
Die regierende Bürgerkoalition setzt auf Warschaus Oberbürgermeister Trzaskowski. Die nationalpopulistische PiS nominiert den parteilosen Historiker Karol Nawrocki.
Die regierende Bürgerkoalition setzt auf Warschaus Oberbürgermeister Trzaskowski. Die nationalpopulistische PiS nominiert den parteilosen Historiker Karol Nawrocki.
Präsident Macron ist international unterwegs, das Parlament lähmt sich mit völlig konträren Budgetvorschlägen – und Premier Barnier an der Spitze einer Minderheitenregierung wartet ab.
Frederico Sturzenegger ist der Mann hinter Javier Mileis Plan, den argentinischen Staat mit der Motorsäge zu zerkleinern. Eine Begegnung in Buenos Aires.
Die Stadt Potsdam denkt bereits an eine Verlängerung des Modellversuchs Dortustraße. An der geplanten Gestaltung des Steubenplatzes gibt es Kritik von Mitteschön.
Die Neue Nationalgalerie lud zum Symposium „Kunst und Aktivismus in Zeiten der Polarisierung“ ein. Es fand ohne Nan Goldin statt. Der Druck auf die Redner war groß.
Ein Rabbiner soll in den Vereinigten Arabischen Emiraten ermordet worden sein. Die Spur führt Berichten zufolge in den Iran. Die Emirate haben drei mutmaßliche Täter festgenommen.
Unser Kolumnist leidet mal wieder mit seinem Herzensklub Hertha BSC. Im Moment bereitet ihm vor allem Torhüter Tjark Ernst Sorge.
Hexen hinter Laptops und ein rätselhafter, kapitaler Hirsch: Marie-Ève Signeyrole inszeniert „Macbeth“ von Giuseppe Verdi an der Deutschen Oper Berlin
Eigentlich wollte die Ampelkoalition die bundesweite Regelung bis 2028 verlängern. Doch nun könnte das Gesetz auslaufen – mit erheblichen Folgen für Mieter in bestimmten Großstädten.
GdP-Landesvorsitzende Anita Kirsten, berichtet, 30 Krankheitstage pro Jahr seien traurige Realität. Gefordert werden mehr Personal und bessere Rahmenbedingungen.
Etwa 14 Prozent der Ukrainer, die vor dem Krieg nach Deutschland geflohen sind, sind Rentner. Die Menschen leben vor allem von Sozialleistungen. Doch ihre Zukunft nach dem Krieg ist ungewiss.
Neue Volte im Fall der seit langem zwangsbeurlaubten Kanzlerin der Freien Universität: Die Senatsverwaltung erhebt jetzt eine Disziplinarklage gegen sie – mit schweren Vorwürfen.
In Umfragen stehen die Grünen nicht gut da, doch die Partei will auch nach der Bundestagswahl weiter regieren. Diese Personen würden für Posten zur Verfügung stehen.
Der Bestatter Julian Heigel bestärkt Trauernde darin, den Abschied von ihren Verstorbenen so selbstbestimmt wie möglich zu gestalten. Manche würden sich dabei mehr trauen als andere.
Von Helmholtz-Zentrum bis Brücke-Museum, vom Blinden-Museum bis zum Literarischen Colloqium: In Steglitz-Zehlendorf schrillen nach den angekündigten Kürzungen des Senats vielerorts die Alarmglocken.
Jahrzehntelange Bauprojekte, spontane Tunnelsperrungen, der Nahverkehr am Limit. Berliner sind diese Meldungen gewöhnt. Aber müssen sie die Zustände einfach so hinnehmen?
Wo Donald Trump ist, ist meist auch er: Der Tech-Milliardär Elon Musk soll Regierungsberater werden. Was das bedeutet, schreibt Peter Neumann in der Kolumne „Die Welt im Blick“.
Die Germanistin ist seit März neue Bürgermeisterin der Zwei-Millionen-Stadt in der Osttürkei. Ihre Vorgänger wurden abgesetzt und inhaftiert. Warum Serra Bucak sich das antut.
Am 24. November 2014 erschien der erste Checkpoint vom Tagesspiegel. Seither haben die Autoren die Stadt Tag und Nacht im Blick. Blicken Sie mit uns zurück auf zehn aufregende Jahre Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster