Wer in den letzten Tagen bei Edeka oder Marktkauf eine 100-Gramm-Packung mit Lachsforelle der Eigenmarke „Gut&Günstig“ gekauft und noch nicht gegessen hat, sollte jetzt einen Blick darauf werfen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 01.08.2024

Früher Abteilung Attacke – heute schlägt der Rapper Eko Fresh andere Töne an. Ein Gespräch über Ego, die Kreuzberger Community und eins seiner Leitmotive, das Olaf Scholz häufig in seinen Reden verwendet.
„Ein mögliches Szenario“: Wird das berühmte Karaoke aus dem Berliner Mauerpark verdrängt?
Früheres Probenhaus der DDR-Armee in Berlins Osten: „Das ist eine zweite Heimat für mich“
Peter Fox in der Berliner Wuhlheide: Liebe, Lieder und ein bisschen Disney
Ein Mann hantiert am Bahnhof in Berlin-Lichtenberg mit einer Waffe und schießt in die Luft. Die Polizei ist nach einem anonymen Hinweis kurz darauf vor Ort.

Alles teurer als noch vor wenigen Jahren: Daran hat man sich gewöhnt. Doch manchmal kann man sich an den neuen Preisen verschlucken. Erst die Urlaubserlebnisse rücken alles wieder zurecht.
Das traurige Bild der Friedrichstraße : Am Ende hilft wahrscheinlich nur noch Fast Food
Zwischen Austernbar und Damenabteilung: Fünf KaDeWe-Stammkunden über das Berliner Luxuskaufhaus
Kartoffelsuppe für 16 Euro: „Viele beliefern eine neue Oberschicht mit Statussymbolen“

Die Sanierung in Eigenverwaltung wurde beendet. Nun steht ein neuer Geschäftsführer an der Spitze der Kaufhaus-Kette.
Einzelhandel in der Krise: Berlin braucht endlich eine langfristige Strategie
Berliner KaDeWe krempelt Feinschmecker-Etage um: Fleischtheke soll zurückkehren – dafür schließen Imbiss und Bar
Verkauf für 111,1 Millionen Euro geplant: Zwei weitere Signa-Projekte in Berlin sind insolvent

Die SPD will die Privatisierung von Landeseigentum erschweren und dafür die Verfassung ändern. Grüne und Linke finden das gut. Der CDU-Fraktionschef sagt lieber nichts.
Berlins Haushaltsloch noch größer als gedacht: 900 Millionen Euro weniger durch neue Steuerregeln im Bund
„Die Hinterzimmerpolitik muss beendet werden“: Opposition fordert Nachtragshaushalt für Berlin
Wem gehört Berlin?: Die Dokumentarserie „Capital B“ sucht nach Antworten
Im September soll ein junges Mitglied des Abou-Chaker-Clans einen Beitrag mit strafbarem Inhalt auf Instagram veröffentlicht haben. Die Berliner Polizei durchsuchte am Montag seine Wohnung.
„Ein Menschenleben hat keine Bedeutung“: Wie die „Mocro-Mafia“ Deutschland ins Visier nimmt
Mafia-Experte Sandro Mattioli im Interview: „Es gibt in Deutschland keine Gegend, die nicht durch die italienische Mafia erschlossen ist“
Jammer, Störsender, Fangnetze: Deutschlands Kampf gegen illegale Drohnen

Nadim Helow ist Capitain der „Blue Man Group“. Wo er es sich gutgehen lässt, wenn die blaue Farbe runter ist, verrät er hier.
Kunst in Brandenburgs Schlössern und Parks: Für diese Ausstellungen lohnt sich ein Ausflug in die Natur doppelt
Potsdamer Sommertipps: Florentine Joop besucht Parks bei Tag und bei Nacht
Sekt im Hinterhof, Spritz auf der Piazza: Das sind die schönsten Weingärten Berlins

In der Nacht zu Donnerstag erscheint ein 27-Jähriger mit Schussverletzungen am Bein in einem Berliner Krankenhaus. In der Nähe trifft die Polizei wenig später auf einen 34-jährigen Verletzten.
Durch Hungerstreik bekannt geworden: Klimaaktivist beschmierte Kanzleramt – Prozess beginnt in Berlin
„Indisches Sonnenzeichen“ oder Hakenkreuz: Ehemalige Berliner Jugendamt-Mitarbeiterin steht vor Gericht
Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins: Hat Innenministerin Faeser die Büchse der Pandora geöffnet?

Er hat zwei Weltkriege überstanden und seine nicht immer glanzvolle Geschichte aufgearbeitet. Mit prominentem Besuch feiert der Berliner Zoo seine Eröffnung vor 180 Jahren.

Ob Verkehr oder Wohnungsbau – Berlin und Brandenburg müssen bei vielen Projekten an einem Strang ziehen. Damit das schneller geht, trat eine Änderung des Landesplanungsvertrags in Kraft.
Neue Brücke für Regionalzüge: Fährt die Heidekrautbahn doch bis nach Berlin-Gesundbrunnen?
„Das Land braucht einen Steuermann mit klarem Kopf“: Brandenburg diskutiert die Trunkenheitsfahrt von CDU-Chef Redmann
Neue Bau-Erlaubnis für Tesla : US-Konzern darf Erweiterung in Grünheide vorbereiten

Am Mittwoch wurden bei Verkehrsunfällen im Märkischen Viertel und in Buckow ein zehnjähriger Junge sowie eine Seniorin verletzt. Beide kamen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Mehrere Tausend Euro Schaden: Darum muss die Polizei an den Mann von Berlins Innensenatorin blechen
Nukleartransport per SUV: Radioaktive Arzneimittel dürfen in normalen Autos durch Berlin fahren
„Sie entlasten die Rettungsstellen“: Steigender Zulauf in Berlins Notdienstpraxen

In Berlin kam es am Mittwochabend es zu einer Spontandemonstration für Palästina. Vor dem Hintergrund des getöteten Hamas-Funktionärs Hanija war die Stimmung aufgeheizt.

Am Dienstag wurde bekannt, dass der Berliner Senat fast alle geplanten Radschnellwege auf Eis legt. Aktivisten bemalten daraufhin offenbar die Berliner Allee über Nacht mit Farbe.
Ein Zeuge beobachtet in der Nacht, wie ein unbekannter Täter ein Auto anzündet. Durch die Flammen wird nicht nur das Auto beschädigt. Die Polizei ermittelt.

Die beste Hip-Hop-Band der Welt macht Ferien in Berlin: Diese Konzerte sind unsere Tipps der Woche.

In der Nacht zu Donnerstag ist in Mitte ein Streit eskaliert. Ein unbekannter Täter attackierte einen 19-Jährigen, der mit einer Schnittverletzung ins Krankenhaus kam.

Die schwarz-rote Landesregierung sucht Wege, um den Haushalt zu entlasten. Der Vorstoß des Bausenators, Schulen wieder kleiner zu bauen, stößt auf Verwunderung und Gegenwehr.
Regelwut und langes Warten: Woran der Schulbau in Berlin krankt – und wer dafür bezahlt
Brandbrief 2.0 der Kurt-Schumacher-Schule: Sanierung des „BER von Kreuzberg“ verzögert sich weiter
Angespannter Berliner Haushalt: Sind beim Schulbau größere Einsparungen möglich?

Am späten Mittwochabend gab es einen Feuerwehreinsatz am Gymnasium Tiergarten. Es ist der zweite innerhalb weniger Wochen.
Berliner Schulen und der Nahostkonflikt: Abiturienten sind Seismografen ihrer Zeit
„Wir sind keine ‚Judenhasser‘ und keine ‚Hamas-Freunde‘“: Jetzt redet der Abiturjahrgang des Berliner Gymnasiums
Übergriffe, Druck und demonstrative Gebete: Wie der Gaza-Krieg die Stimmung an Berliner Schulen aufheizt
Das warme Wetter macht in der Hauptstadtregion Lust auf Abkühlung im See. Schon am Freitag kommt das Wasser dann aber üppig von oben. Auch Gewitter sind möglich.
Starrer, Kicker, Großfamilien: Diese Freibadtypen kennt jeder Berliner
Spaßfaktor, Strand und Speisekarte: Brandenburgs Badeseen-Geheimtipps im Check
Schwimmring, Schwimmflügel oder Schwimmweste: Wie statte ich mein Kind am besten für See und Badeurlaub aus?

Vor rund drei Wochen lief Wasser in das Magazin der ZLB. Die Institution hatte laut eigenen Angaben dabei Glück im Unglück. Einige Bände sind noch nicht wieder zurück im Haus.
Nach Ende der Galeries Lafayette: Eigentümer beginnt mit Umbau – erstmals konkrete Verhandlungen mit Land Berlin
Neuer Bibliotheksstandort am Alexanderplatz?: ZLB-Chef Volker Heller spricht von „Nebelkerzen“
„Macht die Runde im Berliner Senat“: Neue Idee für die Zentral- und Landesbibliothek

Weil Schulplätze knapp sind, werden Kinder von Geflüchteten direkt in der Großunterkunft Tegel unterrichtet. Linke-Fraktionschefin Anne Helm findet das inakzeptabel – und sieht den Senat in der Pflicht.
Angespannter Berliner Haushalt: Sind beim Schulbau größere Einsparungen möglich?
Immer schlechtere Leistungen der Berliner Schüler: Wie verstärktes Lesetraining helfen soll
„Besorgniserregende Befunde“: Leistungen der Berliner Grundschüler in Deutsch und Mathe auf neuem Tiefpunkt

Im Berliner Osten ist am späten Mittwochabend ein Feuer in einem leerstehenden Gebäude ausgebrochen. Weil Teile davon einstürzten, gestaltete sich die Brandbekämpfung sehr zeitaufwendig. Das Areal gehört dem Land Berlin.

Gleich zwei Fälle von Fahrern, die sexuell übergriffig wurden, verhandelten Berliner Gerichte aktuell. Auch Schilderungen anderer Fahrgäste zeigen: Das sind keine Einzelfälle.
Die Sängerin und Schauspielerin Nina Chuba ist in Hamburg aufgewachsen, mittlerweile lebt sie in Berlin. Es gibt einen Grund, warum das auch erst einmal so bleibt.
Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer wird nicht müde, Lehren aus den Verbrechen der Nazi-Zeit zu transportieren. Der nach ihr benannte Preis bekommt einen neuen Rahmen.