
In der Pallasstraße in Berlin-Schöneberg hat es in einem neungeschossigen Wohngebäude gebrannt. Die Polizei räumte große Teile des Hauses. Verletzt wurde niemand.
In der Pallasstraße in Berlin-Schöneberg hat es in einem neungeschossigen Wohngebäude gebrannt. Die Polizei räumte große Teile des Hauses. Verletzt wurde niemand.
Empathie und Diskretion: Mit schwierigen Gästen kennt Fabrizio Fiorentini sich aus. Der Gastgeber weiß, wie man ein Promirestaurant unter dem Aufmerksamkeitsradar führt.
Ein zehn Meter hoher Leuchter vor dem Brandenburger Tor soll ein Zeichen des Lichts senden. In diesem Jahr gibt es an vielen weiteren Orten Symbole zu dem jüdischen Fest.
Böller und Raketen sind im Handel, Polizei und Feuerwehr in Brandenburg schon im Einsatz. Das verbotene Zünden von Feuerwerk bereits Tage vor dem Jahreswechsel verursacht etliche Schäden.
Der deutsche Meister wechselt als verlustpunktfreier Bundesliga-Tabellenführer ins neue Jahr. Auch Herrsching kann die Berliner nicht stoppen.
Der Einsturz der Dresdner Carolabrücke im September wirkte auf Straßenbauverwaltungen wie ein Weckruf. Auch Brandenburg schaut verstärkt auf den Zustand der Autobrücken.
Schon Tage vor dem Jahreswechsel rückt die Polizei im südlichen Brandenburg wegen Feuerwerkskörpern aus. Diebstähle, Brände und andere Straftaten beschäftigen die Einsatzkräfte.
Ein Mann hält eine Regenbogenfahne in der Hand und wird bedroht. Vor einem Lokal wird so eine Fahne durch Feuerwerk beschädigt. Die Polizei prüft die Hintergründe.
Erlaubt ist das Zünden von Böllern und Raketen erst am Silvesterabend. Doch kaum ist der Verkauf gestartet, muss die Polizei in ganz Berlin ausrücken. Vor allem Jugendliche fallen mit Böllerwürfen auf.
Nach einem Beitrag des Influencers Jindaoui in den sozialen Medien machen sich Hunderte auf den Weg nach Berlin-Gesundbrunnen. Vor Ort wird die Situation bedrohlich.
Scheiben bersten und fallen aus einem Bahnhofs-Fahrstuhl. Ein Zug kann seine Fahrt nicht fortsetzen. Die Polizei findet Reste von Feuerwerkskörpern.
Ein aggressiver Hund reißt sich von seiner Leine los und greift Polizisten an. Diese greifen zur Waffe.
Zu Silvester ist der Karpfen ein Klassiker in der Küche. Mit dem Fisch verbindet sich auch ein Aberglaube zum Jahreswechsel.
Wann ist Füttern sinnvoll? Wer frisst was? Was Sie zum Thema Vogelfütterung im Winter wissen müssen: die wichtigsten Tipps auf einem Blick.
Eine Frau verlässt in der Nacht zu Samstag ihr Haus in Siemensstadt. Sie wird angegriffen und schwerst verletzt, kann aber noch Hilfe rufen. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar.
Finger weg von illegalem Feuerwerk, raten die Sicherheitsbehörden. Dennoch greift die Polizei vor dem Jahreswechsel immer wieder verbotene Pyrotechnik auf.
Erneut wird eine Frau in Berlin angegriffen und lebensgefährlich verletzt. Der Täter ist noch nicht gefasst. Was steckt hinter der Tat?
Bis heute leiden die Hinterbliebenen des Italieners, der 1996 nach dem brutalen Angriff eines Neonazis in Brandenburg zum Pflegefall wurde. Auch nach Giamblancos Tod braucht seine Familie weiter Unterstützung.
Wie ernst war ein mutmaßlicher Anschlagsplan eines Jugendlichen? Die Sicherheitsbehörden in Brandenburg schweigen. Der Verdächtige bleibt vorerst in Polizeigewahrsam.
Eine Frau wird in einer Tram in Gera angezündet, mutmaßlich von ihrem Ehemann. Aus aktuellem Anlass: Der Bericht unserer Gerichtsreporterin über schockierende Verfahren in Berlin aus dem vergangenen Jahr.
Ein Brand bricht im Hausflur eines Wohnhauses im Westen Berlins aus. Um nach draußen zu gelangen, laufen zahlreiche Bewohner durch das verrauchte Treppenhaus. Es gibt Verletzte.
Die Feuerwehr wird zu einem Unfall auf der Stadtautobahn alarmiert. Vor Ort zeigt sich den Einsatzkräften ein Trümmerfeld. Zwei Menschen kommen ins Krankenhaus.
Brandenburgs SPD-Regierungschef Woidke hält Stabilität für entscheidend. Dafür hat die neue Koalition mit dem BSW aus seiner Sicht gute Voraussetzungen. Es gibt aber einige Unsicherheitsfaktoren.
In der Silvesternacht 2022 dominierten unzählige Angriffe auf Rettungskräfte die Schlagzeilen. Mit Kiezprojekten will die Feuerwehr nun mit den Jugendlichen in Kontakt kommen.
Seit 1993 gibt es Burgschreiber in Beeskow. Sie bekommen ein Stipendium und dürfen fünf Monate auf der Burg leben. 48 Autoren hatten sich für 2025 beworben.
Die Polizei stoppt Angreifer immer wieder mit Tasern. Diese Waffen gehören inzwischen zum Alltag vieler Einsatzkräfte.
Nach dem Tod von René Pollesch platzte die Übergangslösung für die Volksbühnen-Intendanz. Es gebe aber neue Personalvorschläge, sagt der Kultursenator. Er will im Januar konkreter werden.
Bus- und Bahnfahren in Berlin sind nicht immer ein Vergnügen. Im neuen Jahr dürfte weiter Geduld gefragt sein.
Das Jahr 2024 ist bald Geschichte. In der Hauptstadt bereiten sich Polizei und Feuerwehr erneut auf einen Großeinsatz vor. Am Brandenburger Tor wird noch fleißig gewerkelt.
Was trinke ich, wenn ich nicht trinke? Aus dieser Idee entstand Deutschlands erster alkoholfreier Späti. Am 31. Dezember schließt der Laden, im Internet aber soll das „Mindful Drinking“ weitergehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster