
Seit 1949 wurde in Deutschland der Bundestag meist im Spätsommer oder Frühherbst gewählt. Damit ist jetzt erst mal Schluss.
Seit 1949 wurde in Deutschland der Bundestag meist im Spätsommer oder Frühherbst gewählt. Damit ist jetzt erst mal Schluss.
Am Potsdamer Bürgerservice ist an einem Oktober-Mittwoch die Situation unter Wartenden eskaliert. Die Behörde musste vorzeitig schließen. Das sagt die Stadt zu dem Vorfall.
Die Organisatoren des Potsdamer Innenstadt-Weihnachtsmarktes „Blauer Lichterglanz“ haben Anpassungen an ihrem Konzept vorgenommen. So wollen sie Händlern, Anwohnern und Kritikern gerecht werden.
Er gilt als China-Falke, Nato-Fan und Ukraine-Unterstützer. Nun soll Floridas Senator Marco Rubio US-Außenminister werden. Wie Experten Donald Trumps Entscheidung einschätzen.
„Scholz hat fertig“, twittert ein SPD-Kommunalpolitiker und fordert Pistorius als Kanzlerkandidaten. Auf Bundesebene gab es keine derartige Aussage. Noch nicht.
Der Chef des Verfassungsschutzes, Thomas Haldenwang, will für die CDU kandidieren. Sein Wunsch, bis Jahresende die Behörde zu leiten, wird in Regierungskreisen kritisch gesehen.
22.5000 Brandenburger unterstützen mit ihrer Unterschrift die Forderung nach beitragsfreiem Mittagessen für Grundschüler. Ob sich die Initiative „Schule satt!“ durchsetzt, ist unklar.
Ein Teil von Potsdams wichtigstem Heizkraftwerk war fünf Wochen lang nach einem Schaden außer Betrieb. Im Streit um die Wärmewende ist der Vorfall besonders brisant ist.
Sexuelle Übergriffe auf Frauen sind rund um den Profifußball der Männer kein Einzelfall. Drei weibliche Fußballfans erzählen von ihren Erfahrungen und haben Vorschläge, wie sich das Problem vielleicht lösen lässt
Die Landeshauptstadt setzt bei Schulen zunehmend auf private Investoren. Nun wird eine zweite Immobilie angemietet.
Seit 2021 sitzt Klara Schedlich als jüngstes Mitglied im Berliner Abgeordnetenhaus. Jetzt möchte die Grünen-Politikerin in den Bundestag.
Der Öl-Multi wird doch nicht für die Emissionen seiner Kunden verantwortlich gemacht, entscheidet ein Berufungsgericht in Den Haag. Warum Klimajuristin Roda Verheyen dennoch optimistisch ist, und wo die fossile Industrie wirklich steht.
Im Achtelfinale der Champions Hockey League treffen Stürmer Liam Kirk und Fitnesscoach Daniel Mawer auf ihre sportliche Heimat. Die Reise nach England ist aber für das ganze Team besonders.
Warnungen, aber auch Mutmacher: Eine neue Studie versucht, differenziert an das umstrittene Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Vorschul-Bildung zu gehen.
Als Kanzlerkandidat der Grünen will Robert Habeck die „Merkel-Lücke“ schließen. Nun hat seine Partei die Werbeagentur der Ex-Kanzlerin verpflichtet. Doch nicht alle sind darüber erfreut.
Mit Trump ist in den USA ein Revolutionär an die Macht gekommen. Um die Gewaltenteilung braucht er sich nicht zu kümmern, um Bündnisse auch nicht. Das merkt man seinen Personalentscheidungen an.
Geboren in Berlin, zu Hause in London: Frank Auerbach, berühmt für seine figürlichen Gemälde mit oft grobem Pinselstrich, ist im Alter von 93 Jahren gestorben.
In schwieriger Zeit verständigen sich die Tarifpartner auf moderate Einkommenserhöhungen und Planungssicherheit für die Unternehmen in der Industrie.
Der in Berlin lebende Regisseur Karim Aïnouz erzählt in seinem queeren Thriller „Motel Destino“ von gefährdeten Körpern in Brasilien. Hier ist jedes Bild ein unmoralisches Angebot.
Der Berliner Kultur drohen Kürzungen von jährlich bis zu zehn Prozent. Mit einer Veranstaltung am Mittwoch demonstriert die Kulturszene nun in seltener Einigkeit gegen den drohenden Kahlschlag.
Donald Trumps Vorfahren stammen aus der Pfalz. Dennoch attackiert der künftige US-Präsident Deutschland oft mit grotesken Behauptungen. Was steckt dahinter?
Am Montagabend zeigte sich, wie gestört aktuell das Vertrauensverhältnis zwischen größeren Teilen der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung und der Rathausspitze ist.
Nach der Preisverleihung an „No Other Land“ gab es Antisemitismusvorwürfe gegen die Berlinale. Der Film selbst schildert die Vertreibung palästinensischer Dorfbewohner.
Vor einem Monat forderten die USA konkrete Hilfen und Schutz für die Zivilbevölkerung in Gaza. Seither wird die Bevölkerung im Norden ausgehungert und vertrieben. Welche Handlungsoptionen Biden jetzt hat.
Anarchie, Chaos, Untergang nach dem Bruch der Ampelkoalition? Mitnichten – es gibt in der Bundesrepublik keinen regierungs- und parlamentslosen Zustand.
Bereits 2019 haben FDP-Politiker gegen den Solidaritätszuschlag geklagt. Nun gibt es die mündliche Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht. Die Folgen könnten immens sein.
Nebenan die Mega-Baustelle von Siemens und die neue Siemensbahn, mittendrin die Schule an der Jungfernheide. Die soll jetzt ausgebaut werden - hier Zeitplan, Grafik, Fotos.
Anfang der 2000er Jahre verpasste der umstrittene Ex-SPD-Politiker dem Berliner Landeshaushalt ein heftiges Sparprogramm. Das Vorgehen der schwarz-roten Koalition in den aktuellen Haushaltsverhandlungen hält Thilo Sarrazin für problematisch.
In einer internationalen Vergleichsstudie zu Computer- und Informationskompetenzen landen deutsche Schüler im hinteren Mittelfeld, obwohl viel in die Ausstattung der Schulen investiert wurde. Das hat Folgen.
Die Psychologin Mariel Buqué hat einen Selbsthilferatgeber für Menschen mit einem geerbten Trauma verfasst. Die fünf wichtigsten Erkenntnisse.
Weitere Belege für eine Trendwende: Der neue Immobilienpreisindex der Pfandbriefbanken weist mehrere Gewinner aus. Vor allem eine Großstadt sticht dabei heraus.
Mit einer Rede zur deutschen Russland-Politik löste Marko Martin einen Eklat aus. Im Interview kritisiert der Berliner Schriftsteller auch den „Hofstaat“ im Schloss Bellevue.
Kulturhistoriker Wolfgang Hardtwig setzt seine Erinnerungen mit einem Buch über die politischen und akademischen Verwerfungen der vergangenen 50 Jahre fort. Es ist plastisch wie reflektiert.
Eine echte Überraschung: Die CDU setzt auf den gut vernetzten Sprecher vieler Institutionen. Warum er ins Profil passt und was er mit Spandau zu tun hat, sagt Spandaus CDU-Chef hier.
Die wirtschaftliche Lage ist ernst, die Stimmung in den Unternehmen schlecht. Schuld daran sind auch langweilige Chefs, die nicht zuhören oder begeistern können, sagt Management-Experte Kaan Bludau.
Alexander King ist Chef des BSW in Berlin. Im Interview erklärt er, warum das Bündnis von ihrer Namensgeberin abhängig ist – und wie es um den Aufbau des Landesverbands steht.
Die letzten Wochen des Jahres sind eine Chance, Steuern zu sparen. Denn das Finanzamt gewährt bei vielen Ausgaben einen Steuernachlass. Wie Sie geschickt Ihre Steuererklärung vorbereiten.
Lange galt sie als die schwarze Witwe der Popkultur, heute ist Yoko Ono eine Klassikerin der Avantgarde: In Düsseldorf wirken ihre Werke angesichts der politischen Lage aktueller denn je
Hunderttausende Mieter in Berlin und Deutschland klagen über explodierende Heizkosten. Offenbar steckt dahinter in vielen Fällen System. Mittendrin ist auch die Vonovia-Tochter Deutsche Wohnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster