
Der Iran will seine Urananreicherung deutlich hochfahren. Zugleich zeigt sich das Regime gesprächsbereit. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Teherans atomaren Ambitionen.
Der Iran will seine Urananreicherung deutlich hochfahren. Zugleich zeigt sich das Regime gesprächsbereit. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Teherans atomaren Ambitionen.
Frankreich hat in einer Volte die Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs infrage gestellt. Die Bundesregierung ziert sich mit klaren Aussagen.
Von 11.000 Beschäftigten will Thyssen-Krupp Steel sich trennen. Insider berichten von einem weiteren Kaufinteressenten, der die Tochter schonender umbauen wollte.
Alle Jahre wieder strömt das Publikum gerade in der dunklen Jahreszeit ins Licht, also: in die Konzertsäle und Theater. Was man in Berlin an Weihnachten kulturell erleben kann
Das „D-Day“-Papier der FDP führt zum Rückzug des Bundesgeschäftsführers und des Generalsekretärs. Auch die Rolle von Christian Lindner rückt nun in den Fokus.
Hugo-Boss-Chef Daniel Grieder wollte mit René Benko die Modemarke unter die eigene Kontrolle bringen. Dass er vorab eine Geschäftsprognose an Benko verriet, interessiert nun die Behörden.
Millionen Antilopen, Zebras und Gazellen machen sich jedes Jahr auf den Weg durch die Savanne. Tausende Touristen folgen ihnen, solange der Service stimmt.
Ein umstrittener Forscher erhält eine Schlüsselrolle in der US-Gesundheitspolitik. Der hegt nicht nur einen Groll auf Christian Drosten – er möchte am liebsten sämtliche Pandemie-Verantwortlichen feuern.
Die AfD erhebt Vorwürfe gegen Bildungsträger, nicht politisch neutral zu agieren. Die Rechtslage wird anders beurteilt, aber bisweilen hat sie damit dennoch Erfolg.
Nach Bekanntwerden des D-Day-Papiers steht Berlins FDP-Spitze weiter hinter Christian Lindner. Doch an der Basis machen sich Wut und Sorgen breit. Auch der Rücktritt des Parteichefs wird gefordert.
Seit Mittwochnachmittag sind die Universität und vier weitere Einrichtungen wegen einer technischen Störung nicht erreichbar. Die Ursache wird weiterhin gesucht.
Der Potsdamer Kreisverband von Bündnis 90/ Die Grünen hat mit Rebecca Lea Freudl eine neue Co-Vorsitzende. Sie löst Katharina Erbeldinger ab.
Die Kommunalpolitiker wollen erzwingen, dass der Etat-Entwurf eher fertig wird. Aus der Biosphäre melden sich weitere Betroffene der Kürzungspläne zu Wort.
Am 9. Dezember stehen die Verhandlungen über Lohnverzicht, Kündigungen und die Zukunft von neun Produktionsstandorten an. Bis dahin wird eisern gerungen – von Arbeitnehmern, Gewerkschaften und Arbeitgebern.
Andrea Zietzschmann über die Folgen der drastischen Kürzungen für die Philharmonie. Die Konsolidierungs-Vorschläge von Kultursenator Chialo hält sie für wenig sinnvoll.
Eine neue Untersuchung belegt, wie weit deutsche Universitäten bei Sprach-KI hinter den Erwartungen zurückbleiben. Und deutet auf die Angst hin, das Studium könne entwertet werden.
Kanzler Scholz schmiss FDP-Chef Lindner aus der Regierung. Nun fühlen sich die Sozialdemokraten bestätigt. Die Grünen hingegen beschäftigen sich kaum mit dem D-Day-Papier der Liberalen.
Ein Paar steht vor Gericht, weil es sein Kind nach der Geburt sterben ließ. Beim Prozess am Potsdamer Landgericht flossen am Freitag viele Tränen. Nun muss das Gericht entscheiden.
Die frühere FDP-Generalsekretärin im Bund, Linda Teuteberg, ist Brandenburgs bekannteste Liberale. Bei der Kandidatur für die Bundestagswahl bekommt die Potsdamerin nun Konkurrenz.
Können ein Kater und ein Rabe die Welt retten? Nur mit heiligem Beistand. Die Bühnenadaption von Michael Endes Roman ist ein Weihnachtsmärchen, das nicht ganz verzaubern will.
Uschi blieb nur einige Monate in Potsdam. Die „Pizza Passion Bar Sabore“ von Redo bietet jetzt neapolitanische Pizza und „stylische Drinks“ an.
Brandenburgs designierter Europa-Minister Robert Crumbach spricht sich gegen weitere Waffenlieferung an die Ukraine aus. Ein Kalkül des BSW mit Blick auf den Bundestagswahlkampf, vermuten Politikexperten.
Die Stadtwerke müssen sparen. Doch Einsparungen bei der Tramtrasse würden anderswo die Kosten in die Höhe treiben, warnt die für Krampnitz zuständige Bauholding.
Lidl, Edeka, Rewe und andere versprechen Rabatte, wenn man sich ihre Apps aufs Handy lädt. Aber wie viel spart man wirklich? Und was gibt man dafür preis?
Krankenhausreform: Was bedeutet das neue Gesetz für die medizinische Versorgung in Potsdam? Wird es weniger oder mehr Gesundheitsangebote geben?
Kontaktverbot für Regierungsvertreter und keine Werbung mehr für die Qualitätszeitung: Premier Netanjahu gestaltet Israels Medienlandschaft nach seinen Vorstellungen um.
Gemeinsam besuchten der Autor und Daniel Seminare zur Kapitalismuskritik. Heute ist Daniel kaufsüchtig. Wie konnte das passieren? Und wie kommt man da wieder raus?
Mutmaßliche Sabotage und internationale Spannungen: Seit Tagen wird ein chinesischer Frachter von Nato-Schiffen umzingelt. Ist die „Yi Peng 3“ für die zerstörten Kabel in der Ostsee verantwortlich?
Black Friday oder Cyber Monday: so viele Chancen auf den Deal des Jahres. Mit diesen Tipps schaffen Sie es, den Verlockungen zu widerstehen – und das Richtige zu finden.
Preisnachlässe in nie dagewesener Höhe setzen den Handel unter Druck. Zum Black Friday steigen die Umsätze um bis zu 200 Prozent, doch der Erfolg ist teuer erkauft.
Immer mehr Menschen besuchen die Suppenküche in Potsdam, darunter zunehmend Frauen und Junge. Nun gab es das schon traditionelle Adventsessen.
Generalsekretär Djir-Sarai ist seinen Posten los, der Druck aber ist gewaltig. Die Liberalen stehen vor einer Glaubwürdigkeitskrise enormen Ausmaßes. Nun wird aus der Partei massive Kritik an der Führung laut.
„Wie eine große Familie“ – so beschreiben die Kinder im Treffpunkt Freizeit das Buntspecht Theater. Fast ein Jahr lang haben sie für die Aufführung geprobt. Für eine letzte Vorstellung gibt es noch Tickets.
Werden die Kürzungspläne der Regierungskoalition umgesetzt, verliert die Hauptstadt in wenigen Wochen die meisten ihrer queeren Jugendzentren.
Ein neues Gesetz erlaubt Eigentümern, für die Grundsteuer einen geringeren Grundstückswert nachzuweisen. Wer davon profitiert und wann Sie die Steuer gar nicht zahlen müssen.
Nach dem Sieg über Paris Saint-Germain richtet sich der Fokus bei den Füchsen nun auf Potsdam. In der vergangenen Saison profitierte man noch voneinander, nun gibt es nichts mehr zu verschenken.
Erstmals sollen in Potsdam Radfahrer von einer optimierten Ampelschaltung profitieren. Offenbar gibt es aber noch Nachbesserungsbedarf.
Wäre die DDR ein Material, dann wäre es Stahl, sagt der Künstler. Wofür er sich rückblickend schämt und warum sich niemand Stolz an die Stirn heften kann, nur weil er aus der DDR kommt.
Ein griechischer Familienbetrieb in Charlottenburg eröffnet neue Perspektiven für Gemüse, Fisch und Fleisch. Feine Weine gibt es auch.
Coralie Fargeat hat mit der Körperhorror-Satire „The Substance“ einen der spektakulärsten Filme des Jahres kreiert. Ein Gespräch über Ekel, Freiheit und die Brutalität von Schönheitsnormen.
Das Hotel am Anhalter Bahnhof wird nach 20 Jahren abgewickelt, aber die Chancen für die rund 50 Mitarbeiter stehen gut.
Kokain kann man sich in großen Städten mittlerweile in wenigen Minuten per Taxi ordern. Immer mehr Menschen tun das auch. Mit welchen Folgen?
Am Freitag beginnt die Handball-EM. Teammanagerin Anja Althaus spricht über ihre neuen Aufgaben, die internationale Konkurrenz und Chancen der Deutschen.
Die Schiiten-Miliz feiert die Waffenruhe als Sieg über Israel. Doch die Hisbollah hat die Fähigkeit zur Abschreckung eingebüßt – ihr Schutzherr Iran viel Glaubwürdigkeit.
Klimaforscher haben die erste Karte der weltweiten Hochrisikogebiete für Hitzewellen erstellt. Nordwesteuropa ist besonders betroffen – mit schweren Folgen für die Gesundheit der Menschen.
Eckpunkt zweier Straßen: Das Doppelhaus von Tchoban Voss Architekten im Spree-Areal von Mitte sorgt für die gelungene Erschließung einer Brache.
Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde will ab 2027 erste, autonome Fahrzeuge für die BVG durch die Stadt fahren lassen. Das Vorbild ist Hamburg. Dort beginnt der große Test schon nächstes Jahr.
Für Patrick Hoppe ist es das erste Jahr als Cheftrainer des Hockey-Bundesligisten. Auf dem Feld läuft es bislang noch nicht allzu rund, in der Halle rechnen sich die Wespen aber Chancen aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster