Jähriger muss mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus geflogen werden. Zuvor soll er sich mit einem weiteren Mann gestritten haben.
Zwei Außendienstmitarbeiter eines Kommunikationskonzerns wollen an einer Wohnungstür in Marzahn ein Werbegespräch führen. Der Bewohner empfängt sie mit einer Schusswaffe.
Erst Sommer, dann Winter – und nun Frühjahr: Der Abriss der Brücke am Breitenbachplatz und die Sanierung des A104-Tunnels erfolgen später als geplant. Am Geld liegt es nicht.
Bei einem Unfall auf einer Autobahn stirbt ein Lkw-Fahrer. Zuvor durchschlug er mit seinem Wagen eine Lärmschutzwand.
Dynamo Dresden ist nach einer starken Vorstellung erster Cottbus-Jäger. Auch Rostock punktet weiter.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Manierlich tafeln.
Das Waschhaus in Potsdam ist eine der größten Kultureinrichtungen in Brandenburg. Das Kulturministerium will nun tausende Euro für kommende Projekte bereitstellen.
Mit Längen bis zu drei Metern ist der Wels der größte lebende Fisch in Brandenburg. Die Population wächst seit einiger Zeit - sehr zur Freude der Fischer und Angler.
Ein Mann bedroht in Marzahn zwei Angestellte eines Kommunikationsunternehmens mit einer Schreckschusswaffe. Daraufhin rückt das Sondereinsatzkommando der Polizei an.
Die 2:5-Heimniederlage gegen den SC Verl war zu viel. Aue zieht die für das Saisonende angekündigte Trennung von Pavel Dotchev vor.
Die 2:5-Heimniederlage gegen den SC Verl war zu viel. Aue zieht die für das Saisonende angekündigte Trennung von Pavel Dotchev vor.
Der Wels ist für viele Brandenburger Angler noch eine Seltenheit. Doch das ändert sich. Denn der Fisch breitet sich aus.
Nach massiven technischen Problemen kriegt die Universität in Potsdam nach und nach wieder ihre IT in den Griff. Doch die Probleme sind nicht vollständig gelöst.
Bayer Leverkusen schießt sich bei Union Berlin für den Pokalkracher beim FC Bayern warm. Der Trend spricht für die Werkself - die Form eines Stürmers auch.
Obwohl Union Berlin langsam Richtung Abstiegszone taumelt, bleiben Trainer Spieler ruhig. Angreifer Hollerbach merkt einen Unterschied zur Vorsaison.
Der Museumssonntag mit kostenlosem Eintritt und Führungen in den Berliner Museen fällt den Sparmaßnahmen des Senats zum Opfer. Hier sparen Sie diesen Sonntag zum letzten Mal.
Berlins Kulturbranche macht lautstark gegen Kürzungen in ihrem Etat mobil. Der Regierende Bürgermeister macht nun eine Ansage, die nicht jedem gefallen dürfte.
Nützen Kleingärten dem Stadtklima und der Artenvielfalt – oder nur ihren Besitzern auf Kosten der Allgemeinheit? Wissenschaftler haben interessante Antworten.
Die Brandenburger Jungsozialisten loben den Koalitionsvertrag von SPD und BSW in der Jugend- und Sozialpolitik. Doch den geplanten Umgang mit dem Thema Migration sehen sie mit Skepsis.
Die höchste regionale Kaufkraft in Berlin und Brandenburg findet sich in einem Landkreis an der Grenze zu Polen. Im Bundesvergleich liegen die hiesigen Regionen überwiegend unter dem Durchschnitt.
Vor wenigen Tagen haben Verkehrsfachleute ein Konzept für den Nahverkehr in Berlin vorgestellt. Die Senatsverwaltung hat sich nun einige Ideen genauer angeschaut - und ist skeptisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster