
Ihr Ehemann betäubte die 71-Jährige, bot sie Fremden an und filmte den Missbrauch. Der Prozess führt in Frankreich zu heftigen Debatten über das Verhältnis der Geschlechter.
Ihr Ehemann betäubte die 71-Jährige, bot sie Fremden an und filmte den Missbrauch. Der Prozess führt in Frankreich zu heftigen Debatten über das Verhältnis der Geschlechter.
Theodor Meron hat den Holocaust überlebt, war Botschafter Israels, ist renommierter Völkerrechtler. Jetzt hat der 94-Jährige die Anklage gegen Netanjahu und Gallant überprüft.
Berlin diskutiert über mehr Hochhäuser, nun gab das Baukollegium ein Votum ab: Unter anderem die öffentliche Dachgeschossnutzung hält das Gremium für schwer umsetzbar.
Die Millionenstadt Brisbane bereitet sich auf die Zukunft vor. Mit Ideen, die eine neue Ära des Zusammenlebens einläuten.
„Wie schnell verfault ein toter Mensch?“ Kinder gehen mit dem Tod häufig praktischer um als Erwachsene. In Workshops und seinem Buch zeigt Bestatter Eric Wrede, warum der Tod kein Tabu sein sollte.
Die EU-Kommission möchte mehr gegen Tabakkonsum tun. Sie empfiehlt rauchfreie Zonen an der frischen Luft, etwa rund um Spielplätze. Das sorgt für Diskussion – ein Pro & Contra.
Alexandra Prokopenko erklärt, wie lange Moskau das Wettrüsten noch aushält, welche Sanktionen Europa mehr schaden als nützen – und was die russische Wirtschaft nach dem Krieg erwartet.
Der BSW-Abgeordnete Sven Hornauf lehnt eine Wahl von Dietmar Woidke zum neuen Ministerpräsidenten ab. Gibt es einen Zusammenhang mit dessen Anwaltstätigkeit gegen Tesla?
Vor 56 Millionen Jahren öffnete das Reptil mit seinen kräftigen Zähnen Schneckenhäuser. Seine Beißkraft übertraf sogar die eines Hermelins. Der Fund des Fossils wirft Fragen auf.
Das Comeback des Jahres – oder wie aus einer stets sachlichen Bundeskanzlerin eine glamouröse Buchautorin wurde.
In Großbritannien müssen Restaurants, Cafés und Pubs seit 2022 den Energiegehalt ihrer Speisen angeben. Ist das der Durchbruch im Kampf gegen das Übergewicht und Vorbild für Deutschland?
Die Debatte um die Riesen-Sparliste der Stadtspitze beginnt. CDU und Grüne kritisieren das gesamte Haushaltsverfahren.
Keine Zigaretten in der Öffentlichkeit – das sehen die ehrgeizigen Pläne der EU bis zum Jahr 2040 vor. Doch dagegen regt sich vehemente Kritik aus verschiedenen politischen Lagern.
Vier Berliner Kultur-Leuchttürme drohen kaputtgespart zu werden: Schinkel Pavillon, Silent Green, das Zentrum für Kunst und Urbanistik und Savvy Contemporary.
Das Bundesverfassungsgericht lässt es zu, betreute Menschen – etwa psychisch Kranke – gegen ihren Willen auch außerhalb von Krankenhäusern zu behandeln. Geht das zu weit?
„Fluide Grenzen“ nennt Marie Jeschke ihr Kunstprojekt. Am 29. November schaut sie in Potsdams Villa Schöningen auf DDR-Fluchtbewegungen und die Bedeutung von Grenzen.
Seit Jahren hat die Hochhaussiedlung in der Angerburger Allee in Charlottenburg Legionellen. Weil das Vermietungsunternehmen das Problem nicht in den Griff bekommt, erhalten die Mieter nun drastische Mietminderungen.
KaDeWe-Chef Oliver Kramny hofft auf viele Berliner, die sich das Kaufhaus in der Wintersaison zurückerobern. Es gibt neue Torten und Pfannkuchen.
Seit Jahren versucht ein Netzwerk namens „Marx 21“, die Linkspartei für ihren Kampf gegen Israel zu gewinnen. Besonders stark fällt das in Berlin auf.
Nach Verlusten in der Vergangenheit überraschen mehrere Dax-Konzerne in diesem Jahr mit schwarzen Zahlen – und sie stehen 2025 vor weiteren Gewinnzuwächsen.
Mit den Veränderungen nach dem Mauerfall hatte Christa Kozik sehr zu kämpfen. Der Enkelsohn spendete ihr damals Trost. Bis heute ist ihre Nähe groß – bei allen Unterschieden.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Was eine Tochter tun kann.
Bald stimmt der Bundestag über eine neue Antisemitismus-Resolution ab, diesmal für Bildungseinrichtungen. Warum dieses Vorhaben der Aufklärung zum Thema nicht hilft und Gefahren für die Wissenschaft birgt.
In den USA explodiert förmlich der Ausbau von Rechenzentren für die KI-Industrie. Das bedroht jahrzehntelange Fortschritte bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Experten ordnen ein.
Unions-Fraktionsgeschäftsführer Frei fordert Zurückweisungen an der Grenze, Grünen-Chefin Brantner hält am Prinzip der Schutzgewährung fest. Das verspricht einen hitzigen Wahlkampf.
Wie ein großer Schriftsteller seinen literarischen Ton findet: Erzählungen aus dem Nachlass des 2014 verstorbenen Autors der „Deutschstunde“.
Gegenüber Wärmepumpen gibt es viele Vorbehalte. Doch bei Geräuschpegel, Abstandsregeln und Optik hat sich einiges getan. Vier Gründe, warum sie sich inzwischen für fast jede Immobilie eignen.
Direkt nach seiner Amtsübernahme will Trump die Abgaben per Dekret verhängen. 25 Prozent sollen dann auf Waren aus Kanada oder Mexiko fällig werden. Das träfe auch deutsche Unternehmen.
Falsch deklarierter Biosprit aus China treibt deutsche Hersteller in den Ruin. Das Umweltministerium kennt das Problem, aber bisher keine Lösung. Die Hersteller erwägen nun eine Klage.
SPD und Union rüsten sich für einen Rentenwahlkampf. Bei den Sozialdemokraten ist klar, wie sie mobilisieren wollen – für die Union ist die Lage hingegen komplizierter.
Fritz Sitte lief zu Fuß durch Afrika. Mit seinem Bruder erlebte der Berliner viele wunderschöne Momente – aber nicht nur.
Ein Team um die Wirtschaftsweise Grimm zeigt: Geringere CO₂-Emissionen in der Produktion allein reichen nicht – weshalb „Degrowth“ und Deindustrialisierung dem Klima nicht helfen.
Seit Jahren verhandeln Deutschland und Namibia über eine Wiedergutmachung für den Genozid an Herero und Nama. Jetzt ist offensichtlich eine Einigung erzielt. Sehr zur Überraschung des Historikers Jürgen Zimmerer.
Von „Klassisch Französisch“ bis „Kochen mit Kimchi“: In diesen Workshops zeigen Profis ihre Tricks.
Ist das Kerngeschäft der Hochschulen durch Berlins Sparkurs gefährdet? HU-Präsidentin Julia von Blumenthal über die Folgen der Kürzungen und den „Knacks im Vertrauen“.
Während letztmals Potsdams „Blauer Lichterglanz“ eröffnet wurde, träumt unsere Autorin von einem ganz anderen Weihnachtsmarkt ab 2025. Vielleicht mit Yoga oder Geschenke-Recyclinganlage.
Viel zu teuer: Die Kritik des Berliner Rechnungshofes am FU-Pferdezentrum in Bad Saarow war vor vier Jahren deutlich. Still und leise vollzog sich jetzt der Umzug. Doch neue Ställe und Weiden fehlen noch.
Parkgebühren, Jugendklubs, Sportstätten: Die 180 Sparvorschläge der Stadtspitze für Potsdams Haushalt enthalten viele brisante Details. Wo die Stadtverordneten jetzt den Rotstift ansetzen könnten.
An diesem Dienstag erscheint Angela Merkels Autobiografie. Darin lässt sie viele Zweifel bei den scheinbar kleinen Dingen zu – und verteidigt vehement die großen Linien ihrer 16 Regierungsjahre.
öffnet in neuem Tab oder Fenster