
Der nächste Bundestag wird nach dem Ampel-Wahlgesetz gewählt. Formal ändert sich wenig. Aber es wird Besonderheiten geben – zum Beispiel die Erststimmenkampagne.

Der nächste Bundestag wird nach dem Ampel-Wahlgesetz gewählt. Formal ändert sich wenig. Aber es wird Besonderheiten geben – zum Beispiel die Erststimmenkampagne.

Der ukrainische Staatschef ist erfahrener geworden, aber auch umstrittener. Wie sich der Ex-Schauspieler und sein Team verändert haben – und was das für sein Land bedeutet.

Die Kiewer Schriftstellerin Sofia Andruchowytsch erzählt von ihrer Romantrilogie „Amadoka“, tägliche Drohnenangriffe und das ukrainische Atlantis.

Die russische Invasion hat auch die Theater-Landschaft der Ukraine verändert. Die Dramaturgin und Regisseurin Anastasiia Kosodii berichtet von ihrer Arbeit mit einem Veteranen.

„Finger weg vom Rosenkrieg! Der hilft niemandem“, findet Ex-Justizminister Marco Buschmann. Doch so einfach ist die Debatte für die FDP nicht zu beenden.

Der SPD-Chef spricht über das Ende der Ampelkoalition, die Debatte um die Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz und die Vorhaben, die jetzt noch mit der Union umgesetzt werden können.

Der Grundstein für das Sportforum Schlaatz wurde gelegt, die Stadt investiert 32 Millionen Euro in das Projekt. Die Interessenvertretung Schlaatzrat monierte die Verlegung des Integrationsgartens.

Wie würde das Rennen zwischen SPD und Grünen ausgehen, wenn die SPD nicht Olaf Scholz, sondern Boris Pistorius als Kanzlerkandidat aufstellt? Eine Analyse.

Warum ist es so schwer, nach einer Diät schlank zu bleiben? Forscher haben nun tiefgreifende Veränderungen in den Stoffwechselwegen entdeckt. Nur wenige Menschen kommen dagegen an.

Der Digitalpakt Schule, PCK Schwedt, die Bahnlinie Berlin-Hamburg – der Bruch der Bundesregierung lässt in der Mark viele Projekte wackeln, sagt der Brandenburger Linke-Bundestagsabgeordnete.

Geheimdienste sind sich sicher: China produziert und liefert für Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Kampfdrohnen. Welche Folgen das hat, erklärt ein Ostasien-Experte.

Bisher fließt das Regenwasser von Berlins Dächern zumeist in die Kanalisation. Doch das muss nicht sein: In den ersten Bezirken wird umgedacht, erste Regentonnen stehen auf der Straße. Von Hürden und Nutzen.

Kurz vor Abschluss der Haushaltsverhandlungen haben sich CDU und SPD in einer Spitzenrunde auf weitere Kürzungen verständigt. Diese Kürzungen sind nun noch geplant.

Im Wahlkampf drohte Donald Trump mit einem Ende der amerikanischen Hilfsleistungen für die Ukraine. Nun könnte er Ernst machen. Zwei Experten ordnen ein.

Kurswechsel in Washington: Die USA erlauben der Ukraine den Einsatz weiterreichender Waffen gegen bestimmte Ziele in Russland. Drei Experten erklären die Folgen.

Das Finanzministerium bittet auch 2025 jene Kommunen zur Kasse, die allein von ihren Gewerbesteuern gut leben können. Die Flughafengemeinde Schönefeld muss 28 Millionen zahlen.

In Peru wird der Megahafen Chancay eingeweiht. Es ist ein Prestigeprojekt für Peking. Aber nur eines von vielen: Staatschef Xi kontrolliert Südamerikas kritische Infrastruktur.

Ein Buch für alle Glücks- und Sinnsucher: John von Düffel macht sich Gedanken über Genuss, Entsagung und Kontemplation in einer Zeit des Überflusses.

In der Debatte um das Verhältnis von Bevölkerung und Regierung, Politik und Staat wird oft über Vertrauensverlust geklagt. Das vernebelt allerdings die Zuständigkeiten.

Die neuen Vorgaben zur Waldbewirtschaftung wirken: In diesem Winter wird deutlich weniger gefällt, aber viel nachgepflanzt. Vorausgegangen war großer Ärger.

Der Westen ist nicht entschieden genug gegen Putins Angriffskrieg vorgegangen. Die Ukraine nun in Verhandlungen zu drängen, liegt jedoch weder im Interesse Kiews noch des Westens.

In der Hauptstadtregion stehen 800 Menschen auf der Liste für ein neues Organ. Wartende und frisch Transplantierte berichten.

Russlands Angriffskrieg zwang Millionen Ukrainer zur Flucht ins Ausland. Vier von ihnen erzählen, wie es ihnen heute geht, um wen sie sich sorgen – und worauf sie hoffen.

Informelle Gremien werden immer beliebter. Damit sinkt die Bedeutung internationaler Organisationen und Regeln, warnt die Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff.

Nach 1000 Tagen ist klar: Russlands Invasion in der Ukraine ist nicht nur Putins Krieg. Der Soziologe Lew Gudkow erklärt, warum viele Russen Kämpfe befürworten, die auch ihnen selbst schaden.

Warum entscheiden sich Frauen für eine Abtreibung? Wie gut werden sie versorgt? Die Elsa-Studie legt erstmals belastbare Daten aus Deutschland vor. Was die Studie für den Paragrafen 218 bedeuten könnte.

Der Strom ist günstiger, ein Teil der Gebühren ist weggefallen: Warum wird der Glühwein trotzdem teurer? Der Betreiber des Weihnachtsmarkts an der Gedächtniskirche erklärt es.

In den USA waren „Brot- und Butter-Themen“ bei der Präsidentschaftswahl am Ende maßgeblich. Experten analysieren, dass es bei der Bundestagswahl am 23. Februar ähnlich laufen könnte.

Ich bin 63, arbeite gern, dreimal die Woche trainiere ich im Fitnessstudio. Doch dann bietet mir der junge Mann in der U-Bahn seinen Platz an ...

Eine Bildungsexpertin aus NRW soll Berlins neues Landesinstitut für Schulqualität leiten. Doch kurz vor der Eröffnung gibt es Kritik an der Gestaltung des Lehrer-Referendariats.

Das Vorhaben, neue Kredite wieder allein an staatliche Investitionen zu binden, stößt auf Zustimmung. Aber es gibt auch Skepsis und warnende Töne. Wie könnte eine Lösung aussehen?

Zwölf Berliner Schulgemeinschaften können aufatmen: Nach der Hängepartie um die Bildungsinitiative „Teach First“ präsentiert die Bildungsverwaltung eine Zwischenfinanzierung.

Immer wieder hat sich Donald Trump demokratiefeindlich geäußert. Drei Experten schätzen ein, ob der neue US-Präsident sein Land in eine Diktatur umbauen könnte.

Herausfordernd ist Trekking über die menschenleeren Berge, erholsam das Jurtencamp. Eine Tour durch ungezähmte Weiten und zu eiskalten Seen.

Die Kündigungswelle des AStAs der Uni Potsdam wird über die Landesgrenze hinaus kritisiert. Indes plant der AStA Nachbesetzungen für die fristlos gekündigten Mitarbeitenden des Kuze.

Beim Parteitag haben sich die Potsdamer Sozialdemokraten für einen Alleingang der Landeshauptstadt ausgesprochen. Anderswo im Land wird das neue Modell vorbereitet.

Können klimatische Veränderungen Pandemien auslösen? Neue Untersuchungen antiker Seuchen sprechen dafür. Ein Lehrstück, wie auch der heutige Klimawandel gesundheitliche Risiken erhöht.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: digital Beistand leisten.

Platzt gerade Brandenburgs Traum vom Autoland – trotz Tesla? Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) im Interview über Tesla-Chef Elon Musk, Donald Trump und die märkische Autokrise.

Ein Studium fordert heraus. Häuft sich Frust, führt das auch mal zur Frage: Bin ich hier überhaupt richtig? Was sich zur Orientierung empfiehlt – und was man bei einem Fachwechsel beachten sollte.

Die russische Drohung mit Atomwaffen ist nur Show, glaubt der US-Amerikaner. Er ist sicher, dass man in seiner Heimat den Gegner Moskau nicht versteht.

Mit neuen Formaten prägt der brasilianische Präsident den G20-Gipfel in seinem Land. Lula will ein Brückenbauer sein in Zeiten neuer Blockbildung.

Trotz globaler Rückschläge bleibt Vielfalt in Betrieben wichtig. Mehr als die Hälfte fördert Diversity-Management. Allerdings ist es nicht immer leicht, gemischte Teams aufzustellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster