
Rund 130 Millionen Euro sollen für die Kultur in Berlin 2025 wegfallen. Die Schaubühne ist betroffen und reagiert.
Rund 130 Millionen Euro sollen für die Kultur in Berlin 2025 wegfallen. Die Schaubühne ist betroffen und reagiert.
Nach fünf Pflichtspiel-Niederlagen in Serie tankt Alba Berlin in der Euroleague wieder etwas Selbstvertrauen. Zudem verlässt der Bundesligist den letzten Platz.
Die Berliner verpassen es gegen den Schweizer Meister aus Zürich, sich eine gute Ausgangsposition für das Rückspiel zu verschaffen. Nach einer 3:0-Führung gehen sie am Ende als Verlierer vom Eis.
Der Einzug ins Pokal-Viertelfinale gegen zehn Berliner war für den 1. FC Köln ein hartes Stück Arbeit. Am Ende sorgt ein Spieler für die Entscheidung, der beinahe zum Unglücksraben geworden wäre.
Die Innenminister der Länder und Nancy Faeser (SPD) beraten im brandenburgischen Rheinsberg über die Asyl- und Migrationspolitik. Zu Beginn hat Brandenburgs Ressortchef einen Wunsch.
Bundeskanzler Olaf Scholz findet, dass das Tempelhofer Feld „ungenutzt herumliegt“. Er spricht sich für eine Bebauung aus. Da muss ein Missverständnis vorliegen.
Milliardeneinsparungen im Haushalt 2025 sind aus Sicht von Schwarz-Rot unvermeidlich. Auch die Justiz ist vom Rotstift betroffen. Das Ausmaß scheint überschaubar.
Noch immer ist offen, wann das Ende des 29-Euro-Tickets wirklich naht. Die Zahl der Abonnenten steigt derweil immer weiter – denn lohnen kann sich der Kauf für Kunden auch jetzt noch.
Das neue Schulprojekt des Tagesspiegels richtet sich an die Klassenstufen 5 bis 7. Ab sofort sind Anmeldungen möglich.
Seit Jahren gibt es Streit um ein Projekt der linken Szene in Berlin. Immer wieder muss die Justiz entscheiden. Nun gibt es ein weiteres Urteil.
Eine 56-Jährige fällt aus dem Fenster eines Mehrfamilienhauses in Berlin-Lichtenberg und stirbt. Die Polizei geht nicht von einem Unfall aus.
Die Verhandlungen über die Einsparung von drei Milliarden Euro im kommenden Haushaltsjahr sind im vollen Gange. Nun hat sich die Koalition auf erste Korrekturen verständigt.
Die Stadt Potsdam muss Millionen sparen - nur wo? Der Oberbürgermeister rechnet mit viel Aufregung wegen der Kürzungspläne.
Ein Vater soll seine Tochter über Jahre hinweg sexuell missbraucht haben – seit sie 15 war. Der Mann bestreitet dies zu Prozessbeginn und spricht von „einvernehmlichem Sex“.
Bislang mietet das Land die Unterkunft nur, hat sich aber eine Option zum Kauf verhandelt. Die Finanzverwaltung sieht Gründe, die gegen den Ankauf sprechen.
Die Klinikkette saniert ihre Standorte, für alle Fragen ums Bauen hat Vivantes nun eine neue Geschäftsführerin. Im Zuge der Krankenhausreform will man stärker auf ambulante Versorgung setzen.
Wegen des Verdachts auf ein Tötungsdelikt rückt die Polizei nach Lichtenberg aus. Eine Frau war aus dem neunten Stock eines Plattenbaus gestürzt.
Ein Vater soll seine Tochter über Jahre hinweg zum Sex gezwungen haben – täglich ab ihrem 15. Geburtstag. Als junge Frau sagt sie bei der Polizei aus. Nun werden dem Mann 1059 Taten zur Last gelegt.
Viele Schulen machen sich wegen der Berliner Sparpolitik Sorgen um ihre geplanten Klassenfahrten. Darüber soll nun im Landesparlament diskutiert werden.
Krisenjahre haben Brandenburgs Kassen geleert. Laut Rechnungshof braucht es nun eine kritische Betrachtung der Ausgaben. Die Behörde fordert dabei Tempo.
Die Justizsenatorin will den Opferschutz als Schwerpunkt, manche Projekte sollen noch aufgestockt werden. Auf andere aber kommen Kürzungen zu.
Der Ausbau der Tesla-Fabrik ist umstritten und löst Protest von Umweltaktivisten aus. Gegen eine erste Genehmigung können Kritiker Widerspruch einlegen.
Aussagen zur Außenpolitik sind auf Landesebene ungewöhnlich. Was seine SPD in Brandenburg dazu mitträgt, bezeichnet der Kanzler nicht als Problem.
In der Nähe einer Bushaltestelle in Zernitz bei Neustadt (Dosse) will ein Kind die Straße überqueren. Ein 35 Jahre alter Fahrer erfasst ihn mit seinem Auto. Der Junge muss ins Krankenhaus.
In der Jugend spielte der Südkoreaner beim FC Bayern. Einige Stars waren ihm eine Hilfe - und einen heutigen Teamkollegen lernte er auch besser kennen.
„Sparen Sie Berlin nicht kaputt!“ Ein Bündnis aus Umwelt-, Verkehrs- und Sozialverbänden fordert die Rücknahme der Kürzungen – und sieht die Lebensgrundlagen der Stadt gefährdet.
Per Räumungsklage ging die Eigentümerfirma des Hauses Köpenicker Straße 137 gegen die Bewohner vor. Das Landgericht hat diese nun abgewiesen.
Die BVG hat im Sommer ihre Auskunfts-App neu gestaltet. Alles sollte besser werden, es wurde ein Desaster. Eine Polemik vom Frühstückstisch.
Zwei Bekannte geraten am S-Bahnhof Oranienburger Straße in Berlin in einen Streit. Es kommt zu einem Gerangel um eine halbe Flasche Wodka. Bis einer der Männer rücklings in das Gleisbett stürzt.
Vor zehn Jahren stoppte ein Volksentscheid Bebauungspläne für das Tempelhofer Feld in Berlin. Jetzt meint der Kanzler: Wer Wohnungsmangel beklagt, muss auch hier bauen.
Kein Konto für Rechtsextreme? Im Streit mit dem Magazin „Compact“ darf sich eine Sparkasse in Sachsen-Anhalt nicht länger weigern.
Mehr Verbindungen, neue Antriebsarten: Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg stockt das Angebot im Regionalverkehr auf - und setzt dabei auf Wasserstoff.
Das Abgeordnetenhaus stimmt über eines der zentralen Vorhaben von Schwarz-Rot ab: das Schneller-Bauen-Gesetz. Das sind die wichtigsten Maßnahmen und Kritikpunkte.
In dieser Folge unserer Weihnachtsaktion 2024/25 stellen wir die Begegnungsstätte Alte Schule Kleinmachnow vor. Der Verein unterstützt Menschen, die aus ihrer Heimat geflüchtet sind.
Im Kulturbereich in Berlin sollen 130 Millionen Euro gestrichen werden. Vertreter zahlreicher Verlage schreiben an den Senat und warnen vor den Folgen.
Der Elektroautobauer Tesla will mit dem regionalen Wasserversorger einen neuen Vertrag abschließen. Doch der Ärger ist groß. Kann der Streit um erhöhte Abwasser-Grenzwerte gelöst werden?
Ein Berliner Arzt soll mindestens acht Patienten getötet haben. Noch ist unklar, wie viele Opfer es wirklich gibt.
Im jahrelangen Streit um die Neubauten in Pankow steht eine Entscheidung an. Anwohner und Naturschützer sorgen sich, dass Behörden und Bauträger zur Tat schreiten. Doch sie sind vorbereitet.
Die Arbeiten am Neubau der Mühlendammbrücke in Berlin-Mitte haben begonnen. Die alte Brücke gilt als marode. Auf dem Neubau wird es wohl enger als zuvor.
Stefan K. betreute als Polizist Betroffene der rechten Anschlagsserie in Neukölln. Dann verprügelte er einen Geflüchteten. Jetzt ist das Disziplinarverfahren gegen ihn abgeschlossen.
Wer kümmert sich um den Nachwuchs? In Berliner Kitas ist die Abnahme von pädagogisch ausgebildeten Fachkräften deutlicher als im Rest der Republik. Brandenburg steht im Vergleich besser da.
In Gesundbrunnen wird ein Mann von mehreren Schüssen getroffen. Die Polizei nimmt einen Tatverdächtigen fest. Er kommt nun vor den Ermittlungsrichter.
Bis zu 2000 Lauben werden jedes Jahr in Berlin aufgebrochen. Meist im Winter, wenn die Kleingärten leer sind. Doch auch einfache Holzhütten lassen sich besser sichern.
Oliver Ruhnert will vom Fußballplatz in den Bundestag und setzt dabei auch auf sein Image. Über das Aus der Ampel-Koalition freut sich Union Berlins Chefscout nur bedingt.
Kaweh Niroomand engagiert sich seit Jahrzehnten für Volleyball und soziale Belange. Dafür wird er nun ausgezeichnet.
Die World Games der Special Olympics 2023 sind anderthalb Jahre später offiziell beendet worden. Eine Ausstellung in Berlin zeigt Bilder der Sportler, die in Berlin um Medaillen kämpften.
In der zweiten Folge unserer Weihnachtsaktion 2024/25 stellen wir die „Lebendige Bibliothek“ vor. Der Verein will mehr Begegnungen an Schulen mit Menschen ermöglichen, die Diskriminierung ausgesetzt sind.
Seit Jahren steigen in Brandenburg die Ausgaben. Erklärte Notlagen während der Pandemie belasteten die Kassen stark. Für den Landesrechnungshof muss der Gürtel langsam enger geschnallt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster