zum Hauptinhalt
Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD).

© dapd

Thema

Sandra Scheeres

Die SPD-Politikerin Sandra Scheeres ist seit über zehn Jahren Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Seit 2011 setzt sich die studierte Pädagogin als Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft ein. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zu Sandra Scheeres.

Aktuelle Artikel

Sie sind Lernbegleiter, Unterstützer, Türöffner und Coaches: Die Fellows von „Teach First“ sind seit 2009 an Berliner Schulen im Einsatz.

Das Programm „Teach First“ soll Schülern helfen, die Gefahr laufen, die Schule ohne Abschluss zu verlassen. Die zwölf beteiligten Schulen bangen um die Fortsetzung.

Von Susanne Vieth-Entus
Gute Laune mit Maskottchen: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (r.) beim Hoffest.

Zum zweiten Mal war Kai Wegner als Regierender Bürgermeister Gastgeber des Berliner Hoffests am Roten Rathaus. Fast alles war bei der 22. Ausgabe wie immer – fast.

Von Annika Schönstädt
Habe ich das jetzt gut erklärt? Seit 13 Jahren sind Berliner Lehrkräfte verpflichtet, in den Klassen nach Feedback zu fragen.

Seit 2011 sollen sich Berlins Lehrkräfte von ihren Schulklassen bewerten lassen. Das dafür geschaffene Onlineportal des Landesinstituts für Schulqualität wird meist umgangen.

Von Susanne Vieth-Entus
Schülerinnen und Schüler nehmen im Klassenzimmer einer 9. Klasse der Gemeinschaftsschule Leutenbach am Geografieunterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.

Bis zu drei Jahre nach ihrer Beschaffung nutzen viele Lehrkräfte ihre Geräte noch immer nicht. Bei der Ausstattung der Schüler will die Bildungsverwaltung es nun klüger anstellen.

Von Susanne Vieth-Entus
Der Neubau der Grundschule in der Kreuzberger Nostizstraße wurde streng nach den Vorschriften für Raumgrößen und Energieeffizienz gebaut. Dieser teure Standard wird jetzt infragegestellt.

Die schwarz-rote Landesregierung sucht Wege, um den Haushalt zu entlasten. Der Vorstoß des Bausenators, Schulen wieder kleiner zu bauen, stößt auf Verwunderung und Gegenwehr.

Von Susanne Vieth-Entus
Selbst der Stoff aus der ersten und zweiten Klasse ist bei vielen Berliner Drittklässlern nicht abrufbar.

Den Berliner Grund- und Oberschülern fehlen grundsätzliche Fähigkeiten. Mit dem Hamburger Konzept „Leseband“ und einer konsequenten Dokumentation der Lernergebnisse will Bildungssenatorin Günther-Wünsch gegensteuern.

Von Susanne Vieth-Entus
Das Herzstück der Schule war jahrelang gesperrt. Der heutige Schulleiter Andreas Steiner (hier: 2017) kennt sein Gymnasium nur als Baustelle.

Das marode Fichtenberg-Gymnasium stand sinnbildlich für den Berliner Sanierungsstau. Inzwischen hat auch hier die Berliner Schulbauoffensive gewirkt. Am Freitag war ein Tag zum Feiern.

Von Susanne Vieth-Entus
Was darf Kita kosten? Diese Frage ist wieder virulent.

Das Bundesverwaltungsgericht hatte die Berliner Vorschrift verworfen, Elternbeiträge bei 90 Euro zu deckeln. Jetzt liegt die schriftliche Urteilsbegründung vor.

Von Susanne Vieth-Entus
ARCHIV - 17.08.2023, Niedersachsen, Hannover: Eine Lehrerin schreibt eine Mathematikaufgabe auf eine digitale Schultafel im Klassenraum einer 4. Klasse einer Grundschule. (zu dpa: «Südwesten kann nach Pisa-Debakel mit neuem Mathe-Unterricht rechnen») Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Lehrkräfte in Brandenburg sollen nach dem schlechten Abschneiden der Schüler bei Leistungsvergleichen praxisnaher weitergebildet werden. Den Weg wäre das Land gerne mit Berlin gegangen.

Von Marion Kaufmann
Vor der Vakanz hatten Saraya Gomis und Dervis Hizarci den Posten inne. Ein Foto der nunmehr ausgewählten Bewerberin wurde noch nicht zur Verfügung gestellt.

Eine Konkurrentenklage führte dazu, dass die Stelle der Beauftragten für Antidiskriminierung in der Bildungsverwaltung seit 2020 nicht besetzt war. Jetzt soll ein Neuanfang her.

Von Susanne Vieth-Entus
Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch ist die erste Christdemokratin auf dem Chefsessel der Bildungsverwaltung seit 1989.

Berlin hat seit Langem ein Problem mit seinen Bildungssenatoren. Erst mit der neuen Ressortchefin hat sich das geändert. Nun droht Ungemach von unerwarteter Seite.

Von Susanne Vieth-Entus
Der/die große Unbekannte mitsamt der ersten Berliner Antidiskriminierungsbeauftragten, Saraya Gomis, sowie deren Nachfolger.

Berlin war das erste Bundesland mit einer schulischen Antidiskriminierungsbeauftragten – dann gab es Streit. Nun wird ein neuer Anlauf unternommen. Doch der Ärger könnte bleiben.

Von Susanne Vieth-Entus
Mit Pfannkuchen und Berliner Mundart warb die Bildungsverwaltung zum Berlin-Tag 2017 bundesweit um Aufmerksamkeit sowie Schul- und Kitapersonal.

Beim Berlin-Tag wirbt der Senat um dringend benötigte Pädagogen. Was kaum jemand weiß: Den Auslöser, der die Not vor zehn Jahren rapide verschärfte, lieferte die Verwaltung selbst.

Von Susanne Vieth-Entus

Das 2005 verabschiedete Neutralitätsgesetz ist umstritten. Die Grünen-Fraktion will es tilgen: Das Gesetz sei diskriminierend und komme einem Berufsverbot für Frauen gleich.

Von Robert Kiesel

Anders als 2022 können dieses Jahr allen Schülern, die aus der Grundschule in die Oberschule wechseln, konkrete Schulen zugewiesen werden. Von der SPD kommt Lob für den CDU-Schulbau-Staatssekretär.

Von Susanne Vieth-Entus
Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch mit ihrer Staatssekretärin Christina Henke und den Staatssekretären Torsten Kühne und Falko Liecke (v.l.n.r.).

Nach 27 Jahren wird die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie erstmals wieder von der CDU geführt. An diesem Dienstag beginnt für Katharina Günther-Wünsch die Arbeit.

Von Susanne Vieth-Entus
Eine Grundschullehrerin schreibt die ersten Buchstaben des Alphabets auf eine Schultafel in einem Klassenzimmer.

Schwarz-Rot hat sich in einem 14-seitigen Papier darauf geeinigt, wichtige Weichen im Bereich Schule und Kitas neu zu stellen. Hier erfahren Sie, was CDU und SPD planen. 

Von Susanne Vieth-Entus
Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin.

In einem internen Thesenpapier übt Andreas Köhler heftige Kritik an seiner Partei. Die SPD sei „intellektuell ausgebrannt“, schreibt der frühere Abgeordnete.

Von Dominik Mai
Wowereit

2003 beschloss der Senat unter Klaus Wowereit, dass Schluss sein sollte mit verbeamteten Pädagogen. Schon damals wurde vor den Folgen gewarnt – erst jetzt kam die Umkehr.

Von Susanne Vieth-Entus
Kai Wegner und Katharina Günther-Wünsch im Abgeordnetenhaus Berlin am 02.02.2023. 

Katharina Günther-Wünsch sitzt seit 2021 im Abgeordnetenhaus. Nun präsentierte Kai Wegner sie als seine Wunschpersonalie – und weitere Ideen für die Schulen.

Von Susanne Vieth-Entus

Seit 2010 wartet die Pankower Tesla-Schule auf ihre neue Sporthalle und Mensa. Auch der Schulhof ist nicht fertig. Anfragen der Eltern bleiben unbeantwortet.

Von Susanne Vieth-Entus
Eine Lehrerin schreibt an eine Schultafel im Mathematikunterricht.

Was bundesweit schon lange möglich ist, soll jetzt auch an Berliner Schulen gelten: Beschäftigte werden mit Zuzahlungen für herausragende Leistungen belohnt.

Von Susanne Vieth-Entus
Jörg Kayser ist Prozessbegleiter für die Gründung des neuen Berliner  Landesinstituts für Aus-, Fort- und Weiterbildung und zudem Präsident der Hochschule für angewandte Pädagogik. 

Jörg Kayser, früherer Leiter des Humboldt-Gymnasiums, soll als „Prozessbegleiter“ die aktuell wichtigste Reform innerhalb des Berliner Schulwesens auf den Weg bringen.

Von Susanne Vieth-Entus
Falsche anonyme Anzeigen, besonders wenn es um den Vorwurf von sexuellen  Delikten geht, können die Opfer beruflich und gesundheitlich schwer schädigen.

Der Gymnasiallehrer ist psychisch am Ende, kämpft um seine Rehabilitierung. Über allem steht die Frage: Hat die Schule die Fürsorgepflicht verletzt?

Von Frank Bachner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })