
Sie war Gesundheitsexpertin der SPD im Brandenburger Landtag. Bisher arbeitete sie für die AOK Sachsen-Anhalt - nun soll sie für das BSW in das Kabinett wechseln.
Sie war Gesundheitsexpertin der SPD im Brandenburger Landtag. Bisher arbeitete sie für die AOK Sachsen-Anhalt - nun soll sie für das BSW in das Kabinett wechseln.
Die Füchse Berlin feiern in der Champions League den dritten Sieg in Serie und dürfen weiter von der direkten Viertelfinal-Qualifikation träumen. Es ist zudem der erste Sieg gegen Sporting überhaupt.
In der Corona-Zeit sollte schnell und unbürokratisch getestet werden. Doch das System war betrugsanfällig. Ein Fall aus Berlin muss nun erneut geprüft werden.
Die Villa am Lehnitzsee sorgte zuletzt vor allem wegen eines Treffens radikaler Rechte für Schlagzeilen. Doch einst diente sie als Kinderheim. Ein Forscherteam will mehr darüber wissen.
Immer wieder kommt es vor, dass Lottogewinne länger auf ihren Besitzer warten müssen. In einer Lotto-Filiale in Steglitz-Zehlendorf sind es gleich zwei Gewinne.
Wolfgang Thierse fordert von Zugezogenen mehr Gemeinsinn zum Wohle der Stadt. Gerade am Tag des Ehrenamts klingen die Worte des ehemaligen Bundestagspräsidenten richtig – doch er hat nur zum Teil recht.
In Prenzlauer Berg geraten zwei Autofahrer kurz vor der Bösebrücke auf die Tramschienen. Ein Porschefahrer fährt noch mehrere Meter weiter. Die Feuerwehr muss die Fahrzeuge befreien.
Eine Frau stirbt beim Sturz aus dem neunten Stock eines Mehrfamilienhauses in Lichtenberg. Ein Zeuge kommt ins Krankenhaus. Die Polizei ermittelt wegen eines Tötungsdelikts.
Der Bundeskanzler hält es angesichts des Wohnungsmangels für richtig, das Tempelhofer Feld in Berlin zu bebauen. Das sehen nicht zuletzt Umweltschützer allerdings anders.
Die BVG informiert am 21. Januar noch einmal Anwohner über die Pläne für die Verlängerung der U3 zum Mexikoplatz. Noch gibt es freie Plätze für die beiden Veranstaltungen.
Die Innenminister der Länder wollen die irreguläre Migration eindämmen. Dabei dringt vor allem die Unionsseite auf drastische Schritte. Es bleibt abzuwarten, ob die SPD-Länder da mitgehen.
Wenn der Rettungswagen wegen Lappalien missbräuchlich alarmiert wird, kann das teuer werden. Landkreise wollen zur Kasse bitten.
In Brandenburg soll ein 58-Jähriger eine Seniorin zurück in eine Pflegeeinrichtung bringen, schläft aber betrunken im Krankentransporter ein. Die 88-Jährige kommt ins Krankenhaus.
Werden SPD und BSW den ausgehandelten Koalitionsvertrag in Brandenburg mit großer Mehrheit annehmen? Nach den Parteitagen sollen das erste Bündnis dieser Art stehen.
Wegen eines Kopfstoßes wird Hertha-Spieler Deyovaisio Zeefuik in Köln vom Platz gestellt. Die nächsten drei Partien im DFB-Pokal muss der Abwehrspieler nun zusehen.
Im Auktionshaus am Grunewald soll Kunst zugänglicher werden. Chefin Lena Winter erklärt die Magie von Auktionen, wie man günstig an Kunst kommt – und ob sich damit Geld verdienen lässt.
Der Platzverweis von Zeefuik ist ein Knackpunkt für das Aus von Hertha im DFB-Pokal. Trainer Fiél ist dennoch stolz auf die Reaktion seiner Mannschaft.
Berlin rechnet für das laufende Jahr weiter mit Wirtschaftswachstum. Es wird wohl geringer ausfallen als im Vorjahr, wie die Wirtschaftssenatorin zugibt. Das hat auch mit der Autobranche zu tun.
Der Ateliergemeinschaft Adalbertstraße 9 in Kreuzberg wurde der Mietvertrag gekündigt. An einem Aktionstag gibt es Vorträge und Siebdrucke zur Stadttaube. Wie diese zum Symbol des Atelierhauses wurde.
Polizisten werden zu einem Überfall auf eine 86-Jährige in Marzahn gerufen. Im Haus lebt auch ihr Neffe. Die Beamten wollen mit ihm sprechen – und machen eine schreckliche Entdeckung.
Nach dem Tod des Volksbühnen-Intendanten René Pollesch war eine Übergangsintendanz geplant. Das vorgesehene Duo hat jedoch abgesagt. Die Frage ist, wie es nun weitergeht.
Turbine wartet noch auf den ersten Sieg in der Bundesliga. Vor dem letzten Hinrunden-Spieltag präsentiert der Aufsteiger die erste Neuverpflichtung für den Rest der Saison.
Erneut fiel am Donnerstag Unterricht aus: Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hatte zum 20. Warnstreiktag für kleinere Klassen aufgerufen. Erstmals waren auch Beschäftigte der öffentlichen Horte dabei.
Von den Sparzwängen im Berliner Haushalt ist nicht zuletzt der Sozialbereich betroffen. Mehrere Tausend Demonstranten machten vor dem Abgeordnetenhaus auf die Folgen aufmerksam.
Schirmherr für den Boden des Jahres 2025 ist MV-Umweltminister Backhaus. Die Rendzina ist im Nordosten ziemlich selten, dafür umso spektakulärer.
Der Schlagersänger Michael Wendler steht in der Kritik. Die Stadt Beelitz nimmt nun Abstand von seinem geplanten Auftritt im nächsten Jahr bei einer Schlagernacht.
Neonazis prügelten Amadeu Antonio 1990 brutal zu Tode. Der Gastarbeiter wurde nur 28 Jahre alt. Im brandenburgischen Eberswalde, dem Ort des Geschehens, plant eine Kampagne den nächsten Gedenktag.
Zwischen Pokal und Champions League steht für Stuttgart wieder der Liga-Alltag an. Trainer Hoeneß warnt vor Unions „alten Tugenden“. Ein Duo bekommt großes Lob, aber wohl wieder keinen Startplatz.
Polizisten wollen einen Autofahrer kontrollieren, aber der Mann gibt Gas. Einen Führerschein kann der 36-Jährige nicht vorweisen, aber dafür werden illegale Substanzen bei ihm festgestellt.
Ermittlern der Polizei ist es gelungen, einen mutmaßlichen Drogenlieferanten festzunehmen und mehrere Kilogramm Kokain sicherzustellen. Möglich machte dies das Handy eines Dealers.
Im 19. Jahrhundert wurden die menschlichen Überreste Verstorbener aus Australien nach Deutschland gebracht. Nun wurden sie in einer feierlichen Zeremonie an ihre Nachfahren zurückgegeben.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg bekommt einen neuen Geschäftsführer. Christoph Heuing soll vom Verkehrsverbund Mittelthüringen auf den Posten wechseln.
Die Feuerwehr muss nach Neukölln ausrücken. Diesmal ging es in die Niemetzstraße.
Auf einer Einsatzfahrt in Wannsee stellen Rettungskräfte ungewöhnliches Fahrverhalten an ihrem Wagen fest – ein Hinterrad wurde offenbar manipuliert. Die Polizei ermittelt.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz ist nach dem Ausscheiden von Thomas Haldenwang ohne amtierenden Präsidenten. Die Bundesinnenministerin will den Posten zeitnah neu besetzen.
Die Polizei wird am Morgen wegen eines verdächtigen Koffers zum Bahnhof Zoologischer Garten gerufen. Nun geben die Beamten Entwarnung.
Für den VfB geht es weiter Schlag auf Schlag. Wie geht neben der Mannschaft eigentlich der Trainer mit der Belastung um? Viel Freizeit bleibt ihm auch vor dem Duell mit Union Berlin nicht.
Weihnachtsmärkte gelten als mögliche Ziele für terroristische Angriffe. In Nordrhein-Westfalen haben die Sicherheitsbehörden bislang keine Erkenntnisse über mögliche Anschläge. Doch die Sorge bleibt.
Eine 81-Jährige und ihr Sohn haben in Wilhelmstadt mutmaßliche Betrüger ausgetrickst. Die Polizei konnte einen 32-Jährigen festnehmen.
Sie war die marodeste aller Brücken in Spandau und ist jetzt gesperrt. Verkehrskenner greifen zwei alte Spandauer Ideen auf. Und dann ist da noch eine Leserfrage zur Regionalbahn.
Aktuell treffen die Innenminister der Länder zu Beratungen in Fragen der Sicherheitspolitik zusammen. NRW-Innenminister Reul hält die Umstände für gut, tatsächlich etwas anstoßen zu können.
Neubauprojekte in Berlin ziehen sich oft lange hin. Manchmal dauert es Jahre bis zur Baugenehmigung. Das soll anders werden. Schwarz-Rot beschließt dafür ein Gesetz und spart nicht an großen Worten.
Will Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) auch nach der Bundestagswahl Ressortchefin bleiben? Das liege in der Macht des Wählers, sagt sie. Einen Fingerzeig gibt sie dennoch.
Mit sogenannten Wertmarken können Inhaber von einem Schwerbehindertenausweis kostenlos Bus und Bahn benutzen. Diese werden nun teurer.
Das KaDeWe hat zwar einen neuen Eigentümer. Die Ermittlungen zur Insolvenz der Signa-Gruppe werden mit Blick auf das Warenhaus nun aber konkreter.
Nach dem starken Saisonstart passen die Ergebnisse bei Union zuletzt nicht mehr. Der Trainer bemüht sich um Besonnenheit. Ein Stabilisator steht vor der Rückkehr.
In ihrem aktuellen Buch räumen die Gründerinnen Daniela Meyer und Astrid Zehbe auf mit alten Vorurteilen über das Investieren, über Geld und Finanzen. Es soll vor allem Frauen praktische Tipps geben.
Seit langem wird über einen neuen Wasservertrag für Tesla und die Belastung des Abwassers gestritten. Jetzt will der regionale Wasserverband zu einer Einigung mit dem E-Autobauer kommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster