
Die rechtsnationale Regierung in Rom will Migrant:innen in Albanien internieren. Und scheitert erneut an der Justiz. Das dürfte sich bald ändern.
Die rechtsnationale Regierung in Rom will Migrant:innen in Albanien internieren. Und scheitert erneut an der Justiz. Das dürfte sich bald ändern.
In gut zwei Monaten wird Donald Trump als 47. US-Präsident vereidigt – dann sollen die Vereinigten Staaten ein anderes Land werden. Diese Personen sollen dabei helfen.
Der Senat sucht Stadtplaner, die Ideen fürs Tempelhofer Feld entwerfen – und kann sich sogar eine Olympia-Nutzung vorstellen. Doch der Umgang mit der Bürgerbeteiligung wirft Fragen auf.
Von Thomas Gottschalk bis Campino, von Elke Heidenreich bis Alexeji Nawalny: In bewährter Manier feiert oder verreißt Denis Scheck die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche.
Eine Woche nach dem Ampel-Aus gerät die Debatte nach des Kanzlers Regierungserklärung zum Wahlkampfauftakt. Die Akzente setzen aber weniger Scholz oder der Oppositionsführer, sondern andere.
Bis Mitte Dezember können sich potenzielle Nutzer für die Räume im Langen Stall an der Plantage bewerben. Die Zahl der Interessenten ist hoch – doch manche schrecken die Mieten ab.
Unbekannte haben Poller entlang der Fahrradstraße Weserstraße über Nacht angemalt. Wer oder was hinter der Aktion steckt, ist unklar. Im Bezirksamt ist man nur halb amüsiert.
Nationale Regelungen wären möglich, doch Deutschland verweist auf die EU. Dort geht aber wenig voran. Auch das Ampel-Aus gefährdet die Gesetzgebung zum Wohl der Tiere.
Hunde haben ein relativ kleineres Gehirn als Wölfe. Dabei gibt es rassenspezifische Unterschiede, die mit bestimmten Eigenschaften einhergehen, wie ein Forscherteam erklärt.
Die Fernsehlotterie fördert das Projekt „Barriere Busters“ der Potsdamer Bürgerstiftung. In einer App sollen Daten zu 100 Orten der Stadt gesammelt werden. Welche sind schon barrierfrei – und welche haben Nachholbedarf?
Lange Fahrradtouren sind eine Herausforderung für viele Hobbysportler. Oft ist die Ursache für Schmerzen eine falsche Sitzposition. So auch bei einem Kollegen aus der Sportredaktion.
Nach fünf Jahren Pause ist die Verbale! wieder da. Im Waschhaus findet zum krönenden Abschluss eine lange Erzählnacht und ein Familientag statt.
Weil sie einzustürzen droht, sperren Behörden kurzfristig die einzige Elbbrücke in einem Radius von 20 Kilometern. Seitdem ist Bad Schandau eine geteilte Stadt und klammert sich an eine Fähre.
Bei Demonstrationen würden Polizisten die freie Meinungsäußerung von Kindern und Jugendlichen beschneiden, kritisieren die Bezirksverordneten. Nur die CDU stimmte gegen den Beschluss.
Sprecher von Polizei, Senat, IHK – und jetzt für die CDU in den Bundestag? Bernhard Schodrowski soll den Wahlkreis Spandau und Charlottenburg-Nord holen. Ein erstes Treffen in der Altstadt.
Für den vor dem Aus stehenden und ohne Genehmigung errichteten Hof könnte es eine Lösung geben. Die Stadtpolitik ist sich weitgehend einig.
Im Bauausschuss sind neue Vorhaben unter anderem für Drewitz, die Innenstadt und den Telegrafenberg vorgestellt worden. Eine Idee für Babelsberg liegt auf Eis.
Stadtverwaltung und Klimaschutz-Initiativen tauschen sich aus, wie sich ein Ersatz für das in die Jahre gekommene Heizkraftwerk finanzieren lässt.
Wie kann man Künstliche Intelligenz in der Schule nutzen? Mit dieser Frage haben sich Schüler des Potsdamer Hannah-Arendt-Gymnasiums befasst – und damit einen Preis gewonnen.
Mit seiner Idee, für die CDU in den Bundestag zu gehen, bestätigt der Ex-Geheimdienstchef die AfD-Vorwürfe der Parteilichkeit. Haldenwang begeht so Verrat an seinem Amt.
Der Arzt und Unternehmer Hadi Saleh will einer der ältesten Menschen der Geschichte werden. Aber lässt sich ein langes Leben wirklich vorausplanen? Und wenn ja, wie? Das erklärt er in seinem Buch.
Kurven fahren und die eigenen Grenzen testen: Mit ihrem Motorrad verbindet die Potsdamer Influencerin Emily Freiheit. Davon berichtet sie auf Social Media und erreicht wöchentlich bis zu 25 Millionen Menschen.
Der Musiker Peter Eichstädt bringt Freude und Erinnerungen in Pflegeheime in und um Potsdam. Wieso das besonders für Menschen mit Demenz hilfreich ist.
Laut dem aktuellen AOK-Gesundheitsatlas Brandenburg steigt der Anteil an Depressionsdiagnosen in Potsdam. Dennoch liegt Potsdam deutlich unter dem Landesdurchschnitt. Woran liegt das?
Anlässlich einer Ausstellung entstanden Umbaupläne für den Kreuzungsbereich Nuthestraße/Berliner Straße. Der Architekt und Städteplaner Christoph Mäckler erläutert den Entwurf.
Mit dem letzten Aufgebot kämpft sich Alba zu einem Sensationssieg gegen Mailand und setzt ein Ausrufezeichen. Ein Rückblick auf fünf weitere spektakuläre Berliner Euroleague-Siege.
Ewiges Suchen, betrügerische Mietangebote, Wohnungen mit erheblichen Baumängeln: Solche Erfahrungen machen junge Menschen, die fürs Studium nach Berlin ziehen. Drei Berichte vom aktuellen Wohnungsmarkt.
Berlins Grüne fordern U-Bahn-Wagen nur für Frauen. Daten, die dem Tagesspiegel vorliegen, zeigen, an welchen U-Bahnhöfen es besonders viele Sexualdelikte gibt – und wie sich die Zahlen in den vergangenen Jahren entwickelt haben.
Sie war Ehefrau, Muse und Mitarbeiterin des Großschriftstellers Theodor Fontane – und wird doch in keinem Buchtitel erwähnt. Zum 200. Geburtstag von Emilie Fontane erscheint jetzt ihre Autobiografie in Briefen.
Was hat die Berliner Wirtschaft mit Donald Trump als US-Präsident zu befürchten? Franziska Ehrhardt, Leiterin des „Berlin Business Office“ in New York, vertraut in Berlins Innovationskraft.
In acht Kapiteln beleuchtet Ute Frevert deutsche Verfassungen und die Gefühle, die sie auslösen. Dafür sammelt sie Zeugnisse unterschiedlichster Art, individuelle wie kollektive.
Die Erde verliert offenbar zunehmend ihre Fähigkeit, vom Menschen verursachte Emissionen aufzunehmen. Hält diese Entwicklung an, rechnet Klimaforscher Johan Rockström mit katastrophalen Folgen.
Orry Mittenmayer fuhr für Deliveroo und Foodora Essen aus, gründete den ersten Betriebsrat der Branche. Im Interview beschreibt er die Methoden, mit denen die Lieferanten eingeschüchtert wurden.
Das Rededuell von Kanzler Olaf Scholz und Oppositionsführer Friedrich Merz im Bundestag hatte viele Vorgänger. Ein Überblick über wichtige Auseinandersetzungen im Parlament in 75 Jahren.
Als Chef von Tesla und der Raumfahrt-Firma SpaceX profitiert Musk von Subventionen und Staatsaufträgen. Im Auftrag von Trump soll er jetzt die Regierungsausgaben drücken. Ein Interessenkonflikt?
Im Freizeitsport gewinnt die Disziplin immer mehr an Beliebtheit. Wer den Umgang mit dem Reifen beherrscht, erlebt ein Gefühl von Schwerelosigkeit.
Um- statt Neubau: Für Probleme bei der Modernisierung von Immobilien sorgt häufig die schwer einschätzbare Bausubstanz. Damit die Kosten nicht ausufern, sollten Bauherren einiges beachten.
Als Coca-Cola 1985 seine Rezeptur veränderte, liefen die Konsumenten Sturm. Nur drei Monate später war der alte Geschmack wieder auf dem Markt. Auch Levi’s arbeitet daran, die Jeans neu zu erfinden, ohne dass die Welt es merkt.
Seit die kalte Jahreszeit begonnen hat, arbeitet die Heizung nicht richtig. Die Adler Group antwortet den Mietern bislang nicht und stellt auch keine Elektroheizungen zur Verfügung.
Nature Writing der anderen Art: Samantha Harvey hat für ihren Roman „Umlaufbahnen“ („Orbital“) den Booker Prize verliehen bekommen. Ihr Werk betrachtet die Welt von einer Raumstation aus.
Einige juristische Irrtümer können bei der Bewerbung böse Folgen haben. Ein Arbeitsrechtsanwalt klärt auf, in welchen Fällen Kandidaten besonders wachsam sein sollten.
Lucky Love ist Model, Musiker, queer und behindert. Der Franzose sang bei Eröffnung der Paralympischen Spiele und veröffentlicht jetzt sein Debütalbum „I Don’t Care If It Burns“.
Gemeinsam mit seinem Bruder Paul landete Fritz Kalkbrenner den Elektro-Hit „Sky and Sand“. Sein neues Studioalbum handelt von Clubs und anderen sozialen Orten.
Nicht loslassen, auf halber Strecke aufgeben, Schuld herumschieben: Am Ampel-Aus lassen sich klassische Trennungsmuster erkennen, sagt Kommunikationsberater Torsten Geiling – und sagt, wie es besser geht.
Für den Potsdamer Bakr Hefny gab es nie den Onlineshop, wo er alles fand. Also gründete er chosay.de mit hochwertigen Produkten internationaler Designer. Nun eröffnet er einen Shop.
Nach seinem triumphalen Wahlsieg stellt die US-Justiz die Verfahren gegen den künftigen Präsidenten ein. Russland testet, ob es ihn mit Nacktfotos unter Druck setzen kann – mit wenig Erfolgsaussicht.
Und plötzlich ist tatsächlich Wahlkampf. Kaum zu organisieren innerhalb von nur ein paar Wochen, zumal mit so wenigen Leuten, heißt es beim BSW. Wenn das nur alles wäre.
Die Regierungserklärung des Kanzlers am Mittwoch gerät zum inoffiziellen Wahlkampfauftakt. Für Scholz und seinen Herausforderer hängt viel davon ab. Merz hat extra Verstärkung aus Bayern eingeladen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster