
Bis zur Amtseinführung von Donald Trump am 20. Januar ist noch Zeit. Iran und Israel könnten dies nutzen, um im Nahost Fakten zu schaffen, warnen Experten.
Bis zur Amtseinführung von Donald Trump am 20. Januar ist noch Zeit. Iran und Israel könnten dies nutzen, um im Nahost Fakten zu schaffen, warnen Experten.
CDU und SPD haben die Pläne für ein Regieren mit wechselnden Mehrheiten vorgestellt. Doch der Ministerpräsident hat sich mit einem Schlingerkurs in eine schwierige Lage gebracht.
Früher dachte Autor André Kubiczek, er sei ein Hybrid aus Ost und West. Heute sagt er: Der DDR-Staat war ein schlimmer Vater, aber immerhin kümmerte er sich um die Leute.
Die ersten beiden Direktkandidaturen für den Potsdamer Bundestagswahlkreis 61 stehen fest. Es ist die Neuauflage des Wahlkampfs von 2021.
Seit fast zwei Jahren hat Kanzler Scholz am Freitag wieder mit Kremlchef Putin gesprochen – eine Stunde lang. Ob das etwas bringen kann, erklärt der Russland-Experte Stefan Meister.
Neele Jelitto aus Treuenbrietzen liebt Torten und Kuchen. Ihre Arbeiten sind heiß begehrt. Mit ihrem Hobby verdient sie sich auch etwas dazu.
Eigentlich wollte die BVG mindestens 1000 neue Wagen für die teils marode U-Bahnflotte anschaffen. Jetzt zeigt sich: Es könnten aus Spargründen viel weniger werden.
Behördenangaben zufolge könnte das radioaktive Gas für sechs Prozent der Todesfälle durch Lungenkrebs verantwortlich sein. Wo die Belastung am größten ist und wie Sie Ihre Wohnung schützen können.
Kurz bevor die Koalitionsverhandler über die Ergebnisse der Arbeitsgruppen beraten, positionieren sich nochmal die Interessensvertretungen: die Landesarmutskonferenz, das Klimabündnis, der Landesbauernverband und die Gewerkschaft der Polizei.
Die Star-Cellistin Raphaela Gromes musizierte 2022 in Kyjiw – und geht mit dem Nationalen Symphonieorchester der Ukraine auf Tournee. Jetzt gastierten sie mit Dvořák in der Philharmonie.
Ist der schlechte Ruf der Koalition berechtigt? Finanzierung wurde erleichtert, Genehmigung beschleunigt, der rechtliche Rahmen optimiert. Hier die Ampel-Projekte im Überblick, von denen einige nun ins Stocken geraten.
Für das Bornstedter Feld wird neu geplant: Eine Kita muss nicht gebaut werden, dafür ist Platz für andere Nutzungen.
Reiten soll Menschen dabei helfen, Vertrauen zu entwickeln, Traumata zu bewältigen und Gewalterfahrungen zu verarbeiten. Können Pferde heilen?
Das Bundesamt will sich vor den Bundestagswahlen aus Gründen der Chancengleichheit wohl nicht mehr zur Beobachtung der Partei äußern. Das klingt fair, ist aber fragwürdig.
Bei einem Treffen soll Musk mit Irans UN-Botschafter über eine Entspannung der Beziehungen beider Länder gesprochen haben. Dabei ist er derzeit gar kein Regierungsvertreter. Darf er das?
Im Spitzenspiel der Regionalliga Nordost trifft Viktoria 89 auf Hertha BSC – ein Spiel, das für beide Teams richtungsweisend sein könnte in Sachen Meisterschaft.
Ob böhmisch, niederländisch oder polnisch – ab Ende November kommt Brandenburgs Landeshauptstadt in vorweihnachtliche Stimmung. Alle Infos zu Potsdams schönsten Weihnachtsmärkten.
Joan Miró hängt an der Wand, Joyce James schrieb am Tisch, Yves Saint Laurent spazierte durch die Gänge. Die Kronenhalle erzählt von einem Jahrhundert Gastfreundschaft.
Weil es sich wirtschaftlich nicht lohnt, gibt die Marktmeisterin den Mittwochsmarkt am Nauener Tor auf. Nun gibt es eine Petition für den Erhalt des Food Markets.
Hunderttausende Objekte in ehemaligen DDR-Museen wurden beschlagnahmt oder gehören Menschen, die aus dem Land geflohen sind. Wie damit umgehen?
Vor 125 Jahren veröffentlichte Sigmund Freud sein Buch „Die Traumdeutung“. Das Verständnis des nächtlichen Kopfkinos hat sich weiterentwickelt, auch für neue therapeutische Einsichten.
Zartbitterschokolade, mittelalterliche Honignote oder Vanille-Hammer: Viele Wege führen zum erstklassigen Weihnachtskeks. Worauf es – neben Zimt – ankommt.
Debatte? Fehlanzeige. Der Leipziger Germanist und die Schriftstellerin waren sich erstaunlich einig im Nikolaisaal. Ein Abend über Werte, Demokratie – und mit vielen Lachern.
Nur in den ersten Monaten des Krieges war die Lage so düster wie jetzt nach fast 1000 Tagen. Die Dynamik stellt die Ukrainer vor eine schwierige Wahl: Was sollen sie weiter tun?
Die Kongresshalle am Filmpark in Babelsberg wird zur Eislaufbahn. Was Sie über das Eisvergnügen wissen müssen – die wichtigsten Informationen im Überblick.
Früher hat sich Schwerverbrecher Ludwig Kubisch noch bei seinen Opfern entschuldigt. Heute denkt er nicht mehr an sie. Teil 3 der Serie „Protokolle aus dem Gefängnis“.
Weniger als 100 Tage sind es noch bis zur Bundestagswahl. Intern wird in der Union gewarnt, diese sei noch längst nicht gewonnen. Zugleich kursieren schon Namen für eine mögliche Ministerriege des Kanzlers Merz - Markus Söder bringt auch einen ins Spiel.
Auch auf dem sowjetischen Ehrenfriedhof in Potsdam findet am Volkstrauertag eine Gedenkveranstaltung statt. In Groß Glienicke soll ein Zeichen für eine Welt ohne kriegerische Gewalt gesetzt werden.
Wenn der Sommer vorbei ist, offenbart sich eine andere Schönheit der französischen Hauptstadt. Eine Flanierrunde durch das wohlhabendste Viertel an der Seine.
Fehlender Neubau verdrängt viele Familien aus den Innenstädten. Doch auch in den umliegenden Landkreisen und einigen Städten steigen die Immobilienpreise.
Mona Nemmer ist beim FC Liverpool für das leibliche Wohl zuständig. Hier spricht sie über die Lieblingsgerichte der Spieler, Süßigkeiten am Abend und Fußballer, die ihr Gemüse selbst anbauen.
Mit den Wilden Kerlen wurde er zum Kinderstar. Heute arbeitet der 34-Jährige als Schauspieler, Musiker, Restaurantbesitzer und ist selbst Papa.
Am Mittwoch übergab die Schulgemeinschaft 1500 Unterschriften an die Bezirksverordnetenversammlung. Eltern und Lehrkräfte fordern eine ausreichende Finanzierung. Der Bezirk beschwichtigt.
Alle Parteien versuchen aus der Regierungskrise politisches Kapital zu schlagen. Doch wer konnte das Momentum für sich nutzen? Nachgefragt in den Parteizentralen, bei Demoskopen und der Forschung.
Das private Astrup Fearnley Museum in Oslo zeigt Kunst, die sich mit dem Geist sowie dem Zustand unserer Gewässer beschäftigt. Es geht auch um die lebensnotwendige Bedeutung für Mensch und Planet.
Seit einem Jahr führt Pedro Sánchez eine Minderheitsregierung – mit mäßigem Erfolg. Trotzdem verliert der spanische Premier offenbar kaum Unterstützung. Ein Experte erklärt, warum.
Himmlische Idee: Mehl, Grieß, Brot oder Kartoffeln zu Bällen drehen und gar ziehen lassen. Wie man drauf kam – und große Fluffigkeit gelingt.
Ziemlich viele Paare schlafen seit Jahren nicht mehr miteinander – und leben ziemlich gut damit. Darüber reden will aber kaum jemand. Eine Sexualtherapeutin klärt auf.
Mit 22 ermordete er seinen Vater. Im Gefängnis hat er viel Zeit, über seine Tat nachzudenken, aber um das Opfer trauert er nicht. Teil 1 der Serie „Protokolle aus dem Gefängnis“.
Seit Oktober ist das einzige Kundenzentrum in Reinickendorf geschlossen. Das sorgt für Kritik aus dem Bezirk. Es gibt auch schon Ideen für einen neuen BVG-Standort.
Onanierende Männer, üble Beschimpfungen, unheimliche Annäherungsversuche: Der Nahverkehr ist kein sicherer Ort für Frauen. Die Grünen fordern deshalb spezielle U-Bahn-Wagen. Hilft das?
Bei den Planungen rund um den Umbau des Bahnhofs lief vieles schief – es geht alles von vorne los. Einen aktuellen Terminplan gibt es nicht. Jetzt muss die Bahn die Notbrücke provisorisch stützen.
Seit der US-Wahl ist der Bitcoin-Preis beispiellos gestiegen. Einiges spricht dafür, dass sich der Trend fortsetzt und einen deutlich höheren Kurs ermöglicht – zumindest vorerst.
Schon jetzt gibt es zu wenig Termine in Berlins Bürgerämtern. Die Bundestagswahl wird den Mangel verschärfen. Einige Bezirke rechnen mit Schließungen.
Am 15. November vor 140 Jahren stellten westliche Machthaber bei der „Berliner Afrika-Konferenz“ ihre Regeln für die Kolonialisierung des Kontinents auf. Heutige Entwicklungspolitik muss eigene Denkmuster überprüfen, um Ungleichheiten abzubauen.
Rund 30.000 Helferinnen und Helfer werden in Berlin für die kommende Bundestagswahl im Februar 2025 gesucht. Was die Freiwilligen am Wahltag erwartet – ein Erfahrungsbericht.
Die Kinder unserer Autorin haben ständig Läuse. In ganz Berlin sind die Fallzahlen um mehr als 30 Prozent gestiegen. Wie wird man die Biester endlich los? Und warum hilft niemand den Eltern?
Vor 7000 Jahren sammelten europäische Siedler Blätter im Wald, um damit ihre Rinder aufzupäppeln. Das verschaffte ihnen einen entscheidenden Vorteil, fanden Berliner Forschende heraus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster