
Nach jahrelangem Streit könnte es auf dem einstigen SEZ-Gelände nun ganz schnell gehen. Für den Senat ist das Projekt eine Bewährungsprobe.

Nach jahrelangem Streit könnte es auf dem einstigen SEZ-Gelände nun ganz schnell gehen. Für den Senat ist das Projekt eine Bewährungsprobe.

Andrew Mitchell begeistert sich für Sport und Diplomatie. In Berlin soll er nun die deutsch-britischen Beziehungen pflegen. Er hat aber auch einen ganz persönlichen Traum.

Nach einem Rechtsstreit um die Nutzung des früheren Erlebnisbads der DDR schafft der Senat Fakten. Weil der letzte Besitzer die Übergabe verweigerte, ist die Polizei im Spiel.

Sie engagieren sich gegen Antisemitismus, für Frauen-Gesundheit und motivieren zum Studium: Für ihren Einsatz wurden nun zwölf Bürger ausgezeichnet, darunter Maren Kroymann und Bernd Schiphorst.

Drei Milliarden Euro muss Berlin einsparen. Dennoch soll die 150-Euro-Zulage für die Landesbeschäftigten jetzt bis 2028 abgesichert werden.

Nur einen Werktag nach ihrem mündlichen Streikverbot haben die Richter des Berliner Arbeitsgerichts ihre schriftliche Begründung präsentiert. Jetzt ist wieder Verdi am Zug.
Wegen der Manipulation der Ölleitung von Rostock ins brandenburgische Schwedt sollen zwei Klimaaktivisten in Haft. Nun muss sich ein anderes Gericht mit dem Fall befassen.

Fast täglich kommt es in Berlin zu Angriffen mit Messern. Die Täter sind meist Männer.

Den hohen Kosten für die EM-Austragung steht laut einer Studie eine deutlich höhere Wertschöpfung für Berlins Wirtschaft gegenüber. Doch die Ergebnisse sind umstritten.
Die AfD hat es schwer, Räumlichkeiten für Parteitage in Berlin zu finden. Nun weicht sie nach Jüterbog aus.
Nach einem Unfall auf der Fanny-Zobel-Brücke in Treptow-Köpenick fallen Trümmerteile auf die Fahrbahn der A113. Nach Zeugenangaben soll der Unfallfahrer zuvor an einem Autorennen teilgenommen haben.

Ein BMW-Fahrer fährt in Reinickendorf eine Fußgängerin an. Die 56-Jährige wird durch die Luft geschleudert und stirbt wenig später im Krankenhaus. Zeugen beobachteten zuvor ein Autorennen.

Seit 40 Jahren rollt die U-Bahn nach Spandau: Nicht nur die Oma des heutigen Bürgermeisters begrüßte Helmut Kohl. Und was macht die geplante Verlängerung nach Staaken? Die SPD vermeldet News.

Ab kommender Woche wird die Autobahn 115 in Berlin-Zehlendorf saniert. Monatelang gibt es in jeweils eine Richtung nur eine Fahrspur. Autofahrer müssen mit Stau leben, es gibt keine Umleitung.

Ein Architektenteam wollte die Arena in Berlin barrierefrei modernisieren, stattdessen soll ein 200-Millionen-Neubau entstehen. Nun soll der Bürgermeister den Plan revidieren.

Alle hundert Meter steht in Berlin ein E-Scooter im Weg, zeigt eine neue Studie. Doch an neuen Abstellstationen spart der Senat. Verbände fordern, die Betreiber zur Kasse zu bitten.

Im Mai 2023 zum Landeschef gewählt, kandidiert Schirmer nun für den stellvertretenden Bundesvorsitz. „Es wird Zeit, dass wir uns wieder Erfolge organisieren“, sagt er.
Ende Juli öffnete die Galeries Lafayette in Berlin zum letzten Mal. Wie es dort weitergeht, wird hitzig diskutiert. Der Senat will nun bis Ende des Jahres eine Entscheidung fällen.

In Berlin ist eine 13-jährige Radfahrerin von einem Auto angefahren worden. Sie wurde lebensgefährlich verletzt. Die Fahrerin stand unter Schock.

Die ehemalige Berliner CDU-Chefin will nicht erneut für das Parlament kandidieren. In ihrer Partei kursieren erste Namen. Die SPD steht noch blank da.
Die Zahl der Lehramtsstudierenden ist in den vergangenen zehn Jahren in Berlin und Brandenburg gestiegen. In Berlin ist der Anstieg besonders stark.

Der eigens entwickelte „BiD Messenger“ soll die Kommunikation an Berliner Schulen nicht nur vereinfachen, sondern auch datenschutzkonform machen.

Die BVG-Krise ist kein Einzelfall. Personalmangel und hohe Krankenstände wirken sich in zahlreichen Städten auf Fahrpläne von Bussen, Trams und U-Bahnen aus – mit überraschenden Konsequenzen.
Bausenator Christian Gaebler informiert im Senat über mehrere neue Projekte in der Städteplanung. Unter anderem geht es um die Zukunft des Olympiaparks im Berliner Westen.
„Böswillige Vernachlässigung“ wird einem Ehepaar aus Berlin-Pankow vorgeworfen. Die Mutter der Angeklagten starb in einem erbärmlichen Zustand – Wunden waren von Maden befallen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster