Zu: „Bargeld lacht nicht. Die Bildungschancen von Kindern aus Hartz-IV-Familien sollen mit Sachleistungen verbessert werden“, 21.
Lesermeinung
Zu: „Befund: Eindeutig rassistisch.“.
Zu: „Einigkeit beim Einzelhandel. Die Kandidaten von CDU und Linken diskutierten im Club 91“, 21.
Schlossfahrt Paretz mit „Sardinenbüchsen-Qualität“Hier die Erlebnisse eines Brandenburg-Dauertouristen aus dem fernen Nordrhein-Westfalen (NRW) beim Versuch, Schloss Paretz zu erreichen. Ich fuhr mit der Linie 614 ab Potsdam- Hauptbahnhof zum Schloss Paretz „Luise-Ausstellung“ und am anderen Tag nach Marquardt (Luise-Film).
Debatte um Einheitsvertrag, Anschluss der DDRSehr geehrter Herr Ministerpräsident Platzeck, keiner weiß besser als Sie persönlich, wie es um den Industrie-(Müll)-Produktions-Standort DDR 1989 ausgesehen hat. Nicht ein einziges Produkt hätte auf dem Weltmarkt im fairen freien Wettbewerb auch nur den Hauch einer Chance gehabt.
Zu: „Stahnsdorf verliert vor Arbeitsgericht. 20.
Zu: „Bauen bis zum Buschgraben“, 25.8.
Zu: „Eine Frage, eine Antwort, ein Ausbruch - Regierungschef Platzeck poltert heftig gegen CDU“, vom 9. 9.
Zu: „CDU will Straße der Einheit“, 24.8.
Zum Leserbrief: „Potsdam-Hermannwerder: ’Was für die einen ihr Paradies, ist für die anderen die Hölle“, 7.8.
Zu: „Grunderwerb wird teurer in Brandenburg“, 1.9.
Medienpreis für WestergaardKurt Westergaard als Musterbeispiel für die Pressefreiheit? Was hat die geschmacklose Provokation der Mohammed-Karikatur mit Pressefreiheit zu tun?
Zu: Breite Straße wird ab Frühjahr 2011 umgebaut“, 26.8.
Zu: Wo spielt die Musik, PNN vom 8. SeptemberIn ihrem am 8.
Zu: Brandenburg holt langsam auf. Im „Bildungsmonitor 2010“ belegt das Land Platz 14 im Ranking der 16 Bundesländer – mit Fortschritten“, 20.
Zu: „Markov hält an Haushaltssperre fest“ 13. AugustDie Strategie von Finanzminister Markov greift zu kurz und kann wenig überzeugen.
Zu: „HEYES Woche. Ein Schultest und die soziale Spaltung“, 31.
Zur Berichterstattung über das Ernst von Bergmann Klinikum in PotsdamSeit knapp zwölf Monaten arbeite ich als ärztlicher Leiter für das Klinikum. Da gibt es nun eine professionelle Geschäftsführung, die Ideen auflegt, die die Gebäudesanierung vorantreibt und die technische Ausrüstung auf den neuesten Stand bringt, die einen guten Arzt- Patienten- und Krankenpflege-Patienten-Schlüssel schafft, der eine menschliche Versorgung ermöglicht, und eine maßvolle Vergütung der leitenden Ärzte und andere zeitgemäße Maßnahmen umsetzt.
Zu: „Radfahrerkontrolle, 30 Verstöße“18.8.
Zu: „Unheilbare Verfehlungen?“20.
„Wer will schon normal sein?“Auf diese Frage vermochte auch der Film „Me too - Wer will schon normal sein?
Jägerstraße: Bauarbeiten gehen gut voranZufrieden sind die Gewerbetreibenden und Anwohner mit der Durchführung der Gehweg- und Fahrbahnsanierungsarbeiten im südlichen Abschnitt der Jägerstraße, zwischen Brandenburger Straße und Charlottenstraße. Eine Umfrage unter den Geschäftsleuten und Anwohnern dieses Straßenabschnittes hat gezeigt: Die Bedingungen der Anlieger durch diese umfangreiche Baumaßnahme sind zwar schwierig.
Zu: „Umfrage für kommende ’Verteilungskämpfe’ Studie ’Jugendkultur in Potsdam’: Freizeitangebote fehlen, Schiffbauergasse beliebter als ihr Ruf“, 11.8.
Zu: „Strom ist zu teuer. Laut einer Studie im Auftrag der Grünen zahlen Verbraucher jährlich rund eine Milliarde Euro zu viel“ 4.
Botschaft: Von Potsdam gehe Frieden aus!Ein Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam geschieht an der Schnittstelle von Vergangenheit und Zukunft.
Zum Leserbrief „Potsdam-Hermannswerder: ’Was für die einen ihr Paradies, ist für die anderen die Hölle’“.7.
Zu: „Jakobs sieht Chance für Tornow 38“ 8.7.
„Kritik an Christoffers CCS-Plänen“, 4.8.
Zu: „Auf dieser Basis. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat sich für geschlossene Heime ausgesprochen“, 31.
Zu: „Sparen in der Psychiatrie. Klinikum ’Ernst von Bergmann’: Brisantes Gesprächsprotokoll aufgetaucht“, PNN vom 31.
Zu: „Kündigung: 14 Minuten zu früh auf Arbeit. Stahnsdorfer Rathaus von Mitarbeiterin verklagt“, 23.
Eine Anwohnerin beschwert sich über ein umgekipptes Toilettenhäuschen auf der Flaniermeile„Brandenburger Straße“Es stinkt bei diesen Temperaturen zum Himmel. Das betrifft auch die Antwort einer Dame vom Ordnungsamt.
Zu: „Mangerstraße: Hüneke kritisiert Klipp“, 15.7.
Zu: „Neu Fahrland kriselt“, 13.7.
Zur POSITION: „ Atomwaffen ächten – Legenden in Frage stellen. Bei der Errichtung der Gedenkstätte geht es nicht um die Schuldfrage“, 2.
Zu: „Stadt will Werbesatzung durchsetzen“, 23.7.
Zu: „Soll die Promenade Hegelallee asphaltiert werden? PRO und Contra“, 23.
Zu: „Kulturmanagerin Alexandra Strulik hat sich dem Holländischen Viertel angenommen“, 22.7.
Zu: „1,5 Millionen Euro mehr für Landtagsbau Plattner-Spende mit Gewinn angelegt“ 26.7.
Zu: „Potsdam darf den Bogen nicht überspannen – CDU-Chefin Katherina Reiche zum Griebnitzsee-Konflikt“, 27.7.
Zu: „Abwracken leicht gemacht. Teltows Fahrradprämie gerät in Vergessenheit: 100 Prämien sind abzuholen, Harry Winkelmann war der 46“, 17.
Zu: „Schloss Petzow wird verkauft“, 24.6.
Zu: „Pektin und Erholung. In Werder wird geprüft, wie sich Herbstreith & Fox mit Havelcamp verträgt ", 3.
Zu: „Tempo 80 auf der Ortsumgehung abgelehnt“, 19.6.
Freier Platz als erster SchrittFür Außenstehende ist es kaum fassbar, dass man bei optimalen Ausgangsbedingungen, keine Einigung findet, sondern täglich mehr Öl ins Feuer gießt. Wir haben eine Diskussion, in der religiöse Grundprägungen und emotionale Welten miteinander reden.
Zu: „Filmmuseum schlägt Alarm. Etat um 70 000 Euro gekürzt / Polanski-Ausstellung im Herbst bereits abgesagt“12.
Zur Ölkatastrophe im Golf von MexikoDer GAU der Ölindustrie führt uns deutlich vor Augen, dass Benzin nicht einfach aus dem Zapfhahn kommt, sondern mit hohem Risiko produziert wird.Die Katastrophe zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit für solche Unfälle zwar gering, die Folgen dafür umso größer sein können, ähnlich wie bei der Atomkraft.
Zu: „Mangerstraße: Asphalt kommt“,24.6.