
Erlaubt ist das Abbrennen von Silvester-Feuerwerk erst ab 31. Dezember. Doch in Berlin wird schon drei Abende vorher kräftig geböllert.
Erlaubt ist das Abbrennen von Silvester-Feuerwerk erst ab 31. Dezember. Doch in Berlin wird schon drei Abende vorher kräftig geböllert.
200 Berliner Kinder und Jugendliche ziehen in den kommenden Tagen wieder von Tür zu Tür, singen Lieder und sammeln Spenden ein. Am Sonnabend sind sie in der Sankt-Hedwigs-Kathedrale zusammengekommen.
Ein Mann beißt einen BVG-Sicherheitsmann am U-Bahnhof Wittenau in den Finger. Der Angreifer musste die Nacht im Polizeigewahrsam verbringen.
Der deutsche Meister feiert im letzten Heimspiel des Jahres einen souveränen Sieg. Angreifer Liam Kirk hat mit vier Toren entscheidenden Anteil am klaren Erfolg.
Die beliebtesten Babyvornamen in Berlin und Brandenburg waren in diesem Jahr Hannah und Mohammed. Für die Statistik wertet ein Vornamen-Experte jährlich Zehntausende Geburtenmeldungen aus.
Sie sind gegangen, aber wir wollen sie nicht vergessen. Wir erinnern an prominente Berliner Persönlichkeiten – und was von ihnen bleibt.
Zahlreiche Kinder und Jugendliche kommen verkleidet als die Heiligen Drei Könige zum Gottesdienst in die St. Hedwigs-Kathedrale. In den kommenden Tagen ziehen sie als Sternsinger von Haus zu Haus.
Ein Mann fährt betrunken durch Marienfelde, als Polizisten ihn anhalten wollen. Er beschleunigt, verliert die Kontrolle über seinen Wagen und prallt damit gegen einen Lichtmast.
Für die einen gehören Böller und Raketen einfach zum Jahreswechsel dazu. Andere stören sich am Krach, Müll und auch den Gefahren. Tierschützer halten Laternen statt Lärm für eine gute Idee.
In den Schutzwohnungen des Vereins „Flotte Lotte“ finden Frauen und Kinder Schutz vor häuslicher Gewalt. Der Verein bittet die Tagesspiegel-Leser um Spenden für einen Notfallfonds für den schwierigen Start.
Nach einem schweren Autounfall in Berlin-Mitte finden Einsatzkräfte bei einem Verletzten Drogen. Dem 19-Jährigen wird Blut abgenommen. Er war mit seinem Auto gegen eine Hauswand gefahren.
Das Landgericht in Frankfurt (Oder) will klären, warum es zum gewaltsamen Tod einer Frau aus Rüdersdorf im Mai 2024 kam. Ab Januar muss sich ihr Ehemann wegen Mordes verantworten.
In der Nacht zu Samstag rauben Unbekannte einen 21-Jährigen am Hermannplatz aus. Sie stechen dem Opfer mit einem spitzen Gegenstand in die Achselhöhle, dann fliehen sie mit seiner Geldbörse.
Unsere Autorin hat die Show „Josephine“ im Wintergarten besucht. Zwar bekommt sie dort nicht die erwartete Vielschichtigkeit geboten, aber unterhaltsam ist die Darbietung allemal.
Für eine bessere Lehrkräfteausbildung und für gute Schulen: Bandenburg geht im Januar mit einem neuen pädagogischen Landesinstitut an den Start.
In Brandenburg gilt der Verfassungstreuecheck für angehende Beamte. Aber wie lange noch? Auch ohne das Gesetz konnten Extremisten aus dem Staatsdienst entfernt werden, meint die Innenministerin.
Kurz vor Silvester decken sich viele Menschen mit Raketen und Böllern ein. Aber neben dem legalen Verkauf wird auch illegale Pyrotechnik im Internet angeboten. In Berlin gab es eine Festnahme.
Für die einen gehört es verboten. Die anderen stehen bereits in der Nacht an, um Böller und Raketen zu ergattern. Das ist auch in diesem Jahr vor Silvester nicht anders.
Eine neue Langstrecke, neue Ferienziele sowie häufigere Flüge: Der Sommerflugplan fürs kommende Jahr hält einige Überraschungen parat. Worauf Reisende sich bereits freuen können.
Fünfeinhalb Jahre lenkte Urs Fischer als Trainer die Geschicke von Union Berlin. Die Nachfolger kommen und gehen, die Mannschaft ist auf der Suche nach dem geeigneten Spielstil.
Die historischen Parks in Potsdam sind gefährdet. Der Gartendirektor der Schlösserstiftung verabschiedet sich mit einem Appell.
Soldaten waren etwa zur Bekämpfung der Schweinepest im Einsatz, auch gegen den Borkenkäfer. In welchem Umfang kann die Bundeswehr künftig noch solche Hilfseinsätze leisten?
Ein Zeuge beobachtet, wie drei Männer das Auto seines Bekannten auf einen Abschleppwagen laden. Wenig später nehmen Polizisten die mutmaßlichen Autodiebe fest.
Vor 75 Jahren wurde es bundesweit Pflicht, auf Post eine kleine Zusatzmarke zu kleben. Die Einnahmen waren für West-Berlin gedacht. Wie der Solidaritätszuschlag war das Ganze langlebiger als gedacht.
Mini-Hippo und Pandas entzückten die Stadt, verlassene Hunde und tote Schlangen erschütterten sie. Ob Fell, Feder, Flosse: die bewegendsten Tiermomente des Jahres in Text und Bildern.
Gefährdete Politiker und andere Personen des öffentlichen Lebens werden von der Polizei geschützt. In Berlin betrifft das seit dem 7. Oktober 2023 mehr Menschen als zuvor.
Nach dem Fest ist vor der Party: Kurz nach Weihnachten stellt sich Brandenburg auf den Jahreswechsel ein. Der bietet reichlich Programm - auch für die Kleinsten.
Die Hauptstadt hat viel zu bieten. Auch zum Jahreswechsel zieht das viele Touristen an. Die Tourismuswirtschaft geht davon aus, dass das auch künftig so bleibt.
Zwei Autos stoßen an einer Kreuzung im Berliner Ortsteil Weißensee zusammen – und zwar mit einer solchen Wucht, dass eines der Autos gegen eine Radfahrerin schleudert. Die Frau wird schwer verletzt.
Der 1. VfL Potsdam konnte in seiner ersten Saison in der Handball-Bundesliga bisher noch keinen einzigen Punkt verbuchen. Trotz der Misere gibt es aber auch positive Ansätze.
Das Wochenende bringt Nebel nach Berlin und Brandenburg. Mit Ausnahme von Südbrandenburg zeigt sich die Sonne nur zwischendurch. Erste Prognosen für Silvester kündigen stürmisches Wetter an.
Bezahlbarer Wohnraum ist knapp in Berlin. Deshalb wird mehr gebaut als früher, die ehrgeizigen Ziele aber werden nicht erreicht. Bausenator Gaebler sagt, wie es weitergeht.
Nur noch wenige Menschen heizen mit Briketts. Arnd Teiche beliefert sie alle: die 82-jährige Ofenliebhaberin, den Misstrauischen mit Angst vor Klimaschützern.
Beschimpfungen und grobe Beleidigungen sind im Berliner Landesparlament selten. Im Vergleich zu den Vorjahren nimmt die Zahl der Ordnungsrufe allerdings zu.
Knaller, Böller und Raketen: Das Millionengeschäft mit der Jahreswechsel-Pyrotechnik läuft wieder. Die Branche macht einen Trend weg vom reinen Knall aus.
Für die Beschäftigten der Berliner Stadtreinigung steht zum Jahreswechsel viel Arbeit an. Manches Feuerwerk ist zu groß für die normale Kehrmaschine.
Nach der Silvesterrandale 2022/23 forderten Innensenatorin Spranger und Bundesinnenministerin Faeser schärfere Regeln für den Kauf von Schreckschusswaffen. Doch bei der Novelle des Waffengesetzes hat die Ampel genau das nicht gemacht.
Bastian Pastewka prägt die deutsche Humorlandschaft wie kaum ein anderer. Im Interview spricht er darüber, warum früher nicht alles besser war und wann Anke Engelke ihn unter dem Tisch tritt.
Die neue Rot-Lila-Koalition in Brandenburg ist ein Zweckbündnis. Beide Seiten setzen aber auf Stabilität. BSW-Landeschef Crumbach bekennt sich dazu.
Geld ausgeben, damit „irgendwelche Raketen in die Luft fliegen“: Dem kann Moderatorin Barbara Schöneberger nichts mehr abgewinnen. Bei anderen findet sie das Böllern aber gar nicht schlecht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster