zum Hauptinhalt
Die Schriftstellerin Sofia Andruchowytsch blickt auf die Geschichte der Ukraine.

Die Kiewer Schriftstellerin Sofia Andruchowytsch erzählt von ihrer Romantrilogie „Amadoka“, tägliche Drohnenangriffe und das ukrainische Atlantis.

Von Katrin Hillgruber
So soll das künftige Sportforum Schlaatz aussehen, das begrünte Dach der zwei Sporthallen soll öffentlich zugänglich sein.

Der Grundstein für das Sportforum Schlaatz wurde gelegt, die Stadt investiert 32 Millionen Euro in das Projekt. Die Interessenvertretung Schlaatzrat monierte die Verlegung des Integrationsgartens.

Von Erik Wenk
John von Düffel.

Ein Buch für alle Glücks- und Sinnsucher: John von Düffel macht sich Gedanken über Genuss, Entsagung und Kontemplation in einer Zeit des Überflusses.

Von Franziska Wolffheim
Ein Soldat vor dem G20-Gipfel in Brasilien, der am Montag beginnt

Informelle Gremien werden immer beliebter. Damit sinkt die Bedeutung internationaler Organisationen und Regeln, warnt die Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff.

Eine Kolumne von Nicole Deitelhoff
Junge Frau erfährt von ungeplanter Schwangerschaft. (Symbolbild)

Warum entscheiden sich Frauen für eine Abtreibung? Wie gut werden sie versorgt? Die Elsa-Studie legt erstmals belastbare Daten aus Deutschland vor. Was die Studie für den Paragrafen 218 bedeuten könnte.

Von Farangies Ghafoor
Donald Trump.

Immer wieder hat sich Donald Trump demokratiefeindlich geäußert. Drei Experten schätzen ein, ob der neue US-Präsident sein Land in eine Diktatur umbauen könnte.

Von
  • Johannes Thimm
  • Boris Vormann
  • Wolfgang Merkel
Gekommen, um zu helfen: Nomaden in Kirgisistan.

Herausfordernd ist Trekking über die menschenleeren Berge, erholsam das Jurtencamp. Eine Tour durch ungezähmte Weiten und zu eiskalten Seen.

Von Marc Vorsatz
Wetter und Viren, das hängt durchaus zusammen.

Können klimatische Veränderungen Pandemien auslösen? Neue Untersuchungen antiker Seuchen sprechen dafür. Ein Lehrstück, wie auch der heutige Klimawandel gesundheitliche Risiken erhöht. 

Ein Gastbeitrag von Matthias Glaubrecht
Gemischte Teams erhöhen die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit, haben Studien zu Diversity ergeben.

Trotz globaler Rückschläge bleibt Vielfalt in Betrieben wichtig. Mehr als die Hälfte fördert Diversity-Management. Allerdings ist es nicht immer leicht, gemischte Teams aufzustellen.

Von Tanja Buntrock
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })