zum Hauptinhalt
Die Neue Nationalgalerie bei Nacht.

© dpa

Thema

Museum der Moderne

Berlin gilt als Hauptstadt der Moderne, hier kamen Expressionismus, Dada, Neue Sachlichkeit zur Blüte. Hier erlebte die Avantgarde durch das NS-Regime ihre schlimmsten Angriffe. Im geplanten Museum der Moderne soll nun endlich die einmalige Sammlung der Neuen Nationalgalerie in vollem Umfang gezeigt werden. Wie es um die Planung steht, erfahren Sie hier.

Aktuelle Artikel

Rainer Rother im Spiegelsaal der Dauerausstellung. Der Künstlerische Direktor der Kinemathek geht im April 2025 in den Ruhestand.

Am 31. Oktober schließt das Museum für Film und Fernsehen am Potsdamer Platz. Die letzte Gelegenheit, noch einmal diesen besonderen Ort für die deutsche Filmgeschichte zu besuchen.

Von Andreas Busche
Modell des geplanten Museums des 20. Jahrhunderts in Berlin.

Der Bund Deutscher Architekten will mit seinem Publikumspreis herausfinden, welche Bauwerke die Öffentlichkeit überzeugen. Gut so, findet unser Kritiker. Schließlich müssen wir mit ihnen leben.

Nikolaus Bernau
Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
Baustelle Museum der Moderne als Erweiterung für die Neue Nationalgalerie nach Entwürfen des Schweizer Architekturbüros Herzog & de Meuron.

In der der National Gallery in London fanden Arbeiter einen vergessenen Brief des Mäzens John Sainsbury, in dem er für einen Abriss plädierte. Unser Kolumnist überlegt, wo ein solcher Brief Berlin angebracht wäre.

Nikolaus Bernau
Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
Rose English mit Pferdeschwanz auf einem Pferderücken, 1974/2012.

Sie liebte es extravagant, sexy und feministisch. Salzburg widmet der britischen Grande Dame der Performance eine Retrospektive.

Von Gabi Czöppan
Fernaufnahme der Berliner Philharmonie

Sie wissen, was Berliner angeblich unter „Akademiebusen“, „Jenseitsmorchel“ oder „Zirkus Karajani“ verstehen? Wir auch nicht. Unser Autor stößt das Tor auf zu Berlins Wortspielhölle.

Hans-Hermann Kotte
Ein Zwischenruf von Hans-Hermann Kotte
Grundsteinlegung für berlin modern.

31.300 Euro pro Quadratmeter – das berlin modern am Kulturforum stellt einen Rekord bei den Baukosten auf. Und steht damit in einer üblen Berliner Tradition.

Von Nikolaus Bernau
Während der Grundsteinlegung für das neue Museum „Berlin Modern“.

„Berlin Modern“ soll das geplante Kunstmuseum am Kulturforum heißen, kleingeschrieben aber. Das ist leider mal wieder typisch Berlin - lokalkultig und provinziell.

Nikolaus Bernau
Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
Der deutsche Pavillon in Venedig wurde in der NS-Zeit umgebaut und trägt noch immer die Inschrift Germania über dem Entree.

Geheimnis gelüftet: Kuratorin Çağla Ilk präsentiert mit Videokünstlerin Yael Bartana und Regisseur Ersan Mondtag zwei starke Positionen.

Von Nicola Kuhn
Klaus Biesenbach, Direktor Neue Nationalgalerie, nimmt an der Pressekonferenz teil. Auf der Pressekonferenz wird die Planungen für das Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum vorgestellt. +++ dpa-Bildfunk +++
artweek0916

Er ist einer der prominentesten Kuratoren weltweit. Seit 2022 leitet Klaus Biesenbach die Neue Nationalgalerie. Zur Art Week spricht er über seinen Blick auf Berlin und die Baustellen vor seiner Tür.

Von Birgit Rieger
Jetzt protestieren Filmstars gegen sie: Kulturstaatsministerin Claudia Roth auf dem roten Teppich der Berlinale.

Nichts geschieht, oder das Falsche: Claudia Roth kommt aus den Negativ-Schlagzeilen nicht heraus, vom Documenta-Skandal bis zum Berlinale-Schlamassel. Eine Analyse.

Von Christiane Peitz
Sibylle Hoiman ist Direktorin des Kunstgewerbemuseums Berlin.

Ein Besuchermagnet der Berliner Museumslandschaft ist das Kunstgewerbemuseum nicht gerade. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat eine Neuausrichtung angekündigt. Die Kunsthistorikerin Sibylle Hoiman soll es richten.

Von Gunda Bartels
Katastrophenwand im Museum für Film und Fernsehen

Zum Jubiläum blickt die Deutsche Kinemathek nicht zurück, sondern in die Zukunft. Direktor Rainer Rother spricht über die Anforderungen unserer neuen Bilderkultur und den Umzug seines Hauses.

Von Andreas Busche
Der Rechtsanwalt und Kunstförderer Peter Raue ist aus der Berliner Kulturszene nicht wegzudenken.

Der Rechtsanwalt Peter Raue überprüfte die anonymen Großspender des Berliner Humboldt Forums. Er findet, der Bankier Ehrhardt Bödecker werde zu Unrecht an den Pranger gestellt.

Von
  • Christiane Peitz
  • Rüdiger Schaper
2016 entschied sich eine Jury für den Entwurf von Herzog & de Meuron für das Museum der Moderne.

Architekturwettbewerbe werden von Fachleuten entschieden. Doch es gibt Möglichkeiten, wie auch die Öffentlichkeit stärker eingebunden werden kann.

Nikolaus Bernau
Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
Erich Marx 2005 in seinem Berliner Büro, vor dem Porträt, das Andy Warhol von ihm gemalt hat.

Ohne den Kunstsammler Erich Marx lässt sich die Geschichte der Nachkriegskunst in Berlin nicht erzählen. Beuys, Warhol, Rauschenberg, Twombly: Seine überragende Kollektion legte den Grundstein für den Hamburger Bahnhof.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })