
Katar versucht seit Monaten erfolglos, eine Waffenruhe in Gaza und einen Geiseldeal zu vermitteln. Zieht sich das Emirat nun zurück? Ein Experte analysiert die Lage.
Katar versucht seit Monaten erfolglos, eine Waffenruhe in Gaza und einen Geiseldeal zu vermitteln. Zieht sich das Emirat nun zurück? Ein Experte analysiert die Lage.
Der Kanzler will eine späte Neuwahl. Das gibt dem neuen Finanzminister Jörg Kukies die Chance, bis 2026 viel sozialdemokratische Handschrift zu hinterlassen.
Heute regieren sie Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg. Hier erzählen sie, wie sie den 9. November 1989 verbracht haben.
Vizekanzler Habeck scheint mit dem Ampel-Drama schon abgeschlossen zu haben. In einer Rede zum Wert der Freiheit sagte er, womit sich die gescheiterte Regierung blamiert habe.
Warum die Revolution von Berlin noch immer Hoffnung stiftet, erklären die belarussische Bürgerrechtlerin Swetlana Tichanowskaja und der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch.
Es ist bald 15 Jahre her, dass die Füchse zuletzt in der Oberliga dabei waren. Nach Platz zwei in der Vorsaison streben sie jetzt mit Macht die Rückkehr an.
Sie prägte den Begriff der „Objektsexualität“: Eija-Riitta Eklöf fühlte sich von der Berliner Mauer erotisch angezogen, trug sogar einen Doppelnamen. Der 9. November 1989 war für sie ein Schock.
Hans-Dieter Pohl hatte 25 Jobs, war lange auf der Suche. Nun betreut der gelernte Buchhändler eine Bücherbox in Hermsdorf und ist glücklich. Eine Geschichte, die Mut macht.
Wie die Mauerstadt trocken trinken lernte, was heute in Kreuzberg geordert wird und wann Alkohol nicht gefragt ist: ein Gespräch mit Anja und Carsten Schmidt.
Die Historikerin Henrike Voigtländer erklärt, warum die DDR trotz Frauenförderung keine geschlechtergerechte Gesellschaft war. Patriarchale Machtstrukturen blieben erhalten.
Ossi gegen Wessi in einer Berliner Eckkneipe. Oliver Mommsen und Stephan Grossmann liefern sich im Renaissance Theater ein Psychoduell um Gentrifizierung, Status und Herkunft.
Andreas Hoffmann führt Schulgruppen durch die Berliner Mauergedenkstätte. Die Fragen der Besucher zeigen, wie groß die Wissenslücken 35 Jahre nach dem Mauerfall sind.
Andreas Mehlstäubl wurde eine „Verbitterungsstörung“ attestiert, Tatjana Sterneberg, dass sie ein Folteropfer ist. Eine neue Studie untersucht die Folgen für die Opfer der SED-Diktatur.
Es ist ein schleichender Prozess über Jahre, wenn der schützende Knorpel im Hüftgelenk verschleißt. Sind konservative Methoden ausgeschöpft, bleibt als letzte Option der Einsatz einer Hüftprothese.
Junge Menschen sind ostalgisch, die DDR erscheint auf TikTok als schöne Welt. Warum wissen Jugendliche so wenig über die DDR? Und können traditionelle Gedenkstätten das ändern? Ein Interview mit East-Side-Gallery-Chefin Anna von Arnim-Rosenthal.
Als die Mauer fiel, war sie 13. Danach führte ihr ungewöhnlicher Karriereweg sie bis in den Vorstand. Nun hat Simona Stoytchkova ein Buch darüber geschrieben – es soll nicht nur Ostdeutschen Mut machen.
Ein Foto vom Schrecken der Reichspogromnacht aus Berlin fand in die „New York Times“ ebenso Einzug wie in Schulbücher. Die Geschichte dahinter wurde erst Jahrzehnte später bekannt.
Mit Zöllen in Höhe von 60 Prozent droht der neu gewählte US-Präsident Donald Trump chinesischen Exporteuren. Der Wirtschaftsexperte Jacob Gunter erklärt, welche Folgen das hätte.
Im aktuellen Umfragen führt die Union deutlich, auf dem zweiten Platz liegt die AfD. Welche Bündnisse sich nach Neuwahlen ergeben könnten.
Die Bundeswahlleiterin warnt vor einer Gefahr für die Demokratie. Einen Tag vorher hatte ihre Behörde noch erklärt, es gebe keine Schwierigkeiten. Wie kann das sein?
Die Schönheit von Villen, Herbstleuchten und Kunst genießen: Fünf Ausstellungsorte in der Natur innerhalb Berlins, die Sie besuchen sollten. Die meisten sogar kostenlos!
Die Knochendichte nimmt ab, die Muskulatur schwindet – die Menopause ist eine gesundheitliche Herausforderung für Frauen. Der Sport bietet hier große Chancen.
Keine Macker-Energie, kein Rumgebosse: Mit Jennifer erlebt unsere Autorin das entspannteste erste Date ihres Lebens. Es gibt nur ein einziges kleines Problem.
Das Bundeskriminalamt und Kinderärzte warnen von cannabishaltigen Keksen, Frucht- und Kaugummis. Schon geringe Mengen wirkten berauschend und seien nicht sicher.
Berlin verschickt die ersten Bescheide. Was können Betroffene tun?
Erst jetzt, 35 Jahre nach dem Mauerfall, bekommt die Autorin ihre Stasi-Akte. Beim Lesen muss sie lachen – und weinen. Sie erinnert sich an das Gefühl, des Ausgeliefertseins. Und an die Angst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster