zum Hauptinhalt

Lesermeinung

Kamen sich zwei Clans aus dem Neandertal bei der Jagd auf dasselbe Mammut ins Gehege, so hatten sie zwei Möglichkeiten: Sie konnten sich zunächst gegenseitig bekämpfen, damit der Sieger das Mammut allein bekäme. Oder sie konnten sich zusammentun und gemeinsam jagen - um den Preis, dass jeder Clan sich nun mit einem halben Mammut begnügen müssen würde.

Zum zunehmenden Bürgerprotest in DeutschlandDer Widerstand gegen das unterirdische Bahnhofsprojekt „Stuttgart 21“ hat gezeigt, dass es für eine Demokratie nicht mehr genügt, alle vier Jahre sein Kreuz auf einem Wahlzettel in einer Kabine bei Bundes- oder Landtagswahlen hinter einer Partei oder den Namen eines Politikers zu machen. Alle vier Jahre wählen gehen, das reicht schon lange nicht mehr für eine demokratische Volksdemokratie aus.

Zum Rekord-Sparpaket der schwarz-gelben BundesregierungDas von der Bundesregierung beschlossene Sparpaket ruft bei Frauen im ganzen Land durch seine soziale Unausgewogenheit breite Empörung hervor. Dieses Sparpaket ist ungerecht, die Kürzungen betreffen zu 37 Prozent den Sozialbereich und damit vor allem die ökonomisch Schwächsten.

Zu: „Gemeinden beim Baumschutz gefordert Landkreis bereitet eine neue Satzung vor – die gilt aber nur noch für die Außenbereiche“, 11.9.

Zu den positiven WirtschaftsprognosenEs besteht Hoffnung: Die Arbeitslosigkeit ist bundesweit gefallen, in Potsdam-Mittelmark gar auf 6,8 Prozent. Trotz Finanzkrise.

Anlieger bedauert die Einstellung des Verfahrens gegen ihn, weil die „ rechtswidrige“ Satzung vom Gericht nicht korrigiert wurdeIm ersten Quartal dieses Jahres waren Schnee und Glatteis in Potsdam ein heißes Thema. Jeder konnte sehen und fühlen, dass die Stadtverwaltung unfähig war, der Lage Herr zu werden.

Zum Kommentar: „So viel Heimlichkeit. Peer Straube findet, der Oberbürgermeister sollte im Wahlkampf sein Recht als Amtsinhaber nicht überstrapazieren 4.

Zur Buchlesung Thilo Sarrazin im Nikolaisaal am 9. SeptemberDie Buchlesung veranlasst mich zu folgenden Anmerkungen: Ich bedanke mich herzlich beim Brandenburger Literaturbüro, das standhaft an der Lesung festhielt, obwohl mittlerweile viele Sich-Berufen-Fühlende öffentlichen Druck ausgeübt haben.

Zu den Porträts der Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl in den PNNDie Anwärter zu porträtieren, erscheint mir sinnvoll und durchaus engagiert, kann man doch anhand der Wahlplakate nicht immer gleich die Ambitionen der Person erkennen. Weniger engagiert schien mir die Form der Berichterstattung, ganz speziell im Fall vom wiedergewählten Oberbürgermeister.

Zur Demonstration in Potsdam gegen Atomkraft am 4. SeptemberUnter dem Motto „Mal richtig abschalten“ demonstrierten in Potsdam 30 Menschen gegen Atomkraft und für die zügige Wende hin zu erneuerbaren Energien.

Zu: „Bargeld lacht nicht. Die Bildungschancen von Kindern aus Hartz-IV-Familien sollen mit Sachleistungen verbessert werden“, 21.

Schlossfahrt Paretz mit „Sardinenbüchsen-Qualität“Hier die Erlebnisse eines Brandenburg-Dauertouristen aus dem fernen Nordrhein-Westfalen (NRW) beim Versuch, Schloss Paretz zu erreichen. Ich fuhr mit der Linie 614 ab Potsdam- Hauptbahnhof zum Schloss Paretz „Luise-Ausstellung“ und am anderen Tag nach Marquardt (Luise-Film).

Debatte um Einheitsvertrag, Anschluss der DDRSehr geehrter Herr Ministerpräsident Platzeck, keiner weiß besser als Sie persönlich, wie es um den Industrie-(Müll)-Produktions-Standort DDR 1989 ausgesehen hat. Nicht ein einziges Produkt hätte auf dem Weltmarkt im fairen freien Wettbewerb auch nur den Hauch einer Chance gehabt.

Zu: „Eine Frage, eine Antwort, ein Ausbruch - Regierungschef Platzeck poltert heftig gegen CDU“, vom 9. 9.

Zum Leserbrief: „Potsdam-Hermannwerder: ’Was für die einen ihr Paradies, ist für die anderen die Hölle“, 7.8.

Medienpreis für WestergaardKurt Westergaard als Musterbeispiel für die Pressefreiheit? Was hat die geschmacklose Provokation der Mohammed-Karikatur mit Pressefreiheit zu tun?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })