
Noch bis Anfang Januar steht Joe Biden an der Spitze der USA. Wie wird seine Präsidentschaft in die Geschichte eingehen? Dabei spielt auch die Wahl am Dienstag eine Rolle.
Noch bis Anfang Januar steht Joe Biden an der Spitze der USA. Wie wird seine Präsidentschaft in die Geschichte eingehen? Dabei spielt auch die Wahl am Dienstag eine Rolle.
Berlins Katastrophenschutz muss dringend neu und besser aufgestellt werden. Doch ASB, DRK und andere Hilfsorganisationen erscheinen nicht zu einer unangekündigten Übung. Peinlich, findet unser Autor.
Fast alle Unternehmen beteuern, Zahlungen nach Cyber-Attacken abzulehnen. Doch wenn es hart auf hart kommt, knicken viele ein. Dabei finanzieren sie nicht nur die kriminelle Infrastruktur, sondern werden leicht auch erneut Opfer.
In der Ukraine ist es für korrupte Justizangehörige und Ärzte ein einträgliches Geschäft, falsche Behindertenausweise auszustellen. Damit soll jetzt Schluss sein.
Am Dienstag präsentieren CDU und CSU Ideen für die Energiepolitik. Fraktionsvize Spahn spricht vorab über einen Wiedereinstieg in die Atomkraft – und warum er es für nicht so wichtig hält, ob Deutschland 2045 klimaneutral ist.
Was ist los in Charlottenburg-Wilmersdorf? Unser Bezirksnewsletter-Autor hat hier für Sie Tipps und Termine aus der Berliner City West zusammengestellt.
Volker Wissing? Den Namen nimmt man bei der FDP am Montag lieber nicht in den Mund. Die Liberalen wollen Geschlossenheit signalisieren. Doch die Fassade bröckelt.
Nach 50 Jahren in Baracken: Für die Gärtner im Potsdamer Park Sanssouci gibt es jetzt einen funktionellen Neubau aus Holz. Geheizt wird mit Altholz aus dem Schlosspark.
Er arbeitete mit Ray Charles, Sinatra und Michael Jackson. Seine Karriere reichte von der Swing-Ära bis zum Hip-Hop-Zeitalter. Ein Nachruf auf Quincy Jones.
Die Cop16 endete mit einer Enttäuschung. Doch es gibt Lichtblicke: In der Finanzierung von Naturschutz deutet sich ein Paradigmenwechsel an. Unternehmen sollen dafür bezahlen, wenn sie von Gensequenzen profitieren.
Aaron Zigmans Oratorium „Émigré“ lässt musikalisch zu wünschen übrig. Trotzdem ist es ein hochaktuelles Musiktheaterprojekt. Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin besorgte nun die europäische Erstaufführung.
Philippenzo gilt als der „russische Banksy“. Seine Straßenkunst kritisiert Putins Krieg und macht sich über seinen Sicherheitsapparat lustig. Deswegen musste er aus seiner Heimat fliehen.
Viel mehr als Musiker war Quincy Jones einer der genialsten, besten und einflussreichsten Produzenten und Arrangeure der Popgeschichte. Jetzt ist er im Alter von 91 Jahren gestorben. Hier eine Auswahl seiner Produktionen.
Die Staatsanwaltschaft Neuruppin ermittelt seit Monaten wegen des Verdachts der Vorteilsannahme gegen Mike Schubert (SPD). Jetzt werden erste Erkenntnisse der Ermittler und Handy-Chats bekannt.
Ein Berater soll geheime Dokumente an die Öffentlichkeit geleitet haben, um so Stimmung im Sinne des Regierungschefs zu machen. Wie gefährlich sind die Anschuldigungen für Netanjahu?
Brandenburgs neue SPD-BSW-Koalition unter Ministerpräsident Dietmar Woidke soll bis Mitte Dezember stehen. Regiert der Rotstift in der Mark?
Mit Fäusten und Gehhilfe ist am Sonntag ein Zugbegleiter auf dem Bahnsteig des S-Bahnhofes Griebnitzsee angegriffen worden. Der Angreifer wurde von der Polizei fixiert.
Russland soll seine Armee mit nordkoreanischen Soldaten verstärken. Ein neues Video nährt den Verdacht, dass sie bereits kämpfen. Doch es gibt auch erhebliche Zweifel.
Bei manchen körperlichen Beschwerden findet sich keine organische Ursache. Dann spricht man von psychosomatischen Krankheiten. Betroffene leiden oft sehr, fühlen sich aber nicht ernst genommen.
Abos wie das Deutschlandticket sind für Nutzer von Bus und Tram in Potsdam attraktiv. Doch nun könnte es Preiserhöhungen geben.
Trump steht vor einer möglichen Rückkehr ins Weiße Haus. In seiner Heimat New York wird er wohl keine zweite Chance bekommen. Auf den Spuren des mächtigsten Versagers der Stadt.
Warum Nebraska und Maine anders wählen als die 48 anderen Bundesstaaten. Und warum der Ausgang der US-Wahl an einem Landespolitiker aus Nebraska hängen kann.
Ihr Bestseller „Die schönste Version“ war für den Buchpreis nominiert. Ein Gespräch über ihre ostdeutsche Jugend in den späten 2000ern und gefährliche Gefallsucht.
Die Deutschen seien faul wie nie, heißt es. Ausgerechnet Mütter sollen endlich mehr arbeiten. Nur: Das würde die Zahlen noch viel schlechter aussehen lassen.
Fast eine Million Menschen besiegelten vor 35 Jahren das Ende der DDR. Auf den Plakaten und in den Reden wird deutlich: Die Sehnsucht nach Demokratie lässt sich nicht aufhalten.
Viele betagte Menschen wollen immer weiter Auto fahren. Das hat mit Autonomie zu tun, ich kann das verstehen. Richtig ist es trotzdem nicht.
Nach zwei Beschlüssen der Stadtverordneten will die Verwaltung nun ein Ausschreibungsverfahren beginnen und mit den Sportvereinen sprechen.
Als Kind rettete er sich vor den Nazis nach London, als Künstler erfand er die „Autodestructive Art“. Mit seinem radikalen Werk kämpfte Gustav Metzger trotzdem gegen Zerstörung an.
An US-Elite-Universitäten gibt es immer mehr bekennende Republikaner. Warum wählen junge, gebildete Menschen Trump?
Mit der Sanierung ihrer maroden Infrastruktur will die Deutsche Bahn wieder pünktlicher werden. Doch ein internes Schreiben zeigt: Die Infrastruktur ist nicht das größte Problem.
Kamala Harris oder Donald Trump? In den Stunden nach Schließung der ersten Wahllokale lassen einige Indizien bereits einen Trend erkennen.
Der BGH hat die Zinsberechnung für Prämiensparverträge geregelt. Verbraucherschützer aber werfen einigen Kreditinstituten vor, Nachzahlungen zu verzögern oder zu verweigern. Verbraucher können die Verjährung von Ansprüchen verhindern.
Ein Drittel aller Gewalttaten an U-Bahnhöfen finden entlang einer Linie statt. An drei Stationen ist die Polizei besonders oft im Einsatz. Das hat mehrere Gründe.
Vor einem Jahr hat die Kassenärztliche Vereinigung Berlin 21,5 neue Niederlassungsmöglichkeiten für Kinderärzt:innen geschaffen. Das hat sich seitdem getan.
Der US-Ökonom Stiglitz erklärt im Interview, was er sich von Kamala Harris erhofft und welchen Schaden Donald Trump anrichten könnte. Und er verrät, welcher Präsident die beste Wirtschaftspolitik gemacht hat.
Ein Frühwarnsystem gegen Waldbrände: Drohnen und Gas-Sensoren erkennen Feuer früher als je zuvor. Was das für die Feuerwehr, unsere Wälder und für die Brandstifter bedeutet.
Im Jahr 2000 stand erst nach fünf Wochen fest, wer die Präsidentschaftswahl gewonnen hatte. Es war eine nervenaufreibende Zeit. Eine Erinnerung aus womöglich aktuellem Anlass.
Vor allem im Grundschulbereich gibt es große Unterschiede. Bildungsministerium und Stadt erklären, wie sie Schulen mit vielen Migranten unterstützen können.
Vor 35 Jahren demonstrierten Zehntausende auf dem Potsdamer Platz der Nationen für Demokratie. Fünf Tage später fiel die Mauer. Bürgerrechtler Günther Rüdiger war damals dabei.
Die Umgestaltung der wichtigsten Potsdamer Kreuzung geht in ihr letztes Jahr. Ein Teil des Umbaus ist tatsächlich schon fertig.
Außer in wenigen Arbeitsgruppen sitzt die BSW-Bundespartei bei den Brandenburger Verhandlungen überall mit am Tisch. Ein Überblick, wer über den Koalitionsvertrag verhandelt.
Was prägt uns sozial, politisch und wirtschaftlich, welche Rolle spielt der Staat gegenüber den Bürgern? Diese Forschenden ergründen, was Gesellschaften zusammenhält – oder sie auseinandertreibt. Teil sechs unserer Serie.
In den USA geht es um mehr als die Zukunft der Vereinigten Staaten. In Berlin steht die Ampel auf dem Spiel. Und das Mauerfall-Jubiläum hält wach, worum es bei alledem wirklich geht.
Daten für alle 175 Berliner U-Bahnhöfe, die dem Tagesspiegel exklusiv vorliegen, zeigen: Die Fälle physischer Gewalt sind deutlich gestiegen. Besonders drei Bahnhöfe stechen hervor.
Wegen des Streits zwischen CDU und SPD könnten rund 2900 Plätze für Geflüchtete in Hostels und Hotels verloren gehen. Die Notunterkunft in Tegel könnte dadurch weiter wachsen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster