
Ein Mann soll an seiner Wohnungstür zwei Menschen mit einer Waffe bedroht haben. Als die Polizei deshalb seine Wohnung stürmt, fällt ein Schuss.
Ein Mann soll an seiner Wohnungstür zwei Menschen mit einer Waffe bedroht haben. Als die Polizei deshalb seine Wohnung stürmt, fällt ein Schuss.
Gleich etwa 400 Lagerräume haben Unbekannte aufgebrochen. Die alarmierte Polizei fand Dinge, die ein Fall für die Ermittler des Zolls sind.
In Syrien wurde Machthaber Baschar al-Assad gestürzt. Was ist mit den Flüchtlingen aus dem Land? Berlins SPD-Fraktionschef nennt Vorschläge aus der CDU dazu respektlos.
Er soll eine Frau in Grunewald von hinten attackiert und ihr ihre Goldkette entrissen haben. Nun fahndet die Berliner Polizei öffentlich nach dem mutmaßlichen Täter.
Alba Berlin will sich gegen Würzburg aus seiner sportlichen Krise in der Basketball-Bundesliga werfen. Doch die Partie kann nicht stattfinden.
Die Bundespolizei kontrolliert am Ostkreuz einen Mann. Im Rucksack hat er eine größere Menge Drogen. Sie nehmen den Verdächtigen mit auf die Wache, wo sie eine weitere Entdeckung machen.
Wie geht es weiter für syrische Flüchtlinge in Deutschland? Ein wichtiger Kirchenvertreter findet klare Worte.
Bei propalästinensischen Demonstrationen soll sie immer wieder auf Polizisten losgegangen sein. Mehrfach soll die Frau auch versucht haben, Feuer zu legen. Nun soll es zum Prozess kommen.
Die frühere Verkehrssenatorin Manja Schreiner könnte bald die Berliner IHK leiten. Der maßgebliche Beschluss steht jedoch noch aus.
In Karlshorst beobachten Zivilkräfte, wie sich drei Männer an einem Auto zu schaffen machen. Die Verdächtigen fahren zunächst los, kommen allerdings nicht weit.
Ein Streit zwischen zwei Brüdern eskaliert vor einem Lokal in Berlin-Heiligensee. Der Ältere zieht laut Anklage ein Messer und sticht zu. Schließlich greift der achtjährige Sohn des Opfers ein.
In einer Kneipe am Kurfürstendamm brennen Einrichtungsgegenstände. Die Feuerwehr kann den Brand schnell löschen.
Zwei Männer geraten vor einem Wohnhaus in Berlin-Neukölln in einen Streit. Erst schubsen sie sich, dann zieht ein 40-Jähriger ein Cuttermesser.
Wegen des Verdachts fehlerhafter Visa-Erteilungen wird gegen Beamte im Ressort von Außenministerin Baerbock ermittelt. In einem Fall liegt ein Ergebnis vor.
Dass das sogenannte Berlin-Ticket S deutlich teurer werden soll, ist seit Wochen bekannt. Nun steht ein Datum für den Preissprung - doch der entscheidende Beschluss fehlt noch.
„Kommen nicht mehr aus den Einsatzanzügen heraus“: GdP-Landeschef Stephan Weh fordert angesichts vieler Lagen, dass die sicherheitspolitische Verantwortung des Bundes für Berlin neu ausgelotet wird.
Die Außenministerin besucht ein Pilotprojekt für den Bevölkerungsschutz - und betont, wie wichtig es ist, für den Krisenfall vorzusorgen.
Planer der A100 denken weiter darüber nach, die Stadtautobahn vom Treptower Park an unterirdisch verlaufen zu lassen. Das brächte Vor- aber auch Nachteile mit sich.
Viele Menschen feierten am Sonntag den Sieg der Aufständischen in Syrien. Sie trugen Fahnen und versammelten sich. Später am Abend wurde laut Polizei ein Mann mit einer der Fahnen brutal angegriffen.
Die Linke hat den extrem israelfeindlichen Aktivisten Ramsis Kilani aus der Partei ausgeschlossen. Viele hoffen, dass seine Gesinnungsgenossen nun freiwillig gehen.
Nach dem Sturz von Baschar al-Assad in Syrien darf es nach Meinung der Außenministerin keine vorschnelle Entwarnung für die Lage in dem Land geben. Auch innenpolitisch warnt sie.
Bei der Konferenz im Luxushotel Adlon geht es um Flüssiggas, das auch in Tankern transportiert wird und einen Teil des Energiebedarfs in Deutschland deckt. Klimaschützer mobilisieren dagegen.
Passanten entdecken den brennenden Schlafsack einer Wohnungslosen an einem S-Bahnhof. Die 28-Jährige erlitt dabei Verletzungen an der Hand und musste im Krankenhaus behandelt werden.
Nicht einmal jeder fünfte Betrieb in der Hauptstadt bildet aus. Zudem sinkt die Zahl der Unternehmen, die überhaupt ausbilden dürfen. Das Ziel des Senats steht auf dem Spiel.
Die ehemalige CDU-Politikerin war im April als Senatorin zurückgetreten. Nun soll sie in der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu deren Hauptgeschäftsführerin gewählt werden.
Mit seiner Ape will ein Neuköllner Verein regelmäßig Schulen, Kitas und Flüchtlingsunterkünfte mit Bücherspenden versorgen. Doch das Fahrzeug muss dringend repariert werden.
Hape Kerkeling macht seiner Wahlheimat Köln ein Kompliment und führt gegen Berlin klimatische Gründe an: „In Berlin sind die Winter eiskalt, und der Frühling kommt viel später als in Köln.“
Mit 62 km/h über den erlaubten 30 ist ein Mann über den Mehringdamm gerast. Polizisten blitzten ihn dabei. Den Raser erwarten nun Fahrverbot, Punkte und eine Geldbuße.
Nachbarn hören aus einer Bar in Wilmersdorf Schreie und alarmieren die Polizei. Diese findet in dem Lokal einen Mann mit einer Schussverletzung.
Christopher Trimmel ist mit 37 Jahren der älteste Spieler beim 1. FC Union Berlin. Der Kapitän will auch nach dieser Saison noch weiterspielen. Einen Plan für die Zeit danach hat er bereits.
Anwohner hatten Schreie aus einer Bar in Wilmersdorf gemeldet. Alarmierte Polizeibeamte fanden dort einen 27-jährigen Mann mit einer Schussverletzung. Er musste operiert werden.
Grau und nass startet die Woche in der Hauptstadtregion. Vereinzelt fällt nachts Schneegriesel. Auch die nächsten Tage bleiben die Temperaturen deutlich unter zehn Grad.
Eine Shisha-Bar nur für Frauen? Die Berliner Studentin und Unternehmerin Houda Abdul Razzak hat vor etwa einem Jahr ein Frauencafé eröffnet. Das steckt hinter dem Konzept.
Am Jahn-Sportpark sind es die Spatzen, die einem Bauprojekt in die Quere kommen. Der Fall ist einer von vielen in Berlin – wobei eine Tierart besondere Tücken hat.
Die Debatte um männerfreie U-Bahn-Waggons hat erneut gezeigt, dass sexuelle Belästigungen in der Öffentlichkeit für Frauen zum Alltag gehört. Sollten wir unsere Töchter (und Söhne) davor warnen?
Nach dem Remis im Ostderby gegen Magdeburg übt der Füchse-Manager scharfe Kritik an der Schiedsrichterleistung. Es wurde zudem Protest gegen die Spielwertung eingelegt.
Rapper Mateo Jasik von der Band Culcha Candela will in der Politik mitmischen. Für Berlin-Mitte sei er Bundestags-Kandidat der Partei des Fortschritts, bestätigt sein Management. Doch es gibt Hürden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster