
Spektakuläres Yakitori, Pizza mit Gimmicks: Die besten neuen Restaurants in Berlin
Grandezza im Mitte, roher Fisch in Charlottenburg, glühende Kohlen in Kreuzberg: Diese spannenden Neueröffnungen lohnen den Besuch.

Grandezza im Mitte, roher Fisch in Charlottenburg, glühende Kohlen in Kreuzberg: Diese spannenden Neueröffnungen lohnen den Besuch.

Sie galt als größte Schokoladenfabrik der Welt: Am Teltowkanal produzierte Sarotti einst 1,5 Millionen Tafeln in der Woche. Das Tempelhof Museum beleuchtet auch den Rassismus der Branche.

Ein Highball für „King Kong“, ein Champagner-Cocktail aus „Casablanca“: Noch bis Sonntag mixt man in Schöneberg kreative Cocktails zu Kino-Klassikern.

Platz 16 von 400 bei den Pizza-Weltmeisterschaften in Neapel. Wer lernen will, wie man die Topinambur-Pizza herstellt, kann an einem Workshop teilnehmen – oder zum „Spritz und Pizza“-Dienstag kommen.

Das Geheimnis liegt in einer Mini-Menge Hefe, die den Teig in bis zu 20 Stunden „durchknetet“. Leichter wird Brotbacken nicht.

Warum Kaffee so günstig ist wie Cola, Starbucks ein Segen war und ihn Robusta kaltlässt, erklärt der Spitzenröster hier.

Exzellente Dim Sum, interessante Weine und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis seit langem lohnen die Anreise nach Lankwitz.

Außen zart knusprig, innen herrlich wolkig: Für eine Pavlova braucht man bestes Baiser. Besuch bei einem, der seine Existenz auf süßer Luft baut.

Sie brauchen noch ein Geschenk, eine Überraschung oder einen romantischen Ort zum Anstoßen mit den Liebsten – hier ein paar Inspirationen mit Genuss.

Nenn es nicht Sashimi: In Apulien hat der Verzehr von rohem Meeresgetier Tradition. Auch in Berliner Restaurants ist Crudo nicht mehr wegzudenken. Mit Rezepten.

Echte Edelpilze sind meist nicht im Spiel, dennoch kann sich der Griff zur Flasche lohnen: Unsere Genuss-Jury hat sich durchprobiert.

Hühnersuppe soll Wunder wirken bei Erkältung. Gesichert ist: Diese hier von Sternekoch Gal Ben Moshe schmeckt fantastisch.

Der noble Italiener hält tapfer die Stellung gegenüber dem Lafayette-Leichnam. Zur Berlinale kommen bald wieder Stars und Sternchen.

Die Nudeln aus dem Veltlin sättigen auch den hungrigsten Bergbauern. Ein wunderbares Wintergericht, bei dem sogar der Abwasch überschaubar bleibt.

Laut neuem Trendreport ist pflanzliche Kost mehr gefragt und Fleisch weniger – aber flexibel und individuell, nicht dogmatisch. Und dann gibt es da noch die Trotzfraktion gegen Klimaschutz.

Katerstimmung nach dem „Dry January“: Abstinenzler warnen vor Alkohol, Winzer fürchten um ihre Existenz. Über eine Branche, die gerade Nerven zeigt.

Die Hype-Süßigkeit machte das traditionelle levantinische Gebäck berühmt. Doch wie wird das filigrane Kadaif überhaupt hergestellt? Besuch beim syrischen Konditor in Berlin.

Im früheren „Pauly Saal“ in der jüdischen Mädchenschule in Mitte gibt es nun auch abends wieder was zu essen: stimmige Izakaya-Kost – mit Hang zur Süße.

Es gibt gute Köche, es gibt gute Bäcker. Joe Parenti ist beides. In seinem Café „Smooches“ serviert er saisonale Sandwiches, bei denen alles hausgemacht ist.

Kein Kaffee, kein Brötchen, keine Wiener: 2025 bleibt die Kantine leer. Aber es gibt News zum alten Ratskeller. Hier Fotos, Details, alte Lesererinnerungen und neue Pläne.

Rosa, knackig und würzig-süß: Die bretonische Oignon de Roscoff ist ein geschmacklicher Lichtblick an dunklen Tagen – und schmeckt roh ebenso gut wie gekocht.

Wer ihn erfunden hat, wie man ihn ohne Tüte zubereitet – und warum sich das mehr lohnt, als man erwarten sollte. Eine wacklige Recherche.

Das Restaurant „Navi“ in Kreuzberg zeigt die moderne Seite der indischen Küche. Im Mittelpunkt stehen dabei Linsen & Co. Mit Rezept.

Zum 14. Mal findet das Gourmetfestival statt. Wo es noch Tickets gibt und was man da erleben kann.

Berlin hatte sie schon hinter sich gelassen und war aufs Land nach Brandenburg gezogen. Doch dann erhielt Dana Fehlhaber-Richter das Angebot, das Lädchen „Biolino“ in Schöneberg zu übernehmen.

Erbsen-Falafel und Königsberger Klopse halb & halb: Am Landwehrkanal wird bürgerliches Küchen-Erbe leichter und regional nachhaltiger interpretiert.

Viel Bewegung in Berlin, drei Sieger aus München: Die Ergebnisse der neuen Ausgabe der französischen Gastrobibel.

Abrutschen kann blutig enden: Mit welcher Zange man Wal- oder Paranuss in Gänze erntet – sich aber nicht die Finger klemmt. Zwei Modelle überzeugen.

Schlechte Ernten haben den Preis für Olivenöl kräftig ansteigen lassen: Das können Raps und Co. in der kalten und heißen Alltagsküche leisten.

Hilft sie beim Abnehmen? Unklar. Geschmacklich lohnt sich die vergorene Obstessenz dafür umso mehr. Unsere Jury hat in den sauren Apfel gebissen.

Von koreanischer Tempelküche bis zu veganem Fine Dining: Mit diesen fünf Kochbüchern kann man den Veganuary locker bis in den Herbst verlängern.

Guten Morgen! Auf der Kantstraße kocht ein verstecktes Thai-Restaurant mit überraschenden Zutaten Gerichte, die man sonst kaum irgendwo bekommt.

Das neueste Kochbuch der englischen Gemüsequeen widmet sich den heimlichen Helden im Vorratsschrank. Nicht nur Dosentomaten (aber auch).

Mit Fettpfütze in der Peperoni: Bei der „Slice Society“ bäckt man einen hierzulande weitgehend unbekannten Pizzaklassiker mit Liebe zum Detail.

Die dunkelbraune Soße würzt die Welt. Längst wird sie überall in vielen Varianten gebraut. So entsteht Sojasauce und das sind die wichtigsten Sorten.

Mit Rezepten zum Ausprobieren: Drei Schweden würdigen die gesunden und vielfältigen Kohlgewächse als Global Player der Küche.

Durchbruch beim Fleischersatz? Keine Zusatzstoffe und nur eine Zutat stecken in den Häppchen, deren Textur dem Tierverzehr verblüffend nahekommt.

Kleiner Laden, großer Andrang: Im angeblich weltweit ersten Griechen ohne Tier, Gluten und Lactose verspricht schon die Mezzeplatte eine ganze Menge.

Eggs Benedict, Pancakes, Shakshuka & Co: Wo man in Berlin bis kurz vor dem Abendessen brunchen kann.

Jede Sekunde isst die Menschheit 13 Tonnen des Uralt-Getreides. Was Parboiled-, Duft- und Sushi-Reis unterscheidet. Und wie Paella und Risotto stilecht gelingen.

Schaumsieger: Statt Dubai-Schokolade sehnten sich Sara und Marvin Plattenhardt nach etwas Gesundem. Ihre Milchalternative schmeckt besser als Soja-, Hafer- und Mandel-Varianten.

Einen wirklich guten neuen Italiener in Mitte betreiben – zwei Amerikaner. Mit viel Handwerksstolz beim Aufschnitt und perfekter gefüllter Pasta.

Wenn man trinken möchte, aber nichts trinken möchte: Termine für einen klaren Monat in Berlin.

Auf dem Feld der nichtalkoholischen Getränke tut sich eine Menge. Zehn Empfehlungen, die längst nicht nur im trockenen Januar schmecken.

Auch noch am Silvestertag können Sie sich für die Party mit feinsten Lebensmitteln eindecken. Doch mitunter nicht allzu lange. Ein Blick auf sechs ausgewählte Adressen.

Maria Gorbatschova ist Chefin in der Green Door Bar. Hier erklärt sie, warum kaum noch neue Klassiker entstehen, wer wann rausfliegt und warum das Trinken politisch geworden ist

Die Menschheit isst im Wesentlichen drei Pflanzen: Reis, Mais und Weizen. Warum das gefährlich ist – und wie man es ändern könnte. Der Biologe Artur Cisar-Erlach klärt auf.

Die Zeiten in der Gastro bleiben hart. Doch es lohnt sich, nach vorn zu schauen: Spannende Neueröffnungen, Orte der gelebten Völkerfreundschaft und regionale Spitzenprodukte warten darauf, entdeckt zu werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster