
Die Berliner SPD steht kopf: Ein weitgehend Unbekannter wird Spitzenkandidat für die Bundestagswahl, der frühere Regierende Bürgermeister bekommt keinen Listenplatz.
Die Berliner SPD steht kopf: Ein weitgehend Unbekannter wird Spitzenkandidat für die Bundestagswahl, der frühere Regierende Bürgermeister bekommt keinen Listenplatz.
Die Berliner SPD steht vor einem harten Bundestagswahlkampf, die Umfragewerte sind schlecht. Nun steht fest, wer die Partei in den Wahlkampf führt. Und es gibt auch einen Verlierer.
In der Königsklasse läuft es für den deutschen Volleyball-Meister wie geschmiert. In der Gruppenphase erreichen die Berliner sogar vorzeitig ihr Ziel.
Ein gelernter Landwirt aus dem Südwesten entführt einem Gericht zufolge eine Studentin aus Berlin und vergewaltigt sie. Nun geht ein langer Strafprozess mit einer Verurteilung zu Ende.
Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin sucht weiter nach einem neuen Standort. Zunächst bekommt sie einen neuen Generaldirektor. Der bisherige geht im nächsten Sommer.
Ein Mann droht in einem Spielautomatencafé mit einer Waffe und verlangt Geld. Kurz darauf eskaliert die Situation. Die Polizei nimmt ihn später fest.
Die Zahl queerfeindlicher Straftaten in Berlin steigt weiter. Der dritte Monitoring-Bericht des Senats wurde dazu jetzt vorgelegt. Im Interview spricht der Studienleiter über Hintergründe und Konsequenzen.
Ein 60-Jähriger soll in Rio de Janeiro zwei 14-Jährige missbraucht haben. Da die beiden mutmaßlichen Opfer rechtlich gesehen Jugendliche – und keine Kinder – sind, kam er wieder auf freien Fuß.
Zwei Männer aus Berlin sollen in Rio de Janeiro Mädchen aus Armenvierteln sexuell missbraucht haben. Sie werden festgenommen. Doch einer darf das Gefängnis wieder verlassen.
Mit Aussagen zu Gruppenvergewaltigungen vor Grundschülern löste der AfD-Politiker Hohloch Streit aus. Eine Mutter sah sich Hass im Netz ausgesetzt. Ein Gericht wies ihre Unterlassungsforderung zurück.
Als ein propalästinensisches „Protestcamp“ in Berlin-Mitte geräumt werden soll, protestieren rund 100 Unterstützer lautstark. Es kommt zu Auseinandersetzungen. Nun stand eine Studentin vor Gericht.
Weil das „Berlin-Abo“ zum Deutschlandticket wird, zahlt Berlin im kommenden Jahr massiv drauf. Das ursprüngliche Einsparziel verfehlt Schwarz-Rot deutlich.
Um einem Transporterfahrer dabei zu helfen, ein Rad zu wechseln, stellt ein 32-Jähriger seinen Wagen auf der rechten Autobahnspur ab. Ein fataler Fehler: Wenig später wird er bei einem Unfall tödlich verletzt.
Die Mutter des russischen Oppositionellen Wladimir Kara-Mursa wird in der Charité behandelt. Der Verdacht auf eine Vergiftung schreckte die Sicherheitsbehörden auf, bestätigte sich zunächst aber nicht.
Während der Corona-Pandemie sollten notleidende Firmen schnelle und unbürokratische Hilfen erhalten. In Berlin stehen nun vier Männer vor Gericht, die das ausgenutzt haben sollen.
Ein 29-Jähriger soll eine Frau als angeblicher Beamter um 30.000 Euro betrogen haben. Die 89-Jährige wurde noch um weitere Wertsachen erleichtert.
In mehreren Brandenburger Orten haben dreiste Weihnachtsbaum-Diebe zugegriffen. In Cottbus klauten Unbekannte 100 Tannen – es entstand ein Schaden von etwa 4.000 Euro.
Weil das Pilotprojekt auf der Problemlinie gut ankam, wird es auf andere Strecken ausgedehnt. Auf einem Bahnhof will die BVG neue Überwachungstechnik testen.
Spezielle Reinigungsstreifen sind seit dem Frühjahr auf der U8 unterwegs, um für mehr Sauberkeit und Sicherheit zu sorgen. Das kommt gut an bei den Fahrgästen. Zwei weitere Linien sollen hinzukommen.
Der Güterzug ist leer, als zwei Waggons entgleisen. Im Elbe-Elster-Kreis krachte ein Auto dagegen. Der Unfall am Bahnübergang ging glimpflich aus.
Der frühere Spitzenreferee Manuel Gräfe hat im ersten Prozess gegen den DFB wegen Altersdiskriminierung einen Teilerfolg errungen. Der Rechtsstreit zieht sich weiter in die Länge.
Das Amtsgericht Tiergarten hat eine 26-Jährige, die an einem propalästinensischen Protestcamp teilnahm, zu einer Geldstrafe von 1800 Euro verurteilt. Sie soll bei der Auflösung Widerstand geleistet haben.
Wegen der Haushaltskürzungen für das Jahr 2025 muss die Berliner Wissenschaftsverwaltung 250 Millionen Euro sparen. Das hat unmittelbare Folgen für Studentinnen und Studenten.
Weiße Weihnachten werden nach Angaben des Deutschen Wetter-Diensts immer seltener. Die Statistik zeigt, wie weit eine geschlossene Schneedecke an Weihnachten mittlerweile zurückliegt.
Am Dienstagabend versuchen zwei Räuber, ein Kleidungsgeschäft in Spandau zu überfallen. Als eine Mitarbeiterin angibt, keinen Kassenschlüssel zu haben, schlagen sie zu. Dann fliehen sie ohne Beute.
SPD-Politiker wurden von Rechtsextremen angegriffen. Ein Opfer berichtet. Die mutmaßlichen Täter sollen zu einer organisierten Gruppe gehören. Der Verfassungsschutz warnte kürzlich vor Angriffen.
Krude Ansichten von Familienmitgliedern Heiligabend beim Essen? Das erleben viele alle Jahre wieder. Abhilfe weiß die Berliner Spiele-Entwicklerin Sam Schwickert – mit einem neuen Kartenspiel.
Polizisten fällt in Berlin-Neukölln ein Mann auf. Ihm gelingt die Flucht - doch er hinterlässt Sprengstoff. Wie gefährlich der Umgang mit solchen Substanzen ist, erfährt er wenig später.
Hinweisschilder weisen in einer Region in Märkisch-Oderland auf Wolfsgebiete hin. Einem Bündnis von Wolfsschützern gefällt das gar nicht.
In Berlin-Mitte ist die Polizei in ein Mehrfamilienhaus gerufen worden. Es gibt eine Straßensperrung und die Tram muss umgeleitet werden.
Ein vermeintlicher Polizist hat eine Berliner Seniorin um Geld, Schmuck und Schlüssel zum Bankschließfach gebracht. Der Tatverdächtige wurde jetzt in Düsseldorf festgenommen.
Der Bochumer Trainer Dieter Hecking nimmt seinen Torwart nach dem Feuerzeug-Eklat in Schutz - und plant wieder mit ihm. Schon am Sonntag könnte Patrick Drewes wieder spielen.
588 Vorfälle im Jahr 2023 zählt der dritte Berliner Monitoring-Bericht zu queerfeindlicher Gewalt. Senatorin Cansel Kiziltepe (SPD) stellt auch eine Kampagne vor, die die Anzeigebereitschaft fördern soll.
Syrien-Aktivisten haben am Mittwochvormittag das ZDF-Hauptstadtstudio nahe dem Brandenburger Tor besetzt. Sie drangen ins Gebäude vor und entrollten dort Transparente.
Nachdem Parteilinke gegen den Vorschlag der Vorsitzenden opponiert haben sollen, erklärt die Ex-Bundestagsabgeordnete Ana-Maria Trăsnea ihre Kampfkandidatur um Platz eins. Es droht ein offener Schlagabtausch.
Einige Patienten erholen sich nur schwer oder gar nicht von einer Corona-Infektion. Unter Kieler Leitung soll deswegen weiter geforscht werden. Beteiligt sind auch andere Universitäten in Deutschland.
Brandenburgs Ministerpräsident bedankt sich traditionell vor den Festtagen bei Menschen, die für andere da sind. Dazu gehören Feuerwehrleute oder auch Palliativpfleger.
Mitten im Winter ist der Forstbetrieb mit der Vorbereitung auf die bevorstehende Waldbrandsaison beschäftigt. Die Versorgung mit Löschwasser in großen Waldgebieten soll besser werden.
Immer wieder kommt es auf Berlins Straßen zu heiklen Situationen. Häufig sind Radfahrende beteiligt. Ein tödliches Unglück beschäftigt die Justiz.
Drei Männer haben am Dienstag eine Tankstelle überfallen. Sie bedrohten den Angestellten mit einer Waffe und Reizgas. Letzteres setzten sie auch gegen einen hinzukommenden Kunden ein.
Schmierereien und üble Beschimpfungen: Die Polizei sieht in zwei Vorfällen vom Dienstag einen politischen Hintergrund. Sie prüft die genauen Umstände.
Der Fahrer eines Lastkraftwagens erfasste beim Abbiegen eine Radfahrerin. Sie starb noch am Unfallort. Die Berliner Staatsanwaltschaft hat nun Anklage gegen den Mann erhoben.
Einen besonderen Weihnachtsmarkt mit Saltatio Mortis und Beyond the Black gibt es am Blutspendezentrum der Charité. Die Veranstalter hoffen, dass möglichst viele Metalheads Blut spenden.
Die Schriftstellerin Amy Waldman nutzt ihre Zeit an der American Academy für ein besonderes Buch zum Klimawandel. Es geht um das Leben ohne Schnee.
Seit 2005 war Monika Grütters im Bundestag. Unter Angela Merkel dann auch lange im Kanzleramt für Kultur zuständig. Nun verlässt sie die Politik. Und ermahnt ihre Partei.
Schnee? Keine Chance! Der Himmel über Berlin und Brandenburg ist weiter meist von Wolken bedeckt, es regnet und es ist mild. Morgen wird es richtiggehend warm für die Jahreszeit.
Wenn wir uns unterm Weihnachtsbaum von der „Freiheit“ vorlesen: Die Autobiografie von Angela Merkel ist das perfekte Pflichtpräsent für Onkel, Oma und Großtante. Woran liegt das?
Es wird kaum hell zurzeit. Aber im Süden Berlins sind die Tage länger als im Norden, und im Westen wird es später dunkel. Wie lange genau, haben Astronomen ausgerechnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster