
Während Deutschlands Regierung an einer App arbeitet, die im Ernstfall den nächsten Bunker zeigt, sind ähnliche Angebote in Ostasien längst Standard. Was Europa davon lernen könnte.
Während Deutschlands Regierung an einer App arbeitet, die im Ernstfall den nächsten Bunker zeigt, sind ähnliche Angebote in Ostasien längst Standard. Was Europa davon lernen könnte.
Beim letzten Thanksgiving mit Joe Biden im Weißen Haus stellt sich die Frage, wer neben dem Truthahn noch begnadigt werden könnte. Die Liste reicht vom Sohn des Präsidenten bis zum nächsten Amtsinhaber.
Das Oberlinhaus feiert Geburtstag. Mit einer barrierefreien Buchstabenskulptur will es ein Zeichen für Inklusion und Nachhaltigkeit setzen.
Mit einer Liste von 180 Sparvorschlägen sorgt Potsdams Rathausspitze für große Verunsicherung. Nun meldet sich auch Potsdams größtes Kulturnetzwerk zu Wort.
Ein kleines Detail in einer Studie weckte ihren Instinkt: Elisabeth Bik ist „Wissenschaftsdetektivin“ und spürt manipulierte Arbeiten auf. Ein Gespräch über Ja-Sager, schlampige Arbeit – und den Fall eines bekannten deutschen Nobelpreisträgers.
Das Potsdamer Kitaportal ist 15 Jahre nach der ersten Ankündigung online, aber eine wichtige Funktion fehlt: Wie viele freie Plätze eine Kita hat, kann man erst im Frühjahr 2025 einsehen.
Im November hat das Café in der Leipziger Straße eröffnet. Mit Tagessuppe und frischen Stullen versorgt die Inhaberin die Menschen aus dem Viertel.
Vor acht Jahren startete Berliner Andreas Frædrich das Geschäft mit mietbaren Weihnachtsbäumen. Die Nachfrage ist groß, doch muss er sich verkleinern. Die Tannen sind knapp.
Potsdams größtes Einkaufszentrum zählt mehr Kunden und macht höhere Umsätze als im Vorjahr. Centermanager Jens Mieke über neue Läden, Shopping-Erlebnisse und Leerstand.
Wie viel hat das BSW in Thüringen und Brandenburg erreichen können und welche Ausgangsposition hat die Partei nun für den Wahlkampf im Bund? So schätzen vier Experten die Lage ein.
Gesundheitsminister Lauterbach hat eine frühere Entwarnung des RKI verhindert. Die Intervention war in Ordnung, die Verschleierung nicht. Die Corona-Zeit muss aufgearbeitet werden.
Draußen ist es ungemütlich? Nicht, wenn man sich passend anzieht. Gründe aus dem Haus zu gehen, bieten sich dieses Wochenende (29.11.-1.12) in Potsdam reichlich.
Angelica Jacob und Claus Herrmann bieten zweimal wöchentlich in einer Awo-Kita eine kostenfreie Sprechstunde an. Für ihr Engagement wurden sie vom Land gewürdigt.
Woidkes Sozialdemokraten und die Wagenknecht-Partei versprechen einen beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren, wollen aber auch Gas und Öl aus Russland einführen sowie Braunkohlekraftwerke bis 2038 laufen lassen. Das stößt auf Kritik.
Finanzielle Entlastung für Lehramtsstudenten, Smartphone-Verbot in der Grundschule und verbindliche Lehrpläne: SPD und BSW zählen in ihrem Koalitionspapier einige Maßnahmen auf, die die Bildung in Brandenburg nach vorne bringen sollen. Doch helfen sie konkret?
Mehr als 3000 Betreuungsplätze in Potsdamer Kitas sind frei. Kitaträger sehen darin eine Chance – doch manche müssen bereits Personal abbauen.
Er ist Spandaus SPD-Chef und Berliner Fraktionschef. Hier spricht er über Drogendealer, Schwimmhallen, Polizei-Ideen, Kritik am Bürgermeister – und was Spandau anders als Berlin macht.
Die beiden Bestseller-Autoren haben ihre Dialoge erneut in Buchform gebracht. Ein Gespräch über Männerfreundschaften in dunklen Zeiten und die Gefahr von Lindt-Aktien.
Mit einem simplen „Männer“ kommentierte Angela Merkel das Ampel-Aus. Darf man sowas sagen? Und mit welchen Klischees haben Politikerinnen zu kämpfen? Ein Gespräch mit einer Politikwissenschaftlerin.
Die Eskalation in der Ukraine wirft viele Fragen auf. Dabei ist laut Militärhistoriker Neitzel klar: Die europäischen Luftwaffen wären in einem Krieg gegen Russland nicht ausreichend schlagkräftig.
Das Ringen um die Wärmewende in Potsdam nimmt dramatische Züge an. Weil die Stadt kein Geld zur Unterstützung hat, erwägen die Stadtwerke drastische Schritte. Selbst die Tram nach Krampnitz ist in Gefahr.
Nathalie Pohl hat als einzige Deutsche die sieben gefährlichsten Meerengen durchschwommen. Über Raubtiere, erschreckend niedrige Körpertemperaturen und eine Etappe, bei der sie fast gestorben wäre.
Ihre Beziehung beginnt gegen den Willen ihrer Familien. Obwohl die ersten Jahre hart sind, finden Uta und Rainer ineinander das große Glück.
In der Stadtpolitik gibt es eine Mehrheit für eine Verlängerung. Nächste Woche wird final entschieden.
Herausragend: Die Würzburger Schriftstellerin erzählt über sechs Generationen hinweg die Geschichte einer fränkischen Unternehmerfamilie.
Im Hauptausschuss stellte die Stadtspitze ein neues Stufenmodell für die Wasserpreise vor. Das würde das Rathaus 13 Millionen Euro kosten – mitten in der Haushaltskrise.
Die Stadtverwaltung schreibt 8000 Bürger per Zufallsprinzip an. Wegen des Zeitdrucks bleibt ein wichtiges Projekt auf der Strecke.
Menschen mit Behinderung waren gezwungen worden, für viel Geld ihre Fahreignung nachzuweisen. Nun soll geklärt werden, wie es zu dieser Verwaltungspraxis kam.
Die Bundesregierung hat eine Vergabereform beschlossen, die Regionalität als Kriterium vorsieht. Dadurch können Mensen und Kantinen einfacher und nachhaltiger einkaufen. Der Bundestag muss allerdings noch zustimmen.
Brandenburgs designierter BSW-Finanzminister und Wagenknecht-Parteichef Robert Crumbach über Russlandnähe, den Abtrünnigen in den eigenen Reihen und Ehrlichkeit in der Politik.
Grüne, SPD und FDP stimmten gestern Abend im Kulturausschuss dafür: Die bisher nach dem Antisemiten Treitschke benannte Straße soll künftig den Namen der Direktorin des Jüdischen Blindenheims tragen.
Einen über Achtzigjährigen „aus Jux und Dollerei“ verprügeln? Passiert ist es Peter Bartel im vergangenen Jahr. Der Extremläufer lässt sich nicht unterkriegen. Er kehrt am Wochenende an den Tatort zurück.
Für eine geschenkte Immobilie fällt oft hohe Schenkungssteuer an. Das erhöht den Verkaufsdruck. Wie Sie sich gegen eine zu hohe Bewertung vom Finanzamt wehren – und die Steuerlast senken.
Viele Posten auf der Sparliste des Senats stießen auf Empörung in der Wissenschaft. Nun bekommen manche Bereiche, von Technologieforschung bis Studierendenwerk, doch mehr Geld. Auf wessen Kosten?
Seit Jahren arbeitet der Gesundheitsminister an der Fusion von zwei großen Gesundheitsbehörden. Nun kommt das Ampel-Aus dazwischen. Die Beschäftigten wissen nicht, wie es weitergeht.
Der Winter kommt und die Heizung streikt. Wie man möglichst schnell an einen Handwerker kommt, ihn bei Laune hält und was das mit Respekt zu tun hat. Tipps vom Heizungsbauermeister.
Die weltweite Nahrungsmittelproduktion nimmt stetig zu. Für die künftige Ernährungssicherheit der wachsenden Erdbevölkerung müssen Anbau und Vermarktung jedoch umgestellt werden.
Braucht Deutschland mehr Schutzräume für den Fall militärischer Eskalationen? Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist diese Forderung immer öfter zu hören. Drei Experten schätzen die Lage ein.
Am letzten Donnerstag im November feiern die USA Thanksgiving. Diplomatin Cherrie Daniels zelebriert das Fest mit persisch-jüdischen Gerichten – und verrät ihr Rezept für Pecan Pie.
Nacht für Nacht muss die Deutsche Bahn „Geisterzüge“ fahren lassen, weil Abstellanlagen fehlen. Die Lokführer sind wegen der Einsätze tagsüber oft nicht verfügbar.
Vor 13 Jahren kam Oleh Lizohub aus der Ukraine nach Berlin. Seit seiner Jugend baut er Lautsprecherboxen für HiFi-Enthusiasten. Produkte seiner Firma Camerton verkauft er in der ganzen Welt. Ein Werkstattbesuch.
Als ihre Mutter unheilbar krank wurde, merkte Elma van Vliet, dass sie vieles über sie nicht wusste. Sie sammelte ihre Fragen in einem Buch. Eine Idee, die ihr Leben komplett veränderte.
Der Prozess unter anderem zu zwei Brandanschlägen nähert sich dem Urteil. Neue Erkenntnisse gibt es kaum – vielleicht auch, weil der Nachrichtendienst Daten nicht herausrückt.
Wie soll Berlins Nahverkehr ausgebaut werden? Eine Gruppe Verkehrsbegeisterter hat dazu ein neues Konzept erstellt samt U-Bahnlinien durch Friedrichshain und Expressregios auf dem Ring.
öffnet in neuem Tab oder Fenster