zum Hauptinhalt

Lesermeinung

Zu: „Vielfalt ist normal. Bianca Herrendörfer-Bort und ihr Mann Peter Bort aus Eiche kämpfen um eine gute Förderung für ihre Tochter Elia, die mit Down-Syndrom zur Welt kam.

„’Das Schüler-Bafög wird Nachahmer finden’“, Bildungsminister Holger Rupprecht verteidigt das Fördergesetz, das zur Abstimmung steht“.Herr Rupprecht irrt, wenn er meint, „im Osten“ habe es so etwas wie Schüler-BaföG nicht gegeben.

Disko für Menschen mit HandicapBereits zum dritten Mal organisierten die freiwilligen Helfer der Lebenshilfe im Bürgerhaus am Schlaatz in Potsdam eine Diskothek mit prominenten DJs.An den Plattenteller drehten der brandenburgische Sozialminister, Günter („Hugo“) Baaske (SPD) und FrankGerstmann von der SPD.

Keine Hilfe beim FahrscheinkaufNeulich habe ich zum ersten Mal die Fähre benutzt, die zwischen der Haltestelle „Auf dem Kiewitt“ und Hermannswerder verkehrt, um mein Fahrrad bei den gemeinnützigen Werkstätten der Diakonie zur Reparatur abzugeben. Dabei war weder an der Anlegestelle, noch im Fahrgastraum ein Automat oder ein Hinweisschild zu finden, wo und wie Fahrkarten erworben werden können.

Zur Situation der KrankenkassenWenn eine Berliner Kasse Insolvenz anmeldet und das Bundesversicherungsamt diese schließen will, überrascht das nicht. Das Krankenkassensterben wird weiter gehen.

Zu: „Wer bezahlt die Klimaanlage? Sorge um Potsdam-Museum / Finanzierung immer noch unklar / Stadt: Eröffnung Frühjahr 2012“, 15.

Zum Neubau für die „Weisse Flotte“Kürzlich wurde der Öffentlichkeit ein „Integriertes Leitbautenkonzept“ für die Potsdamer Mitte vorgestellt, dessen Umsetzung Nachhaltigkeit und Heilung des geschundenen Stadtzentrums bewirken könnte. Da es historisch getreue Fassadenrekonstruktionen, historische Grundstückparzellierung, Baulinien und Straßenverläufe enthält, wie auch Möglichkeiten zu qualitativ hochwertigem Neubau, ist es von weiten Teilen der Bevölkerung begrüßt worden.

Der Potsdamer Männerchor gab am 1. Mai ein Konzert im NikolaisaalKapellmeister Ronald Reuter, künstlerischer Leiter des Potsdamer Männerchores von 1848, hatte mit dem Babelsberger Filmorchester sowie mit denGesangssolisten Birgit Pehnert(Sopran) und Hans-Joachim Straub (Bassbariton) ein exzellentes Programm aus Operetten- und Musical-Hits zusammengestellt.

Zu: „Bauverbot am Glienicker Horn kassiert. Nach Griebnitzsee kippt Gericht nun Welterbe-Schutz – weil Potsdam Privateigentum missachtet hat“, 4.

Billigwerbung entwertet die BrandenburgerWie ich immer wieder höre fehlt es in Potsdam an Kaufkraft. Leider verkauft sich die Potsdamer Innenstadt viel zu schlecht, um noch mehr Berliner oder Touristen zum Kaufen zu animieren.

Polizeireform gefährdet Bürger-SicherheitDie geplante Polizeireform gefährdet die Sicherheit der Bürger und ist eine offene Einladung für kriminelle Aktivitäten. Die Streichung von 1900 Stellen, die Reduzierung der Polizeiwachen und die Dezimierung der Bereitschaftspolizei sollte den Politikern die Schamesröte ins Gesicht treiben.

Entsorgung der Laubsäcke in FahrlandDie roten Säcke müssen weg! Sie säumen, mehr oder weniger geordnet, die Fahrländer Straßenränder und harren ihrer Bestimmung, abgeholt zu werden.

Zu: Verkauf von früherem DDR-EigentumHier zeigt sich nun erneut, dass eine freiwillige Wiedervereinigung zweier souveräner Staaten auf gleicher Augenhöhe für uns besser gewesen wäre als der von westdeutscher Seite im Sommer 1990 erzwungene Beitritt hastig wiedererschaffener, einzelner Länder gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes. Somit lief und läuft alles in Deutschland nach den Spielregeln der alten BRD.

Zu: Diskussion um FH-GebäudeMit Interesse habe ich bei dem Stadtschloss-Modell in der Schaustelle am Alten Markt festgestellt, dass dort das Gebäude der Fachhochschule nach wie vor existiert. Das finde ich sehr zukunftsweisend.

Zum Potsdamer BürgerhaushaltIm Zusammenhang mit dem Bürgerhaushalt ist viel von Transparenz und Akzeptanz die Rede. Die Stadt erhofft sich einen verbesserten Dialog mit den Bürgern.

Zur Diskussion um die Öffnung des Stahnsdorfer Weges (Sputendorfer Straße) anlässlich bevorstehender Baumaßnahmen im Bereich L40 (neu)/ L77Im Zuge der Baumaßnahmen der Güterfelder Ortsumgehung (L40 neu) ist beabsichtigt, den Stahnsdorfer Damm (L77) für zirka ein Jahr zu sperren. Die diskutierte Öffnung des Stahnsdorfer Weges zu Umleitungszwecken erfüllt die Anwohner des „Mädchenviertels“, der Sputendorfer Straße und des Enzianweges mit großer Sorge.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })