
Auch das Votum der BSW-Spitze in Brandenburg ist klar. Noch vor Weihnachten soll das Bündnis mit der SPD stehen.
Auch das Votum der BSW-Spitze in Brandenburg ist klar. Noch vor Weihnachten soll das Bündnis mit der SPD stehen.
Die Lage bei den Kurs- und Klassenfahrten wird immer unübersichtlicher. Viele Schulen können nur einen Bruchteil der Planungen umsetzen, während Frühbucher alle Gelder bekommen.
Eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei über 450 Kilometer hat sich ein Mann auf der A2 geliefert. Die halsbrecherische Fahrt endete schließlich in einer Baustelle. Das Motiv des Mannes wird untersucht.
Artemis ist das größte Bordell in Berlin. Nun wollen die Betreiber in eine nahe gelegene Lagerhalle expandieren. Die zuständigen Bezirke müssen die Baugenehmigung erteilen.
Eine Polizistin in Zivil hat einen 82-Jährigen festgenommen, weil dieser sie sexuell belästigt haben soll. Außerdem soll der Mann sich volksverhetzend geäußert haben.
Von der Gewerbeanmeldung bis zur Gaststättenerlaubnis: Mehr als 300 Leistungen bietet die Berliner Verwaltung für Unternehmen an. Bis Ende 2025 sollen sie alle digital verfügbar sein.
Ein Mann aus der Ukraine soll in Berlin Landsleuten seine Hilfe bei Behördengängen angeboten haben. Doch Ermittler gehen davon aus, dass er nicht selbstlos handelte. Nun erging ein Strafbefehl.
Die Feuerwehr ist an einer Grundschule in Weißensee im Einsatz. Dort hat eine unbekannte Person am Vormittag Reizgas versprüht. 22 Kinder kommen ins Krankenhaus.
Ein Mensch soll in einer Berliner Grundschule Reizgas versprüht haben. Zahlreiche Kinder erleiden Augen- und Atemwegsreizungen, eines ist schwer verletzt. In Fürstenwalde gibt es einen ähnlichen Fall.
Nach der Silvesternacht 2022 diskutierte Berlin über Perspektivlosigkeit und Jugendgewalt in Neuköllner Großsiedlungen. Nun hat das Bezirksamt zwei Studien vorgelegt.
Auf der Suche nach Beute steigt ein Mann über eine offene Balkontür in eine Wohnung in Berlin-Tempelhof ein. Als die Mieter aufwachen, sitzt der Fremde am Bett. Mit einer Nagelfeile habe er gedroht.
SPD und BSW stimmen auf Parteitagen über den Koalitionsvertrag ab. Vorher kommt der Landtag zu einer Sondersitzung zusammen. Ein Politikforscher sieht auch Risiken für das geplante Bündnis.
Vermutlich durch Brandstiftung ist das Umweltbildungszentrum im Britzer Garten komplett niedergebrannt. Nun wird ein Wiederaufbau geprüft. Viele Menschen zeigen sich solidarisch.
An zwei Orten brennen mitten in der Nacht mehrere Lastkraftwagen in Berlin. Waren die Taten politisch motiviert? Das legt ein Bekennerschreiben nahe. Der Staatsschutz ermittelt.
Nach langem Warten kehrt Fabian Reese bei Hertha zurück. Doch sein Trainer will den Druck etwas rausnehmen.
Mit dem Routinier im Tor hat der 1. FC Köln noch nicht verloren. Sein Vorgänger kämpft um die Rückkehr. Gegen die Hertha wird es noch nichts.
Ein Berliner tippt beim Eurojackpot und gewinnt rund drei Millionen Euro. Sechs von sieben Zahlen hatte er korrekt erraten.
Zwei Gruppen geraten am U-Bahnhof Boddinstraße aneinander, am Ende kommen zwei Männer mit Stichverletzungen ins Krankenhaus. Ein anderer floh über die Gleise.
In der Kultur und anderen Bereichen wird stark gespart, die Innere Sicherheit kommt glimpflich davon. Der Senatsverwaltung für Inneres zufolge sind bei Polizei und Feuerwehr viele Mittel gebunden.
Beim Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) wird das zweite Bewerbungsverfahren in Folge abgebrochen. Wer die Behörde ab 2025 führt, ist unklar.
Vor zwei Jahren gab es große Ausschreitungen in Berlin. Danach erhöhte die Polizei die Zahl der Beamten zu Silvester massiv. Das Konzept ist Grundlage für die Planung der kommenden Silvesternacht.
Wer bekommt das meiste Geld im Spitzensport? Die Potenzialanalyse dient als Basis für die Verteilung von Fördermitteln - und sorgt für Kritik. Die Gold-Helden von Paris führen die Rangliste an.
Attacken auf Wahlhelfer und beschädigte Wahlplakate: Die Sicherheitsbehörden in Brandenburg mussten 2024 deutlich mehr politisch motivierten Straftaten nachgehen.
Wie geht es nach tagelangen Querelen um den BSW-Landtagsabgeordneten Hornauf weiter? Die Fraktionsspitze drohte mit Konsequenzen und will jetzt eine Klärung.
Sie sollen einem 88-Jährigen Medikamente in den Wein gemischt haben, um ihn zu betäuben und auszurauben. Der Senior überlebt das nicht. Jetzt klagt die Staatsanwaltschaft Berlin vier Frauen an.
Mit einer Machete überfielen zwei Unbekannte im Mai eine Bar in Prenzlauer Berg. Nun sucht die Polizei öffentlich nach zwei Tatverdächtigen.
Auf der Unteren Havel-Wasserstraße kollidiert ein Ruderboot mit einem Frachter - mit schweren Folgen für einen der Bootsinsassen.
Vier Insassen, die mit ihrem Ruderboot im Havelkanal unterwegs waren, landeten nach der Kollision mit einem Frachtschiff im Wasser. Eine Frau starb.
Ein schwer verletzter junger Mann kommt in eine Polizeiwache in Berlin-Mitte. Die Polizisten schicken ihn ins Krankenhaus. Zwei Männer sollen dem 20-Jährigen die Verletzungen zugefügt haben.
Berlin kürzt Milliarden Euro, spart bei Kultur, Verkehr und Hochschulen. Das tut allen weh. Ein Blick auf andere Metropolen zeigt, wo sich die deutsche Hauptstadt unter Wert verkauft.
Gleich für mehrere Akteure der Füchse Berlin war das Duell in Potsdam eine Reise in die Vergangenheit. Durch den klaren Sieg konnten Kräfte für die kommenden wegweisenden Spiele geschont werden.
Während bei Polizei, Feuerwehr und Justiz vergleichsweise wenig gekürzt wird, fallen andere sicherheitsrelevante Bereiche den Kürzungen zum Opfer. Die CDU wird so ihrem Markenkern nicht gerecht.
Berlins größtes Bordell Artemis, das zugleich ein Saunaclub ist, gibt es schon fast 20 Jahre. Vor einigen Jahren wollten die Betreiber expandieren. Über diese Pläne muss nun ein Gericht entscheiden.
1995 wurden in der bosnischen Region Srebrenica mehr als 8.000 Muslime gezielt ausgelöscht - mitten in Europa. 30 Jahre später will die SPD in Berlin in besonderer Weise an den Völkermord erinnern.
In unserer Serie stellen wir soziale Projekte vor, die sich um Spendengelder der alljährlichen Tagesspiegel-Aktion bewerben. Diesmal: das Projekt „Stop-Stalking“, wo es um Konfliktberatung und Gewaltprävention geht.
Maria Borelli leitet das in Berlin für die IT-Sicherheit zuständige ITDZ. Sie blickt mit Sorge auf die Streichung etlicher Millionen für die Digitalisierung.
Kiffen ist seit April weitestgehend legal. Eine Anfrage der Grünen zeigt: Seit dem neuen Gesetz werden in Berlin deutlich weniger Cannabis-Straftaten verzeichnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster