
Die Eisbären Berlin sind weiter in der Erfolgsspur. Bei den Augsburger Panthern gibt es den dritten Sieg in Serie.
Die Eisbären Berlin sind weiter in der Erfolgsspur. Bei den Augsburger Panthern gibt es den dritten Sieg in Serie.
Insgesamt 55 Menschen sind im laufenden Jahr im Berliner Straßenverkehr verstorben. Das sind 22 mehr als 2023. Fußgänger bildeten dabei mit 24 Verkehrstoten die mit Abstand größte Gruppe.
Was für ein außergewöhnliches Jahr – 2024 hatte es in sich. Nicht zuletzt verantwortlich war dafür auch die Berliner Prominenz. Mit dabei: Wegner, Zander, Glööckler, Hüller, Rüdiger und viele mehr.
Brandenburgs erster Antisemitismusbeauftragter schaut zurück auf sein erstes halbes Jahr im Amt. Und er kündigte einige Vorhaben für 2025 an.
In der Silvesternacht sind Polizei und Feuerwehr in Berlin gefordert. Recht und Gesetz gelten auch vorher: Wer zu früh böllert, soll über den Jahreswechsel in Gewahrsam genommen werden können.
Der Silvestereinsatz stellt Polizisten und Feuerwehrleute vor besondere Herausforderungen. Das ist in diesem Jahr nicht anders. Mit dem Konzept vom Vorjahr sollen Ausschreitungen verhindert werden.
Aktuell ist das Böllern in Berlin fast überall erlaubt – und nur an wenigen Orten verboten. SPD-Innenpolitiker Martin Matz will die Verhältnisse umkehren.
Menschen, die Pflegekinder aufnehmen, sollen finanziell entlastet werden. Ein Modellprojekt verspricht im neuen Jahr mehr Geld. Es richtet sich vor allem an Alleinerziehende und Selbstständige.
Wärmerekord in Berlin und in Brandenburg: Die Temperatur war 2024 im Schnitt so hoch wie nie zuvor seit Beginn der Messungen.
Die Polizei warnt vor ungeprüften Feuerwerkskörpern aus Polen. Sie gelten teilweise sogar als lebensgefährlich. Eine Kontrolle zeigt: Eine Nachfrage nach den gefährlichen Böllern und Raketen ist da.
Steffen Baumgart kehrt nach 20 Jahren zu Union Berlin zurück. Ein Kult-Coach an einem speziellen Ort. Das Ziel aller Verantwortlichen ist klar.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wie entgehen wir dem Knaller-Wahn?
Für die Belegschaft an Krankenhäusern ist Silvester mitunter einer der stressigsten Arbeitstage des Jahres. Die Häuser bereiten sich entsprechend vor.
Von A wie Antisemitismus bis Z wie Zulage hielt das auslaufende Jahr auch politisch einige Überraschungen bereit. Was Berlin 2024 beschäftigt hat. Ein landespolitischer Jahresrückblick auf Berlin.
Am Sonntagabend hielt eine Polizeistreife in Berlin-Kreuzberg an einer roten Ampel, als plötzlich eine maskierte Person eine Latte auf das Auto warf. Doch das war nur der Anfang.
Ursula Nonnemacher scheute als Gesundheitsministerin klare Worte nicht. Zum Jahresende richtet sie eine Mahnung an die demokratischen Parteien.
Die Steglitzer CDU verschickt Briefe, in denen sie verstörende Worte für einen notorischen Antisemiten findet. Dahinter steckt entweder Ignoranz oder Kalkül.
Wer Alkohol in Massen einführt, ist verpflichtet, das dem Zoll mitzuteilen. Die Behörde hat nun Tausende Liter Spirituosen vernichtet, die auf einem Lkw vor einiger Zeit in Berlin ankamen.
In Berlin läuft derzeit ein Prozess um den Millionenbetrug durch einen verdächtigen Pflegedienst. Doch auch in anderen Sektoren des Gesundheitswesens wird betrogen.
Bauen in Berlin ist eine langwierige Sache, das Schneller-Bauen-Gesetz soll das ändern. Von Umweltverbänden gibt es daran Kritik - und einen Negativpreis.
Ein Polizeifahrzeug war am Sonntagabend in Richtung Hasenheide unterwegs, als die Fahrerin eines VWs seinen Weg kreuzte. Alle vier Passagiere beider Autos wurden verletzt.
Jimmy Carter stellte sich im Jahr 1978 den Fragen von Berlinerinnen und Berlinern. Es war das erste Mal, dass ein US-Präsident außerhalb seiner Heimat zu einem solchen „Bürgerforum“ einlud. Der Senat war wegen des Formats besorgt.
Der Naturschutzbund sieht in dem Gesetzespaket eine der größten Umweltsünden im ablaufenden Jahr. Durch das Vorhaben werden Standards, unter anderem im Natur- und Artenschutz, abgesenkt.
Das Watergate prägte Berlins Ruf als Partyhauptstadt, doch zuletzt blieben die Besucher weg. Nun ist Schluss an der Spree. Zum Abschied wird noch einmal richtig gefeiert.
Wer keine Lust auf überteuerte Silvesterpartys hat, findet am 31. Dezember und 1. Januar genug andere tolle Events – vom Neujahrskonzert bis zur Performance.
Mit einem Mehrsprachigkeitskonzept will Brandenburg erreichen, dass die Kinder und Jugendliche mindestens zwei Fremdsprachen erlernen. Immer mehr Schüler entscheiden sich dabei für Polnisch.
Erst am Silvesterabend ist das Zünden von Böllern und Raketen erlaubt. Doch kaum ist der Verkauf gestartet, kracht es in Berlin an vielen Orten. Die Polizei will das nicht dulden.
Durch einen Brand in Plattenburg kommt es zu Behinderungen auf der B107. Die Feuerwehr ist im Einsatz und löscht die Flammen.
Der deutsche Rekordmeister eilt von Erfolg zu Erfolg. Das soll auch 2025 so weitergehen.
Zwischen zwei Menschen und einem Unbekannten kommt es in einer Bar in Berlin-Kreuzberg zu einer Auseinandersetzung. Einen Tag nach dem Streit ist der Mann weiter in Lebensgefahr.
In einer Bar in Kreuzberg ist es am Sonntagnachmittag zu einer Auseinandersetzung gekommen. Zwei Verletzte wurden stationär im Krankenhaus aufgenommen.
Berlin ist weit übers Pariser Klimaziel hinaus. Dabei war der Sommer gar nicht so heiß. Ein Meteorologe erklärt das Phänomen, das tückische Folgen hat.
„Wenn der Fernsehturm umkipppt...“ – was für ein Schreckensszenario für einen Berliner! Dabei sind Kälte und Feuchtigkeit offensichtlich eine viel realistischere Bedrohung für die Gegend um das höchste Gebäude Berlins.
Kurz vor dem Ende des Jahres hat das Wetter noch einmal alles zu bieten: Mit Frost, Regen und Sturm zeigt es sich von seiner unbeständigen, aber zunehmend milden Seite.
Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) setzt auf ein System „permanenter Nadelstiche“. Nicht nur die Justiz schöpft illegal erlangtes Vermögen ab. Auch die Ordnungsämter gehen jetzt härter vor.
Das Gesetz für eine große Krankenhausreform soll am 1. Januar in Kraft treten. Welchen Folgen hat das für die Versorgung in den Berliner Kliniken?
Seit gut neun Monaten darf in Deutschland legal gekifft und privat angebaut werden. Beim gemeinschaftlichen Anbau geht es in Berlin nur langsam voran.
Seit dem Hamas-Massaker in Israel gibt es in Berlin viele Demonstrationen zum Nahost-Konflikt. Polizeipräsidentin Barbara Slowik Meisel spricht von „100 bis 200 Menschen, die das Geschehen bestimmen“.
Raketen und Böller dürfen erst am Silvesterabend gezündet werden. Trotzdem kracht es in Berlin schon vor dem Jahreswechsel. Die Polizei geht dagegen vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster