
Was für eine Aufholjagd vom deutschen Vizemeister. Drei Tore nacheinander sorgen für Jubelstürme in Stuttgart.
Was für eine Aufholjagd vom deutschen Vizemeister. Drei Tore nacheinander sorgen für Jubelstürme in Stuttgart.
Die Hauptstädter zeigen gegen die Rheinländer lange eine schwache Leistung, steigern sich aber im Schlussabschnitt. Am Ende müssen sie sich mit einem Punkt begnügen.
Nur in der Anfangsphase hat die SG Flensburg-Handewitt leichte Probleme mit dem 1. VfL Potsdam. Danach muss der Aufsteiger aus Brandenburg die favorisierten Schleswig-Holsteiner ziehen lassen.
Ende Oktober ließ Tomasz J. in Neukölln bei einer Polizeikontrolle hochexplosives TATP fallen. Nun kam er beim Anmischen des Sprengstoffs um. Innensenatorin Iris Spranger will Banken in die Pflicht nehmen.
Netzwerk-Gründerin Sibel Brozat lud die „Women in Fashion“ zum Dinner. Bei Gänsebraten und Maronenpüree wurde weibliche Solidarität gefeiert – und über Businesspläne und Blusen geredet.
Advent, Zeit zum Innehalten? Denkste! In den letzten Tagen des Jahres geben wir im Leben noch mal richtig Gas. Und nerven uns am Ende nur gegenseitig. Das geht auch anders.
Eine 44-Jährige ist in einem Einkaufszentrum in Charlottenburg bummeln, als sie bemerkt, dass drei Jugendliche sie verfolgen. Es folgen üble Beleidigungen.
Die Brandenburger SPD entscheidet über den Koalitionsvertrag mit dem BSW. Regierungschef Woidke wirbt für das gemeinsame Bündnis. Er spricht auch Probleme bei den Gesprächen an.
130 Millionen Euro will der Berliner Senat bei der Kultur sparen - Die Theater soll es einem Medienbericht zufolge nun aber weniger stark treffen als bislang angenommen. Dafür fehlt das Geld woanders.
Traditionell unterstützt unsere Leserschaft Projekte für Menschen ohne Obdach. Zu den 52 Initiativen von „Menschen helfen!“ 2024/25 gehören auch die Ambulanz und die Kleiderkammer der Caritas.
Das Wagenknecht-Bündnis in Brandenburg macht den Weg für das erste Regierungsbündnis mit der SPD in Deutschland frei. Die Mitglieder der noch jungen Partei votieren klar für den Koalitionsvertrag.
Das BSW macht in Brandenburg den Weg frei für ein Regierungsbündnis mit der SPD. Das Votum für den Koalitionsvertrag fällt einstimmig aus.
Der Gitarrist der Ärzte hat am Weihnachtsalbum von Rammstein-Keyboarder Flake mitgewirkt. Das nahm ihm mancher Anhänger übel. Nun hat sich Farin Urlaub zu Wort gemeldet.
BSW-Parteivorsitzende Wagenknecht hat den Einfluss ihrer Partei auf den Koalitionsvertrag mit der SPD gewürdigt. Wichtig ist ihr eine eigene Handschrift in der Friedenspolitik.
Die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und BSW waren schwer. Das räumt auch BSW-Fraktionschef Crumbach ein. Trotz mancher Kompromisse zeigt sich der Politiker nun vom Koalitionsvertrag überzeugt.
Auf der Flucht vor den Nazis ließ der Schriftsteller Eduard Fuchs sein gesamtes Vermögen in Deutschland zurück. Ein Objekt aus seinem damaligen Besitz wurde nun seinen Nachkommen zurückgegeben.
Die Raffinerie PCK in Schwedt verarbeitet wegen des Ukraine-Kriegs kein russisches Öl mehr. Der Bund gab eine Beschäftigungsgarantie. Brandenburgs Regierungschef Woidke fordert, dass sie bleibt.
Auf dem Werksgelände von BASF ist eine Fliegerbombe entdeckt worden. Laut Unternehmen besteht keine akute Gefahr.
Nicht nur größere Mengen Alkohol, auch andere Drogen sind am Steuer weitgehend verboten. Nicht jeder Autofahrer hält sich daran.
Das Regierungsteam der künftigen SPD/BSW-Koalition in Brandenburg steht. Es sind einige dabei, die ihren Posten behalten, aber auch neue Gesichter.
Ein bloßer Siebdruck wird als Werk des Pop-Art-Künstlers Warhol für 770.000 Euro verkauft. Jahre später kommt es zum Prozess. Der endet schneller als gedacht.
Nach harten Debatten haben sich CDU und SPD darauf verständigt, etliche freie Träger der Kinder- und Jugendarbeit zu retten. Das gelang mit einem Griff in den Bezirkshaushalt.
Ein Berliner Geschäftsmann verabredet sich über eine Dating-Plattform. Der Gast aber soll ihn mit K.-o.-Tropfen außer Gefecht gesetzt haben, um dann nach Beute zu suchen. Das Treffen endete tödlich.
Bisher hatten sie nur einen hohen Flausch-Faktor, nun haben die Panda-Mädchen im Berliner Zoo Namen bekommen. Zur Taufe war auch politische Prominenz vertreten.
Vorweihnachtlich gestimmt waren in der vergangenen Woche unter anderem die „Elevator Boys“. Außerdem sorgten Kader Loth und Harald Glööckler für Schlagzeilen.
Der Domäne Dahlem drohen mit den Kürzungen des Senats Einsparungen von fast 250.000 Euro. Das wollen die Mitarbeiter nicht einfach hinnehmen: Sie zeigen, wie es ist, wenn die Domäne für zwei Tage geschlossen bleibt.
Die Terrorgefahr in Deutschland ist hoch. Nach dem Willen der Innenminister sollen Sicherheitsbehörden nun mehr Möglichkeiten bekommen. Das soll auch beim Kampf gegen Kindesmissbrauch helfen.
Wenn die Polizei über Straftaten informiert, wird in einigen Ländern die Nationalität von Verdächtigen immer genannt, in anderen nur selten. Baden-Württembergs Innenminister Strobl will das ändern.
Die kleinen Panda-Mädchen haben nun ihre Spitznamen. Sie sollen eine Hommage an eine große Berliner Schauspielerin und einen Stadtteil sein.
Schulen sollen ab sofort mehr Freiheit erhalten, ihre Gelder selbst einzuteilen. Sie könnten daher das gedeckelte Budget für Klassenfahrten aufstocken. Darauf haben sich die Fachleute der Koalition geeinigt.
Nicht nur Banken und Versicherungen werden geschädigt, wenn Kriminelle einen Geldautomaten sprengen. Die Gebäude fliegen auch teilweise in die Luft - und oft wohnen Menschen in der Nähe.
Im Versteck in Amsterdam schrieb Anne Frank ihr berühmtes Tagebuch, bevor sie Opfer der NS-Judenvernichtung wurde. Auch in Berlin wird an sie erinnert.
Lobbyverbände vertreten die Interessen ihrer Branche. Das wirkt sich häufig auch auf politische Vorhaben aus. Ein Parteimitglied will vor Gericht mehr Transparenz erreichen - erfolglos.
Das Pokalspiel in Köln bringt Hertha-Trainer Fiél neue Verletzungsprobleme. Gegen Fürth muss womöglich ein gerade erst genesener Profi von Beginn an ran.
Jede Nacht wird in Deutschland ein Geldautomat gesprengt. Die Täter stammen oft aus äußerst mobilen Banden – und haben solche explosiven Einsätze trainiert.
Wird man mit einem Haftbefehl gesucht, sollte man sich im Straßenverkehr nicht auffällig verhalten.
Björn Lüttmann gilt als versierter Gesundheitspolitiker in der Brandenburger SPD-Landtagsfraktion. Bald soll er in ein höheres Amt wechseln.
Die Besetzung gilt als Überraschung: SPD-Fraktionschef Keller soll ein wichtiges Ressort in der geplanten SPD-BSW-Regierung in Brandenburg übernehmen. Auch die anderen Personalpläne stehen.
Nach fünf Pflichtspielsiegen in Serie gehen die Füchse Berlin mit viel Selbstbewusstsein in das Derby gegen Magdeburg. Dabei setzen die Berliner auf ihre Offensive und viel Tempo.
Die Klimaschutz-Bewegung war zuletzt seltener mit Kundgebungen in den Schlagzeilen. Nun ist bunter Widerstand geplant gegen einen Wirtschaftsgipfel. Das Thema: Flüssiggas.
Fraktionschef Graf kritisiert die hohen Kosten einer möglichen Olympia-Bewerbung. Das Geld werde in Berlin dringend für andere Dinge benötigt.
Die Polizei will einen Audifahrer kontrollieren, weil dieser auf der Busspur fährt. Doch der Mann flüchtet. Später stellt sich heraus: Gegen ihn gibt es einen Haftbefehl.
In Thüringen und Brandenburg könnte das BSW in die Landesregierungen kommen. Vorher müssen Parteitage grünes Licht geben. BSW-Gründerin Wagenknecht ist zuversichtlich.
Mit grauem Himmel und Regen wird der zweite Advent in Berlin und Brandenburg ziemlich trüb. Im Westen Brandenburgs kann es zu Frost kommen.
In der Nacht zu Donnerstag brennt es bei einem Dachdeckerbetrieb in Berlin-Lichterfelde. Die Löscharbeiten stellen sich als kompliziert heraus.
Das Feuer in einem Triebwagen hat im Bahnhof Ahrensfelde größere Schäden verursacht als zunächst angenommen. Die Sanierung dauert mindestens bis April. Eventuell kann die Regionalbahn vorher wieder halten.
Aus Angst vor Rassismusvorwürfen handelten Politiker wie Angela Merkel teilweise zu lasch, sagt Güner Balci, mit fatalen Folgen. Sie spricht von einem „Rassismus der niedrigen Erwartungen“.
Im Bundesligaspiel beim Schweriner SC wollen die Brandenburgerinnen eine 0:3-Niederlage aus dem Hinspiel ausbügeln. Es geht dabei auch um den Anschluss an die Tabellenspitze.
öffnet in neuem Tab oder Fenster