
Der deutsche Meister zeigt trotz großer Personalsorgen eine über weite Strecken starke Leistung. Dank einer erfolgreichen Aufholjagd beendet er seine kleine Misserfolgsserie in der DEL.
Der deutsche Meister zeigt trotz großer Personalsorgen eine über weite Strecken starke Leistung. Dank einer erfolgreichen Aufholjagd beendet er seine kleine Misserfolgsserie in der DEL.
Der Iran schießt als Vergeltung für die Tötung verbündeter Milizen-Führer Raketen auf Israel. In Berlin feiern Demonstranten das lautstark während einer propalästinensischen Kundgebung.
Nach jahrelangem Streit könnte es auf dem einstigen SEZ-Gelände nun ganz schnell gehen. Für den Senat ist das Projekt eine Bewährungsprobe.
Andrew Mitchell begeistert sich für Sport und Diplomatie. In Berlin soll er nun die deutsch-britischen Beziehungen pflegen. Er hat aber auch einen ganz persönlichen Traum.
Nach einem Rechtsstreit um die Nutzung des früheren Erlebnisbads der DDR schafft der Senat Fakten. Weil der letzte Besitzer die Übergabe verweigerte, ist die Polizei im Spiel.
Sie engagieren sich gegen Antisemitismus, für Frauen-Gesundheit und motivieren zum Studium: Für ihren Einsatz wurden nun zwölf Bürger ausgezeichnet, darunter Maren Kroymann und Bernd Schiphorst.
Drei Milliarden Euro muss Berlin einsparen. Dennoch soll die 150-Euro-Zulage für die Landesbeschäftigten jetzt bis 2028 abgesichert werden.
Sie müssen nach der Landtagswahl ihre Parlaments-Büros räumen. Doch BVB/Freie Wähler wollen den Kopf nicht in den Sand stecken, sondern ihr Comeback in Angriff nehmen.
Hertha BSC beginnt die Vorbereitung auf das Auswärtsspiel in Gelsenkirchen. In der darauffolgenden Länderspielpause geht es gegen die kleine Hertha.
Nur einen Werktag nach ihrem mündlichen Streikverbot haben die Richter des Berliner Arbeitsgerichts ihre schriftliche Begründung präsentiert. Jetzt ist wieder Verdi am Zug.
Die Avus ist schon lange sanierungsbedürftig. Jetzt geht es ganz schnell: Schon am Montag beginnen die Bauarbeiten auf der A115.
Wegen der Manipulation der Ölleitung von Rostock ins brandenburgische Schwedt sollen zwei Klimaaktivisten in Haft. Nun muss sich ein anderes Gericht mit dem Fall befassen.
Die Bundespolizei zieht beträchtliche Mengen an Feuerwerkskörpern an der deutsch-polnischen Grenze aus dem Verkehr - zum wiederholten Mal.
Fast täglich kommt es in Berlin zu Angriffen mit Messern. Die Täter sind meist Männer.
Adlershof ist ein etablierter Standort für Wissenschaft und Forschung. Doch aus der Sicht des Senats geht noch mehr. Die Weichen dafür sind gestellt.
Den hohen Kosten für die EM-Austragung steht laut einer Studie eine deutlich höhere Wertschöpfung für Berlins Wirtschaft gegenüber. Doch die Ergebnisse sind umstritten.
Die AfD hat es schwer, Räumlichkeiten für Parteitage in Berlin zu finden. Nun weicht sie nach Jüterbog aus.
Die schwarz-rote Koalition steht wegen ihrer Haushaltspolitik in der Kritik. Ein Vorwurf lautet: Absprachen im Hinterzimmer. Berlins Bausenator hat dafür kein Verständnis.
Die Eisbären Berlin hatten bereits im Spiel in Schwenningen sieben Ausfälle. Zwei Profis fehlen dem Deutschen Meister länger.
Union Berlins Angreifer Ivan Prtajin laboriert weiter an einer Knieverletzung. Der Neuzugang wird wohl auch das Spiel gegen Dortmund auslassen müssen.
Nach einem Unfall auf der Fanny-Zobel-Brücke in Treptow-Köpenick fallen Trümmerteile auf die Fahrbahn der A113. Nach Zeugenangaben soll der Unfallfahrer zuvor an einem Autorennen teilgenommen haben.
Die AfD blitzt eineinhalb Wochen nach der Landtagswahl in Brandenburg mit einem Annäherungsversuch bei der CDU ab.
Eine Passantin wird im nördlichen Berliner Bezirk Reinickendorf von einem Auto erfasst. Der Unfall endet tödlich.
Ein BMW-Fahrer fährt in Reinickendorf eine Fußgängerin an. Die 56-Jährige wird durch die Luft geschleudert und stirbt wenig später im Krankenhaus. Zeugen beobachteten zuvor ein Autorennen.
Seit 40 Jahren rollt die U-Bahn nach Spandau: Nicht nur die Oma des heutigen Bürgermeisters begrüßte Helmut Kohl. Und was macht die geplante Verlängerung nach Staaken? Die SPD vermeldet News.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verteilte in Berlin 28 Bundesverdienstorden. Zu den Geehrten gehört auch ein prominenter Fußballtrainer.
Ab kommender Woche wird die Autobahn 115 in Berlin-Zehlendorf saniert. Monatelang gibt es in jeweils eine Richtung nur eine Fahrspur. Autofahrer müssen mit Stau leben, es gibt keine Umleitung.
Bausenator Christian Gaebler sieht keine Notwendigkeit, von den Wohnungsbauplänen auf dem Gelände des ehemaligen SEZ Abstand zu nehmen. Das ehemalige Sportzentrum zu erhalten, sei nicht realistisch.
Als Rettungskräfte zu der bettlägerigen Frau kommen, sind sie entsetzt. Stark dehydriert und verwahrlost wird sie aus der Wohnung ihrer Familie getragen. Klinik-Ärzte schalten die Polizei ein.
Ein Architektenteam wollte die Arena in Berlin barrierefrei modernisieren, stattdessen soll ein 200-Millionen-Neubau entstehen. Nun soll der Bürgermeister den Plan revidieren.
Alle hundert Meter steht in Berlin ein E-Scooter im Weg, zeigt eine neue Studie. Doch an neuen Abstellstationen spart der Senat. Verbände fordern, die Betreiber zur Kasse zu bitten.
Im Mai 2023 zum Landeschef gewählt, kandidiert Schirmer nun für den stellvertretenden Bundesvorsitz. „Es wird Zeit, dass wir uns wieder Erfolge organisieren“, sagt er.
Ende Juli öffnete die Galeries Lafayette in Berlin zum letzten Mal. Wie es dort weitergeht, wird hitzig diskutiert. Der Senat will nun bis Ende des Jahres eine Entscheidung fällen.
„Warum ich - und für was?“: Jürgen Klopp fühlt sich bei der Ehrung vom Bundespräsidenten demütig, wie er betont. Neben dem Kult-Trainer werden weitere bekannte Persönlichkeiten geehrt.
Es geht wieder los mit Erkältungen und grippalen Infekten. Für bestimmte Atemwegserkrankungen und Risikogruppen werden Impfungen empfohlen. Heute gibt es die „Lange Nacht des Impfens“.
Das Arbeitsgericht Berlin hat einen unbefristeten Streik an kommunalen Kitas untersagt. Verdi will dagegen „schnellstmöglich“ in Berufung gehen.
Auch ein Jahr nach dem islamistischen Massaker in Israel ist die linke Berliner Kulturszene noch zerrissen. Wer nicht einseitig Partei gegen Israel ergreift, bekommt Hass und Aggression zu spüren.
In Berlin ist eine 13-jährige Radfahrerin von einem Auto angefahren worden. Sie wurde lebensgefährlich verletzt. Die Fahrerin stand unter Schock.
Die ehemalige Berliner CDU-Chefin will nicht erneut für das Parlament kandidieren. In ihrer Partei kursieren erste Namen. Die SPD steht noch blank da.
Im Haushalt 2025 klaffen noch große Löcher. Bis November soll feststehen, womit sie gestopft werden. Der Finanzsenator macht schon einmal eine Ansage an die Senatsverwaltungen.
Die Zahl der Lehramtsstudierenden ist in den vergangenen zehn Jahren in Berlin und Brandenburg gestiegen. In Berlin ist der Anstieg besonders stark.
Beim Saisonfinale in Hoppegarten können sich die Reitfans auf viele Lokalmatadoren freuen. Die Rennsaison endet früher als sonst - das hat einen Grund.
Eine 13 Jahre alte Fahrradfahrerin wird bei einem Unfall lebensgefährlich verletzt. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe.
Turbine Potsdam eröffnet das Achtelfinale im DFB-Pokal. Der Bundesliga-Aufsteiger muss bei einem Liga-Konkurrenten antreten.
Nach dem Überraschungserfolg gegen Leipzig peilen die Fußballerinnen von Union den nächsten Favoritensturz gegen Eintracht Frankfurt an. Der DFB gibt jetzt den exakten Termin bekannt.
Verdi will die Entscheidung des Arbeitsgerichts nicht akzeptieren, das einen unbefristeten Streik an kommunalen Kitas untersagt hat. Die Gewerkschaft will „schnellstmöglich“ in Berufung gehen.
Der eigens entwickelte „BiD Messenger“ soll die Kommunikation an Berliner Schulen nicht nur vereinfachen, sondern auch datenschutzkonform machen.
Der schwarz-rote Senat muss im Haushalt 2025 noch drei Milliarden Euro einsparen. Noch ist offen, wo genau. Aber der Finanzsenator macht schon einmal eine Ansage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster