
In Berlin-Mitte kommt es am Abend zu einem Autounfall - ein Mensch wird schwer verletzt.
In Berlin-Mitte kommt es am Abend zu einem Autounfall - ein Mensch wird schwer verletzt.
Am späten Freitagabend wurde die Chausseestraße für mehrere Stunden gesperrt. Eine Person ist mit ihrem Auto gegen eine Hauswand gekracht.
Die Handballer des VfL Potsdam bleiben in ihrer ersten Bundesliga-Saison ohne Punkt. Auch im 15. Anlauf scheitert der Aufsteiger und geht nun ohne etwas Zählbares in die Winterpause.
Eine 84 Jahre alte Frau wird in ihrer Spandauer Wohnung überfallen. Mit einer Stichverletzung wird sie schwer verletzt eingesperrt. Eine tatverdächtige junge Frau wird festgenommen.
Ein Mann verletzt einen anderen in einer Unterkunft in Frankfurt (Oder) schwer. Noch ist unklar, warum. Drogen könne aber eine Rolle gespielt haben.
Die Schauspielerin Franka Potente erzählt in einem Interview offen vom Umgang mit ihrer Brustkrebserkrankung. Sie wollte für den Krebs richtig stark werden, sagt sie.
Ein Jugendlicher aus dem Landkreis Teltow-Fläming sitzt seit wenigen Tagen in Polizeigewahrsam. Er soll einen Anschlag in der Weihnachtszeit geplant haben. Die Ermittlungsbehörden halten sich bedeckt.
Ganz verhindern lassen sich Böller-Randale nicht in einer Großstadt wie Berlin. Mit einem Großeinsatz will die Polizei aber eine Eskalation vermeiden. Sie setzt auf das Konzept vom vergangenen Jahr.
Ein Jugendlicher aus Brandenburg soll Pläne für einen Anschlag in der Weihnachtszeit gehabt haben. Die Polizei greift zu. Der Verdächtige befindet sich nun in Gewahrsam.
Polizeieinsatz am zweiten Weihnachtstag in Spandau. Ein ICE muss notbremsen, weil ein Mann auf den Gleisen herumläuft. Er wollte nach eigenen Angaben in die Stadt gelangen.
Nach den Silvesterkrawallen 2022 will die Polizei auch in diesem Jahr vor allem ihre Durchsetzungskraft zeigen und Rettungskräfte schützen. Dafür sind tausende Beamte im Einsatz.
Einfach nur ein beliebter Snack? Von wegen! Der Döner wird nicht nur gerne gegessen, sondern liefert auch allerhand Gesprächsstoff. Ein Jahresrückblick der anderen Art.
Sie sollen mit Springerstiefeln auf SPD-Wahlkämpfer eingetreten haben. Zwei Wochen danach rückt die Polizei bei Mitgliedern eines Neonazis-Trupps in Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt an.
Feuer lodert aus einem Dachgeschoss, das Haus wird unbewohnbar. Ging das Feuer im Kreis Potsdam-Mittelmark von einer Heizdecke aus?
Für die Silvesterparty am Brandenburger Tor läuft der Ticketverkauf. Die Aufbauarbeiten gehen weiter. Und die ersten Straßensperrungen gibt es auch schon.
Gleich mehrere Brände soll ein Unbekannter in Kreuzberg gelegt haben. Fahrzeuge und ein Toilettenhäuschen gingen in Flammen auf. Ein junger Mann wurde von Zeugen beobachtet.
Immer wieder haben es Diebe vor dem Jahreswechsel auch auf Silvesterraketen abgesehen. In Brandenburg geht die Polizei mehreren Fällen nach.
Für die Vorbereitung der Bundestagswahl werden zahlreiche Mitarbeiter aus den Bürgerämtern gebraucht. Das bleibt nicht ohne Folgen. Fünf davon sollen bis zum Wahltag vorübergehend schließen.
Kollision beim Abbiegen: Ein Porsche- und ein Cupra-Fahrer sind in einen Unfall in Pankow verwickelt. Dabei werden mehrere Personen schwer verletzt und müssen stationär behandelt werden.
Der Termin für die Bundestagswahl steht jetzt fest. Am 23. Februar dürfen auch 2,4 Millionen Berlinerinnen und Berliner abstimmen. Die Innensenatorin gibt sich optimistisch, dass alles klappt.
Für die Krankenhausreform sind künftig 50 Milliarden nötig. Brandenburgs Gesundheitsministerin will verhindern, dass gesetzlich Versicherte zu stark belastet werden und sieht den Bund in der Pflicht.
Vor fast drei Jahren wurde ein 18-Jähriger bei einer Auseinandersetzung getötet. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen den inzwischen 22-jährigen Verdächtigen erhoben.
Nach aktuellen Messdaten kam es in Berlin und Brandenburg 2024 zu weniger Blitzen als üblich. Berlin verzeichnete 3500 Entladungen. Nur ein Bundesland registrierte noch weniger Blitze.
Er soll einen 18-Jährigen bei einem verabredeten Kampf getötet haben: Ein 22-Jähriger steht nun wegen Totschlags vor Gericht. Auslöser sollen Beziehungsstreitigkeiten gewesen sein.
Polizeibeamte entdecken ein Hakenkreuz auf einem Chanukka-Leuchter in Dahlem. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen.
In Berlin könnte es rund um Silvester kräftige Böen und Windstärke 7 geben. Das meldet der Deutsche Wetterdienst. Ein Feuerwehrsprecher gab sich im Fernsehen deshalb hoffnungsvoll.
Die weitläufigen Anlagen der preußischen Schlösser und Gärten sind dauerhaft kaum zu überwachen. Immer wieder kommt es zu Vandalismus. Die Zahlen gehen dieses Jahr aber leicht zurück.
Antisemitische Tat in Dahlem: Unbekannte haben einen jüdischen Chanukka-Leuchter mit einem Hakenkreuz beschmiert. Die Polizei schritt ein und machte es unkenntlich.
Auch im Jahr 2024 haben zahlreiche ehemals erfolgreiche Sportler, Trainer und Sportfunktionäre aus dem Bereich der ostdeutschen Bundesländer die Welt verlassen.
Die Füchse gehen als erster Verfolger von Spitzenreiter Melsungen in die Bundesliga-Pause. Der Sportvorstand lobt besonders den Teamspirit. Vom Titel spricht er aber weiterhin nicht.
Böller, Alkohol, Gewalt: Berlins Kliniken rüsten sich für den Jahreswechsel. Dabei können auch unscheinbare Patienten gefährlich werden.
Ab Januar wird Berlins Bürgerservice deutlich eingeschränkt. Grund ist die vorgezogene Bundestagswahl – denn in den Bezirkswahlämtern fehlt Personal.
Er initiierte den Fahrrad-Volksentscheid und die Bäume-Kampagne: Fahrrad-Aktivist Heinrich Strößenreuther wechselt die Partei – und rechnet hart mit der CDU ab.
Daniela Klette, einst Mitglied der RAF, soll für Überfälle und Mordversuche vor Gericht kommen. Niedersachsens Justizministerin rechnet mit einem außergewöhnlichen Prozess.
Scharfe Pistolen sind in Deutschland nur schwer zu bekommen und teuer. Für Messer gilt beides nicht. Dabei sind sie aus Sicht der Polizei mindestens genauso gefährlich.
Noch gibt es keine Zahl zu Angriffen mit Messern in Brandenburg für 2024. Aber die Tendenz ist laut Ministerium steigend.
Strößenreuther ist in der Berliner Umwelt- und Klimapolitik kein Unbekannter. Sein Eintritt in die CDU vor fast vier Jahren hat viele überrascht. Nun will er die Partei wieder verlassen.
Das 29-Euro-Ticket wurde nach nur wenigen Monaten wieder einkassiert. Inhaber werden nun auf das Deutschlandticket umgebucht. Die Wirtschaftssenatorin sieht gleich drei Vorteile.
öffnet in neuem Tab oder Fenster